
"Dinara 1831m" - Croatia's highest mountain (Pješačenje po Hrvatskoj)

- Kurzbeschreibung
-
Der "Dinara" ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Bergsteiger. Er ist der höchste Berg Kroatiens und liegt an der Grenze zu Bosnien. Eine leichte, schöne, aussichtsreiche und manchmal windige Wanderung erwartet euch auf dem Dinara. Ich fand die Tour grandios. Chapeau!
- Schwierigkeit
-
leicht
- Bewertung
-
- Wegverlauf
-
Glavaš0,1 kmCrvena pećina1,6 kmPlaninarsko sklonište Drago Grubać6,3 kmDinara (1.831 m)8,9 kmPlaninarsko sklonište Drago Grubać11,8 kmCrvena pećina16,0 kmGlavaš17,1 kmGlavaš17,3 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Der Dinara ist der höchste Berg Kroatiens. Er liegt an der Grenze zwischen Kroatien und Bosnien-Herzegowina im Zagora, unweit der Stadt Knin. Am Fuße des Berges und in unmittelbarer Nähe liegt auf der kroatischen Seite die Ortschaft Kijevo. Der Dinara ist nicht nur einer der zahlreichen Gipfel des Dinarischen Gebirges, sondern ragt selbständig aus der Landschaft empor.
Wie immer empfehle ich mein Video zur Tour:
youtu.be/HguaWY1FdLoDer gesamte Berg ist nur karg bewachsen. Bäume gibt es fast nur im unteren Teil des Berges. Der kürzeste Weg zum Gipfel führt vom Dorf Glavas über die Südflanke herauf. Er ist technisch einfach und gut markiert, aber mit rund 1300 Höhenmetern (+/- 4h Aufstieg) recht lang. Die Tour startet beim kostenlosen Parkplatz im Dorf Glavas. Kurz nach dem Parkplatz gibt es eine alte Ruine. Ein Blick hinein lohnt sich. Der Aufstieg ist bis zum Gipfel sehr sanft. Auf ca. 1000hm gibt es eine Wasserquelle und auf ca. 1600hm gibt es eine Hütte. In der Hütte gibt es keine Schlafmöglichkeiten jedoch können Lebensmittel erworben werden. Kurz vor dem Gipfel gibt es noch eine kleine Windschutzhütte.
Mehr Infos zum Wandern? Besuche mich auf meiner Homepage!
www.hikingfex.comZur optimalen Vorbereitung auf jegliche Touren empfehle ich die Workouts auf meinem Youtube-Kanal:
www.youtube.com/playlist?list=PLGoWuv... - Höchster Punkt
- 1.825 m
- Ausrüstung
-
Ausrüstung allgemein:
- Wanderschuhe/Wanderstiefel
- Kurze Wanderhose/lange Wanderhose/Zip-off Wanderhose
- Funktionsshirt
- Fleecepullover/Fleecejacke
- Regenjacke
- Funktionsunterwäsche
- Wandersocken
Weitere Wanderausrüstung:
- Wander-T-Shirt zum Wechseln
- Regenhose
- Isolationsjacke
- Kappe oder Stirnband
- Sonnenbrille (bei Touren in höheren Lagen ggf. Gletscherbrille
- ggf. Mütze und Handschuhe
- verstellbare Wanderstöcke
- Wanderrucksack (ca. 20 Liter oder je nach Bedarf)
- Regenhülle für den Rucksack
- bei Schnee: Grödel und Gamaschen
Technik und Orientierung:
- Topografisches Kartenmaterial
- Kompass
- aufgeladenes Handy, Powerbank
- Stirnlampe
- GPS-Gerät oder GPS-Uhr
- Fernglas
Verpflegung:
- Trinkflasche bzw. Trinksystem (mind. 2,0 Liter)
- Brotzeit in geeigneter Brotdose
- Energie-Gel und andere Verpflegung nach persönlicher Erfahrung
Gesundheit & Erste Hilfe:
- Erste-Hilfe-Set
- Blasenpflaster
- Tape
- Sonnencreme
- Taschentücher
- Zeckenzange/Zeckenkarte
Winter:
- LVS-Gerät
- Lawinensonde
- Schaufel
- Schneeschuhe/Ski
Sonstiges:
- Pass/Versicherungsausweis
- Bargeld
- Taschenmesser
- Outdoor-Feuerzeug/Feuerstahl
- Sicherheitshinweise
-
Sicherheitshinweise allgemein:
Auch beim Wandern gelten alle Sicherheitsregeln des Bergsports!
Hier ein Überblick in sechs Punkten:1. GEWISSENHAFTE TOURENPLANUNG: Wettervorhersage beachten, Gelände checken, Ausrüstung checken.
2. VOLLSTÄNDIGE AUSRÜSTUNG: Eine Notfallsausrüstung mit Handy, Erste-Hilfe-Paket, Biwaksack und idealerweise eine Stirnlampe ist bei Wanderungen in den Bergen immer mit dabei.3. REALISTISCHE SELBSTEINSCHÄTZUNG: Hinter den Hauptunfallursachen steckt in Wahrheit oft Selbstüberschätzung. Deshalb: Wanderungen langsam steigern, den Körper und die eigenen Fähigkeiten kennenlernen.
4. ORIENTIERUNG: Der Umgang mit Karte und Höhenmesser soll man beherrschen – eine Karte überhaupt richtig lesen zu können, ist nicht selbstverständlich. Vorsicht: Ein GPS-Gerät ist ein nützlicher Helfer, aber kein Kartenersatz!
5. VOR DEM WEGGEHEN: Informiere jemanden, wo du unterwegs sein willst, wann du zurückzukommen gedenkst.
6. WENN WAS PASSIERT: Notrufnummern solltest du schon im Handy eingespeichert haben: Der Alpine Notruf ist 140, der Euro-Notruf 112.
Haftungsausschluss:
Tour auf eigene Gefahr! Es wird keinerlei Haftung bzgl. allfällig gegebener bzw. auftretender Alpingefahren (Wetter, etc..) übernommen. - Tipps
-
Ich würde mich über ein Feedback freuen.
Follow me on Youtube:
bit.ly/2yCMr4MFollow me on Facebook:
www.facebook.com/christian.sommer.35Follow me on Instagram:
www.instagram.com/christianxsommer/ - Videos
-
08:02
- Anreise
-
Ist mit dem Auto oder einem Bus möglich.
- Parken
-
Das parken ist kostenlos beim Dorf Glavas möglich.
- Quelle
- Christian Sommer