Weinwandern am Kaiserberg – Wandern. Staunen. Genießen.
Die knapp 20 Kilometer lange Rundtour führt in Form einer liegenden Acht durch eine malerische Reblandschaft und blühende Streuobstwiesen – rund um den Aussichtsturm auf dem Heuberg sowie durch die Weinorte...
Die knapp 20 Kilometer lange Rundtour führt in Form einer liegenden Acht durch eine malerische Reblandschaft und blühende Streuobstwiesen – rund um den Aussichtsturm auf dem Heuberg sowie durch die Weinorte Ettenheim, Ringsheim und Herbolzheim. Drei Orte, die Natur, Wein und Landschaft auf besondere Weise verbinden.
Startpunkte für die Tour gibt es in allen drei Gemeinden. In Ettenheim beginnt sie direkt in der barocken Altstadt am Prinzengarten. Von dort geht es durch einen der beeindruckendsten Hohlwege der Region – fast zwei Kilometer lang – hinauf auf den Heuberg. Dort erwartet Sie der Heubergturm mit einer 9 Meter hohen Aussichtsplattform und einem faszinierenden Rundumblick, der vom Schwarzwald bis zu den Vogesen reicht.
Rund um den Heuberg informiert ein Weinlehrpfadmit ca. 80 Rebsorten anschaulich über den regionalen Weinbau – ein Muss für alle, die mehr über Wein erfahren wollen.
Von dort aus führt die Tour über Ringsheim nach Herbolzheim. Dieser Abschnitt der Kaiserbergtour begeistert mit geschichtsträchtigen Orten wie der Johanniskapelle, spektakulären Ausblicken, idyllischen Pfaden durch Reben und besonderen Naturmomenten, wie den brütenden Bienenfressern im Sommer.
Unterwegs warten viele kulinarische Stationen, hier ein paar Highlights:
Zum Heuberg: Direkt am Turm lädt die Wandereinkehr „Zum Heuberg“ zu einer wohlverdienten Pause ein – mit lokalen Snacks und Erfrischungen mitten in den Weinbergen.
Weingut Bieselin – Idyllisch inmitten der Reben gelegen, lädt das beliebte schorle.fensteram Weingut Bieselin zu einer erfrischenden Wein- oder Saftschorle to go ein.
Hummel Strauße – Urig, gemütlich, regional. Genießen Sie badische Spezialitäten und lokale Weine in traumhafter Umgebung.
Weingut Weber – Moderner Weingenuss trifft beeindruckende Architektur. Auf der Dachterrasse lassen sich Weine mit grandiosem Ausblick verkosten. Im Verkaufsraum können Sie sich mit Wein für unterwegs eindecken. Das angeschlossene Restaurant serviert saisonale Gerichte mit Liebe zubereitet. Das Weingut trägt das Qualitätssiegel „Weinsüden Winzer“.
Vor oder nach der Wanderung lohnt sich ein Abstecher in die charmante Altstadt von Ettenheim. Barocke Architektur, Cafés und Restaurants laden zum Verweilen und Genießen ein.
Die Tour lässt sich flexibel gestalten: als sportliche Tagestour, in einzelnen Etappen oder auch mit dem Rad.
Tipp: Am 3. Oktober findet der Kaiserberg-Wandertag statt – mit Weinständen entlang der Strecke und auf dem Heuberg. Winzergenossenschaften sowie die Weingüter bieten klassische badische Weine, kleine Gerichte und den ersten neuen Wein der Saison an – ein Fest für alle Sinne!





Die Kaiserbergtour ist mit einem eigenen, kleinen Wegweiser ausgeschildert. Zwischen den Wegweisern folgt man, wie meist, der gelben Raute.
Prinzengarten - St.Bartholomäus - Kahlenberggasse
Um vom Prinzengarten zum Beginn der Kahlenberggasse zu kommen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Wer dabei noch etwas von Ettenheim sehen möchte, geht durch das ehemalige Ringsheimer Tor in die Thomasstaße, und hält sich an deren Ende dann rechts in die Rohanstraße. Beim Bärenbrunnen haben wir dann ein schönes barockes Häuserensemble mit dem Rathaus, dem Palais Rohan und einige schönen Fachwerkhäusern. Wir gehen erst links und dann links am Rathaus den Kirchberg hoch zur barocken Stadtkirche St.Bartholomäus. Es empfiehlt sich, einen Blick hinein zu werfen. Der kürzeste Weg zur Kahlenberggasse ist nun, über den Friedhof bis zum Finsterwäldele, einer kleinen Gasse, die die zwei Teile des Friedhofes trennt, zu gehen und dort nach links zur Kahlenberggasse zu gehen.
Kahlenberggasse - Heubergturm - Kahlenberg-Kapelle - Ostberg
Die Kahlenberggasse ist eine der längsten noch erhaltenen Hohlgassen. Sie wurde schon vor Jahrhunderten als Straße zwischen den Ortschaften genutzt. Durch Wasser und die Benutzung hat sich die Gasse mehrere Meter tief in den weichen Lös gefressen. Wir folgen ihr bergauf bis kurz vor dem oberen Ende rechts eine kleine Hohlgasse abzweigt. Diese trifft nach wenigen Metern auf einen Weg, dem wir wenige Meter nach links folgen. Danach treffen wir auf die Teerstraße, die nach rechts zum Heubergturm führt.
Der Heubergturm wurden in den 1960er Jahren vom Schwarzwaldverein erbaut. Man hat eine herrliche auf den Schwarzwald und die Vogesen. Im Norden ist bei gutem Wetter der Turm des Straßburger Münsters zu sehen. Direkt gegenüber in den Vogesen sieht man den Kegel der Hohkönigsburg. Nach Süden sieht man den Kaiserstuhl und die Bergkette vom Feldberg, Belchen bis ganz rechts zum Blauen.
Vom Heubergturm aus gehen wir auf der Teerstraße zurück. Bei einer T-Kreuzung halten wir uns rechts. Die Kahlenberg-Kapelle ist nun nur noch wenige Meter weg.
Von der Kahlenberg-Kapelle aus gehen wir eben auf das Waldstück zu, das von einem Zaun umgeben ist. Hier auf dem Kahlenberg stand der Vorgänger des Heuberg-Turms. Viele Teile des Geländes sind schon seit Jahrzenten gesperrt, da es hier immer wieder zu Tagesbrüchen durch das ehemalige Bergwerk kommt. Vor einigen Jahren musste leider auch der Gipfel des Kahlenbergs selbst gesperrt werden.
Ein Pfad führt links um den Kahlenberg herum. Danach erreichen wir den Ostberg, wie einige Bänke zur Rast einladen.
Ostberg - Hummel-Strauße - Golfplatz - Dreitannen
Um vom Ostberg zur Hummel-Strauße zu kommen, folgen wir beim Ostberg dem Kiesweg nach links und gehen damit wieder ein Stück zurück. An der ersten Verzweigung gehen wir links. Nach einer Weile zeigt der Wegweiser dann nach rechts. Entlang an Reben geht es dann zur Hummelstraße.
Das ganze, nun mit Reben beplanzte Stück und auch das Weingut Hummel selbst stehen auf der ehemaligen Ettenheimer Viehweide. Diese war eine Allmend-Weide, die mit schönen alten Bäumen. Viele Leute sehen es als eine der größten Ettenheimer Ratsstünden an, dass diese Weide verkauft und für den Weinanbau frei gegeben wurde.
Bei der Hummel Strauße folgen wir ca 100m der Teerstraße nach unten. Dann führt ein Grasweg nach rechts bergauf. Auf dem Kamm trifft er auf eine Teerstraße, der wir nach links folgen. Beim nächsten Wegweiser halten wir uns dann rechts und erreichen dann die Gebäude des Golfplatzes und das Rebland Restaurant.
Wir folgen nun der Teerstraße zwischen den Golfplätzen ins Tal hinein. An einer Verzweigung gehen wir nicht geradeaus, sondern folgen dem Weg nach rechts.
Dieser führt wieder uns in Richtung Ostberg.
Kurz vor dem Ostberg führt der Wegweiser nach links und dann wieder nach rechts. Danach erreichen wir den Wegpunkt "Dreitannen", wie sich auch ein Kruzifix befindet.
Dreitannen - Herbolzheim
Bei Dreitannen folgen wir den Weg in Richtung Westen, der dann aber wieder Richtung Süden abzweigt. Wir kommen an 2 schönen Bänken vorbei und erreichen dann eine Senke, wo wir eine zugewachsene Hohlgasse sehen können. Wir folgen aber weiter der Teerstraße geradeaus. Wir kommen dann nochmal an einer Kreuzung vorbei, an der rechts eine große Hohlgasse mit einem schmalen Pfad nach Herbolzheim führt. Auch hier gehen wir geradeaus.
Dann öffnet sich der Blick nach Süden. Eine Bank befindet sich auf einer kleinen Terasse. Der Teerweg macht hier eine 180 Kurve und führt dann durch ein Wohngebiet bergab zum Herbolzheimer Friedhof.
Wie gehen hier nicht bis zur Hauptstraße, sondern folgen dem Weg unterhalb des Friedhofs. Dieser führt an der evangelischen Kirche am Berg vorbei bis zur apostolischen Kirche. Dort treffen wir auf die Steigstraße.
Herbolzheim - Steigstrasse - Ostberg
Bei der apostolischen Kirche folgen wir der Steigstraße bergauf. Es handelt sich hier um eine relativ breite Teerstraße, auf der auch Autos fahren dürfen. An einem Brunnen vorbei führt die Straße bis auf den Kamm. Dort folgen wir der Straße nach links bis zum Ostberg.
Ostberg - Ringsheimer Hohlgasse - ZAK
Beim Ostberg folgen wir der breiten Teerstraße in Richtung ZAK nach links. Auf dem abgesperrten Gelände links und rechts wachsen u.a. Anemonen und Orchideen.
Bei einem Teich gehen wir links und folgen dem Feldweg. Dieser führt dann nach rechts bergab. Auf dem abfallenden Weg führt bald die Tour wieder nach rechts. Entlang an Streuobstwiesen, Gärten und kleinen Weinbergen führt der Weg nun in die Ringsheimer Hohlgasse. An deren unterem Ende renoviert ein Winzer gerade einen ehemaligen Bierkeller. Dann trifft man auf die Erzstraße, die rechts zum ZAK führt.
Das ZAK ist die Abfallverwertestelle der Kreise Ortenau und Emmendingen. Wo früher Abfälle gelagert wurden, wurden Bäume gepflanzt. An einigen Stellen wachsen Orchideen. Im nord-westliche Teile befinden sich kleine Teergehege mit Ziegen, Schweinen, Ponys, Maultieren, Hühnern und Schafen.In den Anlagen des ZAK wird heutzutage der Müll getrennt. Dabei wird mit einem besonderen Verfahren aus Müll Biogas gewonnen. Der Grund, warum in beiden Kreisen keine Biotonnen gibt.
ZAK - Ringsheimer Grillhütte
Vor der Schranke des ZAK folgen wir der gelben Raute nach links. Diese führt zunächst an Wohnhäusern vorbei. Dann führt ein Pfad rechts zum kleinen Tiergehege des ZAK.
Am Ende des Geländes findet sich ein Teich mit einem Spielplatz und einem Parkplatz. Wir gehen hier erst rechts und dann links und erreichen dann über einen breiten Weg die Ringsheimer Grillhütte.
Ringsheimer Grillhütte - Weingut Weber
Bei der Ringsheimer Grillhütte folgen wir erst rechts dem Weg bergauf bis zur nächsten Verzweigung. Dort gehen wir links und folgen der Beschilderung zum Weingut Weber.
Weingut Weber - Pfaffenbach - Prinzengarten
Beim Weingut Weber folgen wir erst der Straße bergab, an der Walnuß-Plantage vorbei. Dann gehen wir scharg rechts und folgen der Teerstraße bergauf.
Wenn wir ihr weiter folgen würden, würden wir wieder zum Heubergturm kommen. Die Beschilderung weist aber davor nach links auf eine Feldweg. Dieser führt dann entlang an Gärten, Streuobstwiesen und Rebgärten vorbei. Dann führt der Weg nach rechts bergab in den Pfaffenbach. Im Tal folgen wir dann dem Weg wieder talauswärts bis zum Startpunkt.
Abkürzungsmöglichkeiten & Varianten
1. Die Schleife über die Hummelstrauße und den Golfplatz auslassen
Dazu beim Ostberg geradeaus direkt zum Wegpunkt Dreitannen gehen .
2. Die Schleife über Herbolzheim auslassen
Dazu beim Ostberg gleich rechts gehen
3. Die Schleife über das Weingut Weber auslassen
Dazu von der Ringsheimer Grillhütte bergauf gehen und nich nach links abzweigen. (Diese Variante empfiehlt sich für alle, die nicht im Weingut Weber einkehren wollen.)
4. Finstergässle
Es gibt eine kleine Gasse entlang der alten Stadtmauer und die Friedhofs, die vom Pfaffenbach direkt zum Beginn der Kahlenberggasse führt. Dazu folgt man vom Prinzengarten erst ein Stück dem Pfaffenbach und dann der kleinen Gasse, die vor der großen Mauer eine Hause nach links führt. Diese führt zwischen dem älteren Teil und dem neueren Teil des Friedhofes direkt zur Kahlenberggasse.
A5, Ausfahr Ettenheim; dort an der ersten Ampel rechts; am Ende der Straße dann links. Dort befindet sich rechts der Prinzengarten. Parkplätze sind direkt davor.
Ettenheim ist vom Bahnhof Orschweier aus mit dem Bus erreichbar.
Parkplätze gibt es direkt beim Prinzengarten.
Weitere Parkplätze finden sich z.B. beim Friedhof. Man kann dann von dort direkt zur Kahlenberggasse gehen.
Die Parkplätze direkt in den Innenstadt sind meist auf 1h oder 2h begrenzt.
Es gibt aber 24h Parkplätze in der Schwarzwaldstraße und beim Parkplatz auf den Espen.
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.