
Paradiesroute Etappe 5
Paradiesroute Etappe 5
Fernradweg



- Kurzbeschreibung
-
Auf dieser Paradiesrouten-Etappe sammeln Sie Grenzerfahrungen. Immerhin radeln Sie heute die Staatsgrenze ab, lernen den „Grenzerfahrungsweg“ kennen – und wechseln von der Weinidylle hinüber ins Land des Blaufränkischen, das Ihnen die Möglichkeit zu genussvollen Vergleichen gibt.
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Hagensdorf
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Hagensdorf ist ein beschaulicher Ort im Südburgenland, an dem die Zeit stillzustehen scheint (E-Bike-Verleih im Landhotel Schwabenhof). Wenn Sie im Frühling unterwegs sind, sollten Sie in den nahen Auwäldern nach der seltenen purpurfarbenen Schachblume Ausschau halten. Besonders umweltbewusst ist man in Strem, das Sie nach kurzer Fahrt erreichen. Nicht zufällig steht hier das ÖkoEnergie-Rad mit Aussichtsplattform. Die folgende Strecke führt entspannt durch den Moschendorfer Wald, doch bleibt Energie ein Thema – wie das Energy Camp der Wassererlebniswelt Moschendorf verdeutlicht. Wem der Sinn nach Erfrischung steht, der ist in der Wassererlebniswelt gut aufgehoben (E-Bike-Verleih).
Genießer hingegen kommen nicht an der örtlichen Vinothek vorbei, in der Top-Weine aus dem Südburgenland angeboten werden. Spannend ist auch ein Besuch im Weinmuseum, wo Sie nicht nur Wissenswertes zum Thema Wein (Verkostung!), sondern auch eine Menge über die bäuerliche Geschichte der Gegend erfahren. Ein wenig Zeit sollten Sie auch für einen Besuch der Bio-Imkerei Schwab reservieren, wo Sie paradiesische Honigprodukte für die Weiterfahrt stärken.
Am Waldrand entlang, gelangen Sie zur kleinen Wallfahrtskirche Maria Weinberg. Linker Hand erblicken Sie den Prostrumer Weinberg und den Kulmer Wald, zur Rechten liegt das Örtchen Gaas mit seiner denkmalgeschützten Pfarrkirche. Hat Sie bis jetzt die Weinidylle mit den besonders eisenhältigen Lehmböden und den weißen Trauben begleitet, so nähern Sie sich nun immer mehr der Region, in der vorwiegend der Blaufränkische gekeltert wird – ein Rotwein, der für seine kraftvolle Würze und seine mineralischen Komponenten geschätzt wird. Kulm an der Pinkataler Weinstraße geht nahezu nahtlos in die nächste Ortschaft über: In Eberau (E-Bike-Verleih im Landgasthof Buch) lohnt sich ein Abstecher zum Hauptplatz mit dem historischen Anger.
Von hier ist es nur ein Sprung zum märchenhaften Wasserschloss Eberau am südlichen Rand der Gemeinde (nur von außen zu besichtigen). Zwischen den Feldern gelangen Sie nach Bildein, wo Sie Ihren Proviant wieder komplettieren können – es gibt ein Kaufhaus, eine Konditorei, ein Gasthaus, ein Weinarchiv. Das WeinKulturHaus im Dorfzentrum ist ein Begegnungsort für Kultur und Kulinarik.
Eindrücke der besonderen Art vermittelt der „Grenzerfahrungsweg“, der Sie zur österreichisch-ungarischen Grenze führt, und dessen Stationen – u.a. ein Labyrinth, ein Schützengraben mit Bunker, die Rekonstruktion des Eisernen Vorhangs, eine schwimmende Brücke – zum Nachdenken und Diskutieren anregen.
Das preisgekrönte Museum „das burgenländische Geschichte(n)haus“ lädt zur aktiven Begegnung mit der Historie des jüngsten Bundeslandes ein. Ab dem Ort Höll begleitet dichter Wald Ihre Tour, und schon nach kurzer Zeit erreichen Sie den Endpunkt dieser Etappe, Deutsch Schützen/Eisenberg. In dieser einstigen Bogenschützen-Siedlung sowie im Ortsteil Eisenberg ist der Qualitätswein zuhause.Kulturinteressierte verweilen an der Martinskirche direkt neben dem Radweg. Durstige suchen eine der zahlreichen Buschenschenken auf und lassen sich vom Blaufränkischen überzeugen. Etwa beim Weingut Körper, wo man auch Rinder züchtet. Einen Fixplatz in der Liga der Top-Weine hat auch das Weingut Schützenhof am Fuße des Eisenbergs. Und am Weingut Wachter-Wiesler arbeiten drei Generationen fachkundig zusammen. Zu empfehlen ist auch das zugehörige Restaurant, Wachter-Wieslers Ratschen und seine Wohnothek (alles Paradiesbetriebe, E-Bike-Verleih).
Ein breites Sortiment an südburgenländischen Weinen finden Sie in der Vinothek am Eisenberg, die Sie – nach einem kurzen Anstieg über den Hummergraben – erreichen. Im Appartementhaus Koasa Schlössl können Sie sich schließlich von den Strapazen der Etappe erholen. Bevor Sie sich zur Ruhe begeben, sollten Sie noch einmal ins Land schauen. - Höchster Punkt
- 394 m
- Zielpunkt
-
Eisenberg (Vinothek)
- Ausrüstung
-
festes Schuhwerk, Kleidung nach Witterung, HELM,
Fahrrad mit Sicherheitsausrüstung laut STVO,
Verpflegung; - Getränke!, Jause
- Sicherheitshinweise
-
Bitte benützen Sie einen Helm und vergewissern Sie sich, dass ihr bike den Bedürfnissen der STVO genügt.
- Tipps
-
Vinothek Moschendorf
Weinmuseum Moschendorf
Wallfahrtskirche Maria Weinberg
Weinarchiv Bildein
Burgenländisches Geschichte(n)haus
Vinothek Deutsch-Schützen/Eisenberg
- Zusatzinfos
- Anreise
-
Über A2 nach Oberwart - Güssing, oder A2 nach Fürstenfeld - Heiligenkreuz - Güssing
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Mit dem Zug nach Jennersdorf, Bus nach Strem/Hagensdorf
- Parken
-
bei E-Bike Verleihstation
- Autor
-
Die Tour Paradiesroute Etappe 5 wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren