Tourdaten
95,93km
718 - 3.776m
Distanz
6.712hm
8.224hm
Aufstieg
50:00h
 
Dauer
Kurzbeschreibung

Der Skitourenklassiker schlechthin. In fünf bis sechs Tagen geht es von einer Bergsteigermetropole zur anderen.

Schwierigkeit
mittel
Bewertung
Technik
Kondition
Landschaft
Erlebnis
Ausgangspunkt

Chamonix (1'035 m)

Wegverlauf
Le Top des Grands Montets
Aiguille des Grands Montets (3.296 m)
0,0 km
Col du Chardonnet (3.321 m)
3,0 km
Cabane du Trient (3.170 m)
8,6 km
Arpette
16,5 km
Champex-Lac
19,0 km
Chez-Les-Reuses
21,5 km
Le Biolley
22,1 km
Le Quai de l'Ours/Hôtel Terminus
23,1 km
Orsières (902 m)
23,1 km
En Biollay
23,5 km
Verger Biollay
23,6 km
Pré de Foire
23,6 km
Orsières
23,8 km
Etiez
24,4 km
La Douay
26,3 km
Chamoille d'Orsières
26,8 km
Les Vaux à Formaz
27,3 km
Chamoille (Sembrancher)
27,4 km
Pierra Dzan Bordzaï
27,5 km
Gratazuit
27,6 km
Roc de Gratazuit
27,6 km
Sommet de Champlong
27,8 km
Creux de Champlong
28,1 km
Croix de Champlong
28,3 km
Pré des Rois
28,8 km
Tête de la Chaux
29,1 km
Cleusuit Devant
29,1 km
Creuse
29,2 km
Sommet de Ville
29,2 km
Sembrancher
29,2 km
Villette
30,9 km
Le Châble
31,0 km
Le Châble
31,3 km
Fontenelle-Dessous
33,2 km
Fontenelle-Dessus
35,0 km
Médran
35,1 km
Verbier (1.490 m)
36,4 km
Les Ruinettes
36,6 km
Le Mouton Noir
36,6 km
La Chaux
39,2 km
Le Dahu
39,4 km
La Chaux 2
39,6 km
La Chaux (2.273 m)
39,6 km
Col-des-Gentianes
42,7 km
Black Tap
42,8 km
Cabane des Dix
59,2 km
Col du Brenay (3.621 m)
63,3 km
Pigne d'Arolla (3.787 m)
64,0 km
Cabane des Vignettes CAS (3.160 m)
66,2 km
Stafel (2.139 m)
90,2 km
Biel
90,7 km
Furi
93,9 km
Blatten
94,8 km
Zermatt (1.608 m)
95,8 km


Beste Jahreszeit
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Beschreibung

Chamonix und Zermatt: Zwei Namen, die das Herz eines jeden Bergsteigers höherschlagen lassen und die durch eine mehrtägige Skitour verbunden werden können. Jeden Tag geht es jeweils früh am Morgen, nicht selten im Dunkeln, los. Es warten strenge Aufstiege und grossartige Abfahrten, die physische und psychische Ausdauer erfordern. Umgeben von den höchsten Bergen der Alpen bewegt man sich von Hütte zu Hütte und geniesst ein einmaliges Erlebnis.

Der Klassiker unter den Skitouren Von Hütte zu Hütte Umgeben von den höchsten Bergen der Alpen
Wegbeschreibung

1. Etappe
Aiguille des Grands Montets – Glacier d’Argentière – Glacier du Chardonnet – Col du Chardonnet – Fenêtre du Saleinaz – Plateau du Trient – Cabane du Trient

2. Etappe
Cabane du Trient – Col des Ecandies – Val d’Arpette – Champex – Verbier (Taxi) – Cabane du Mont Fort (Bergbahn)

3. Etappe
Cabane du Mont Fort – Col de la Chaux – Col de Moming – Rosablanche – Cabane de Prafleuri

4. Etappe
Cabane de Prafleuri – Col de Roux – La Barma – Lac des Dix – Cabane des Dix

5. Etappe
Cabane des Dix – Col de la Serpentine – Pigne d’Arolla – Cabane des Vignettes

6. Etappe
Cabane des Vignettes – Col de l’Evèque – Col du Mont Brulé – Col de Valpelline - Zermatt

Die Angaben zur Tour (Distanz, Dauer, Höhenmeter und Tiefenmeter) beinhalten auch die Strecke Orsière–Verbier–Mont Fort, die mit Taxi und Bergbahnen zurückgelegt wird.  

Wir empfehlen für diese Tour einen ortskundigen Bergführer zu buchen.

Höchster Punkt
3.776 m
Zielpunkt

Zermatt (1'620 m)

Exposition
Höhenprofil
© outdooractive.com

Ausrüstung

Unsere Empfehlung:

Skitourenausrüstung: Tourenskischuhe, Tourenski mit Laufbindung, Skistöcke, Felle, Harscheisen Klettergurt Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS) Rucksack, Schaufel, Sonde Warme, wetterfeste Bekleidung Warme Handschuhe und Mütze Sonnenbrille und Sonnenschutz Warme Getränke Verpflegung (energiereiche Nahrung wie Schokolade, Trockenfrüchte) Alles, was für eine mehrtätige Skitour von Hütte zu Hütte benötigt wird mitführen

 Wichtig! Anforderung: Beherrschen des Parallelschwungs in allen Schneearten, gute physische Fitness

Sicherheitshinweise
Sich nie ohne Bergführer auf eine Tour begeben Sich über das Wetter und die Lawinensituation orientieren: Schneebericht
Weitere Informationen können dem Lawinenbulletin für die Schweiz entnommen werden (www.slf.ch) Immer Sichtkontakt zu Begleitpersonen halten Schlüsselstellen und extreme Steilhänge einzeln befahren Nie eine Wildschutzzone befahren (hat Busse zur Folge) Das Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS-Gerät) immer auf Senden schalten Immer eine Schaufel und Sonde auf sich tragen Die tageszeitliche Erwärmung beachten und die Verhältnisse laufend neu beurteilen

Tipp: «Be searchable». Rüsten Sie sich mit einem Zusatz-Reflektor*von Recco aus. Ob Sommer oder Winter. Erhältlich in unserem Online-Shop oder am Schalter.
*Der Zusatz-Reflektor ersetzt kein LVS

Tipps

Bei der Haute Route handelt es sich um eine lange Tour, bei der man sich über mehrere Tage im Hochgebirge abseits der Zivilisation befindet. Stabiles Wetter, Erfahrung im Hochgebirge und eine sorgfältige Vorbereitung sind unabdingbar.

Zusatzinfos

Anreise

Zermatt ist autofrei. Die Zufahrt für den Privatverkehr ist nur bis Täsch (5 km vor Zermatt) erlaubt. Die Strasse Täsch - Zermatt ist für den öffentlichen Verkehr gesperrt.

Die Weiterreise nach Zermatt erfolgt entweder mit einem privaten Taxianbieter oder mit den Shuttle-Zügen. Die Züge verkehren im 20-Minuten-Takt. Nach rund 12 Minuten endet die Fahrt auf dem Bahnhofplatz in Zermatt.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn ins Matterhorn-Dorf: 3½ Std. vom Flughafen Zürich oder 4 Std. vom Flughafen Genf. Visp ist jeweils der Umsteigeort auf die Matterhorn Gotthard Bahn. Ab Visp führt die Bahnstrecke durch das Nikolaital, vorbei an kleinen, idyllischen Dörfern bis nach Zermatt.

Zermatt ist ausserdem Anfangs- oder Endpunkt der weltbekannten Glacier Express Panorama-Zugfahrt (St. Moritz / Davos – Zermatt).

Parken

In Täsch stehen Parkhäuser mit gedeckten und ungedeckten Plätzen zur Verfügung. So z.B. im Matterhorn Terminal oder bei privaten Anbietern.

Weiterreise: siehe Anfahrt.


Autor
Die Tour Haute Route Chamonix-Zermatt wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Bewertung
0 Bewertungen
Meine Bewertung:
GPS Downloads
  • GPX GPS Exchange Format (XML)
  • KML Google Earth, Google Maps
QR Download Codes für Mobiltelefone

Allgemeine Infos

Einkehrmöglichkeit
Geheimtipp
Aussichtsreich
Weitere Touren in den Regionen