Hohenurachsteig Bad Urach
mittel
Wanderung 4,8
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Hohenurachsteig Bad Urach
mittel
Wanderung
7,65 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Hohenurachsteig Bad Urach

Distanz
7,65 km
Dauer
02:30 h
Aufstieg
386 hm
Seehöhe
457 - 743 m
Track-Download
Karte
Hohenurachsteig Bad Urach
mittel
Wanderung
7,65 km

Der Hohenurachsteig führt uns auf abwechslungsreichen Pfaden durch die traumhafte Landschaft des UNESCO-Biosphärenreservats Schwäbische Alb. Die Rundwanderung startet mit einem sportlichen Anstieg, hinauf...


Beschreibung

Der Hohenurachsteig führt uns auf abwechslungsreichen Pfaden durch die traumhafte Landschaft des UNESCO-Biosphärenreservats Schwäbische Alb. Die Rundwanderung startet mit einem sportlichen Anstieg, hinauf zu den Hanner Felsen. Dort werden wir mit einzigartigen Ausblicken über die Stadt und die Hügellandschaft der Schwäbischen Alb belohnt.

Über schmale Waldpfade und einen Wiesenweg geht es weiter zu den Eppenzillfelsen, wo wir in der Ferne den Uracher Wasserfall und die Burgruine Hohenurach entdecken. Vom höchsten Punkt der Wanderung steigen wir auf einem schmalen Pfad entlang der Hangkante zur Kreuzhütte, einer kleinen Wanderhütte, ab. Um unseren nächsten Wegpunkt, die Burgruine Hohenurach, zu erreichen, queren wir den Sattel und erklimmen den letzten Anstieg auf den 692 m hohen Schlossberg. Auf der alten Festungsanlage Burgruine Hohenurach gibt es zahlreiche Winkel und Nischen die erkundet werden wollen. -Von den faszinierenden Ausblicken ganz abgesehen...

Die Broschüre mit allen Premiumwanderwegen in Bad Urach können Sie gratis hier bestellen. Alternativ können Sie auch gerne unsere kostenlose App für iPhone und Android mit Wegbeschreibung herunterladen. So wissen Sie immer wo Sie gerade sind.

Wegverlauf
Bad Urach
(466 m)
Stadt
0,0 km
Mittlerer Hanner-Fels
(701 m)
Aussichtspunkt
1,6 km
Eppenzillfelsen
(735 m)
Aussichtspunkt
4,0 km
Schlossberg
(692 m)
Gipfel
5,6 km
Wegverlauf
Karte
Hohenurachsteig Bad Urach
mittel
Wanderung
7,65 km
Bad Urach
(466 m)
Stadt
0,0 km
Östlicher Hannerfels
(669 m)
Aussichtspunkt
1,2 km
Mittlerer Hanner-Fels
(701 m)
Aussichtspunkt
1,6 km
Eppenzillfelsen
(735 m)
Aussichtspunkt
4,0 km
Schlossberg
(692 m)
Gipfel
5,6 km
Beschreibung

Sanierung der Burgruine Hohenurach
Die Sanierungsarbeiten an der Burgruine Hohenurach werden auch in diesem Jahr fortgeführt.

Teile der Burgruine sind während der gesamten Dauer voll gesperrt. Der größte Teil des Burghofes ist aber zugänglich.

Zu folgenden Zeiten müssen die Zuwege zur Ruine & die Ruine für die Baustelleneinrichtung und den Materialtransport voll gesperrt werden:

18.08.25 – 19.08.25 & 03.09.25 – 04.09.25

Für die Materialbeschaffung kann der Zuweg zur Burgruine, zusätzlich zu oben genannter Vollsperrung, werktags zwischen7-10 Uhr und 18-19 Uhr gesperrt werden.

Die Baumaßnahmen sind auf 2 Jahre geplant.

 

Das Wahrzeichen der Stadt Bad Urach – die Burgruine Hohenurach - ist der Höhepunkt der Wanderung. Die traumhaften Blicke von den Hanner Felsen steigern die Vorfreude. Und der Weg durch die üppig grünen Mischwälder runden das Wandererlebnis ab.

Technik
k.A.
Kondition
4 / 6
Landschaft
3 / 6
Erlebnis
3 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von Bad Urach Tourismus
Die Tour Hohenurachsteig Bad Urach wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Logo
Tour teilen
Karte
Hohenurachsteig Bad Urach
mittel
Wanderung
7,65 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

Ausgangspunkt ist der Park&Ride-Parkplatz (P&R8) am Bahnhof in Bad Urach. Zum Steig gelangen wir auf einem Naturlehrpfad, der sich in Richtung Höhenfreibad Bad Urach den Hang im Wald hinaufschlängelt. An der Wandertafel wenden wir uns nach links und folgen dem leicht ansteigenden Pfad zum Mittleren Tiergartenweg. Auf diesem geht es weiter, bis rechts ein Naturpfad abzweigt. Kurz vor der Haarnadelkurve der Hanner Steige biegen wir scharf rechts auf einen weiteren Pfad ab und laufen in Kehren steil bergauf zum Aussichtspunkt Vorderer Hanner Felsen. Hier genießen wir die schöne Aussicht über Bad Urach, die uns auf dem Weiterweg zum Mittleren- und Hinteren Hanner Felsen und noch länger erhalten bleibt. Im satten Grün des Mischwalds geht es nun weiter über einige Wiesenflächen nach Süden bis zum Eppenzillfelsen, wo wir in der Ferne den Uracher Wasserfall und die Burgruine Hohenurach entdecken können. Gleichzeitig ist hier der höchste Punkt unserer Wanderung erreicht und wir steigen auf einem schmalen Pfad entlang der Hangkante zur Kreuzhütte, einer kleinen Wanderhütte, ab. Um unseren nächsten Wegpunkt, die Burgruine Hohenurach, zu erreichen, queren wir den Sattel und erklimmen den letzten Anstieg auf den 692 m hohen Schlossberg. Im Anschluss folgen wir einem steilen und kehrenreichen Pfad hinab ins Seltbachtal, passieren dort den Wanderparkplatz (P19) sowie die Jugendherberge, biegen scharf links ab und laufen durch den Wald zurück zu unserem Ausgangspunkt am Park&Ride-Parkplatz Bad Urach.

Der gesamte Weg ist als Premiumwanderweg ausgeschildert und somit einfach zu finden. Damit Sie immer wissen wo Sie gerade sind, können Sie auch gerne unsere kostenlosen App für iPhone und Android mit Wegbeschreibung nutzen.

Geologische Highlights

Ja

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, Wanderstöcke und Trittsicherheit ist für diese Tour zu empfehlen.

Sicherheitshinweise

Die Grafensteige sind keine Spazier- sondern Wanderwege. Festes Schuhwerk, Wanderstöcke und Trittsicherheit ist für alle Touren zu empfehlen. Insbesondere nach und während Regenfällen sowie in den Wintermonaten können das kalkhaltige Gestein und der Boden vor allem im Hangbereich sehr rutschig sein. Wir bitten Sie um entsprechende Vorsicht.

Bitte wählen Sie im Notfall stets die Nummer 112. Bitte erwähnen Sie gegebenenfalls, dass sich die verunglückten Personen im unzugänglichen Gelände befinden, so dass auch die Bergwacht Bad Urach informiert wird und so kein unnötiger Zeitverlust bei der Rettung entsteht.

An den Pfosten der Pfeilwegweiser finden Sie eine Plakette mit der genauen Standortnummer. Diese ist bei der Leitstelle bekannt. Im Notfall ist so schnelle Hilfe gewährleistet.

Bitte beachten Sie die Hinweise zu aktuellen Sperrungen.

 

Anreiseinformationen
Anreise

Aus Westen Richtung Reutlingen auf der B28 bis Bad Urach. Von Norden/Osten auf der A8 bis Kirchheim unter Teck und auf der B465 und der B28 nach Bad Urach. Weiter auf der B28 bis zum Park&Ride-Parkplatz (P&R) am Bahnhof Bad Urach.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Ermstalbahn (Linie RB 22977) bis Haltestelle Bad Urach (Bahnhof). Start der Tour ist unmittelbar am Bahnhof. Fahrplanauskunft unter www.naldo.de.

Parken

Park&Ride-Parkplatz (P&R) am Bahnhof Bad Urach.

Zusatzinfos & Tipps
Zertifikat Deutsches Wandersiegel

Ja

Tipps

Nach der Wanderung lohnt sich ein Abstecher in das kleine Fachwerkstädtchen Bad Urach, wo es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten mit Schwäbischen Spezialitäten zum Essen gibt.

Bewertungen
4,8
5
(4)
4
(1)
3
(0)
2
(0)
1
(0)
1 Kommentar
Avatar von Michael Koark
Michael Koark
07. Jul. 2024
Gute Strecke
Wanderhalbschuhe empfohlen. Nach Regen am besten in Vollleder. Ansonsten schöne Route, die man auch erweitern kann. (Wasserfall, Höhle)
Hilfreich (0) |
Melden
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour

Webcams der Tour

bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking