Panoramaweg Südalpen: Etappe 18 von der Pöllinger Hütte zum Klippitztörl

Fernwanderweg
Karte
Karte ausblenden
Drucken
Panoramaweg Südalpen: Etappe...
Fernwanderweg
Tourdaten
17,82km
1.528 - 2.078m
Distanz
642hm
698hm
Aufstieg
05:45h
 
Dauer
Kurzbeschreibung

Traumetappe auf dem Saualmrücken, direkt über den sanften Gebirgszug der Saualpe hoch über dem Lavanttal.

Schwierigkeit
mittel
Bewertung
Technik
Kondition
Landschaft
Erlebnis
Ausgangspunkt

Pöllinger Hütte

Wegverlauf
Pöllinger Hütte
0,0 km
Wolfsberger Hütte
1,7 km
Ladinger Spitz (2.079 m)
4,1 km
Kaiserofen (2.037 m)
4,7 km
Gertrusk (2.044 m)
5,7 km
Eisenes Kreuz (1.958 m)
6,1 km
Kienberg (2.050 m)
8,1 km
Forstalpe (2.034 m)
10,0 km
Geierkogel (1.917 m)
12,8 km
Klippitztörl (1.644 m)
15,2 km
Naturfreundehaus
15,3 km
Seetalerhütte
17,8 km


Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Beschreibung

Diese wunderschöne Etappe des Panoramaweges Südalpen führt entlang des Bergrückens der Saualpe und bietet einen herrlichen Rundumblick. Im Norden der Zirbitzkogel, im Osten die Pack- und Koralpe, im Süden die Karawanken und Julischen Alpen. Bei guter Fernsicht sieht man im Westen bis zu den Schladminger und Wölzer Tauern. Hier liegt Kärnten einem wirklich zu Füßen.
Das Wandergebiet Saualpe bietet unbegrenzte Möglichkeiten. Bequeme Spaziergänge durch bunte Blumenwiesen, Tagestouren oberhalb der Baumgrenze oder Wanderungen für die ganze Familie. In lieblicher Naturlandschaft erlebt man Ruhe und Erholung. Kurz gesagt –  man fühlt sich einfach „sauwohl“.

Wegbeschreibung

Von der Pöllinger Hütte führt der Wanderweg ÖAV Nr. 338 direkt zur Wolfsberger Hütte. Vom Schutzhaus geht es über die große Saualpe auf den Ladinger Spitz. Es ist der höchste Berggipfel der Saualpe mit 2079 Metern. Weiter über den Bergrücken  und mit traumhaften Panorama wandert man bis zum Gertrusk (2.044 m).  Auf den sanften Almwiesen und vorbei an Steinöfen geht es über den Kienberg und der Forstalpe zum Geierkogel (ÖAV Weg Nr. 308). Hier endet die Höhenwanderung und  der letzte Streckenteil führt vom Geierkogel immer abwärts zum Naturfreundehaus Klippitztörl.
Der Weg von hier bis zur Unterkunft im Hotel Hochegger ist zwar als Wanderweg markiert, jedoch nicht als „Panoramaweg Südalpen“ beschildert. Vom Naturfreundehaus führt ein gut beschildeter Weg zum Parkplatz Klippitztörl.   

Höchster Punkt
2.078 m
Zielpunkt

Klippitztörl

Höhenprofil

Ausrüstung

Packliste - Mehrtageswanderung

Atmungsaktive Hardshelljacke Fleece- bzw. Softshell-Jacke Wanderhose, abzippbar Wanderschuhe Rucksack (ca. 35 Liter) Funktions T-Shirts Funktionsunterhosen Paar Wandersocken Sonnen-Kopfbedeckung Regenhose Dünne Mütze und Handschuhe Landkarten & Tourenbeschreibung Wasserflasche oder Trinkblase Hüttenschlafsack/Seideninlet Trekkingstöcke GPS Gerät LED-Stirnlampe Handy & alpine Notrufnummer Sonnenbrille Erste-Hilfe-Set Blasenpflaster Kleines Taschenmesser Sonnencreme Hygieneartikel Reisehandtuch Tourenproviant
Sicherheitshinweise

10 Empfehlungen des ÖAV 

Als Natursport bietet Bergwandern große Chancen für Gesundheit, Gemeinschaft und Erlebnis. Die folgenden Empfehlungen der alpinen Vereine dienen dazu, Bergwanderungen möglichst sicher und genussvoll zu gestalten.

1. Gesund in die Berge

Bergwandern ist Ausdauersport. Die positiven Belastungsreize für Herz und Kreislauf setzen Gesundheit und eine realistische Selbsteinschätzung voraus. Vermeide Zeitdruck und wähle das Tempo so, dass niemand in der Gruppe außer Atem kommt.

2. Sorgfältige Planung

Wanderkarten, Führerliteratur, Internet und Experten informieren über Länge, Höhendifferenz, Schwierigkeit und die aktuellen Verhältnisse. Touren immer auf die Gruppe abstimmen! Achte besonders auf den Wetterbericht, da Regen, Wind und Kälte das Unfallrisiko erhöhen.

3. Vollständige Ausrüstung

Passe deine Ausrüstung deiner Unternehmung an und achte auf ein geringes Rucksackgewicht. Regen-, Kälte- und Sonnenschutz gehören immer in den Rucksack, ebenso Erste-Hilfe-Paket und Mobiltelefon (Euro-Notruf 112). Karte oder GPS unterstützen die Orientierung.

4. Passendes Schuhwerk

Gute Wanderschuhe schützen und entlasten den Fuß und verbessern die Trittsicherheit! Achte bei deiner Wahl auf perfekte Passform, rutschfeste Profilsohle, Wasserdichtigkeit und geringes Gewicht.

5. Trittsicherheit ist der Schlüssel

Stürze, als Folge von Ausrutschen oder Stolpern, sind die häufigste Unfallursache! Beachte, dass zu hohes Tempo oder Müdigkeit deine Trittsicherheit und Konzentration stark beeinträchtigen. Achtung Steinschlag: Durch achtsames Gehen vermeidest du das Lostreten von Steinen.

6. Auf markierten Wegen bleiben

Im weglosen Gelände steigt das Risiko für Orientierungsverlust, Absturz und Steinschlag. Vermeide Abkürzungen und kehre zum letzten bekannten Punkt zurück, wenn du einmal vom Weg abgekommen bist. Häufig unterschätzt und sehr gefährlich: Steile Altschneefelder!

7. Regelmäßige Pausen

Rechtzeitige Rast dient der Erholung, dem Genuss der Landschaft und der Geselligkeit. Essen und Trinken sind notwendig, um Leistungsfähigkeit und Konzentration zu erhalten. Isotonische Getränke sind ideale Durstlöscher. Müsliriegel, Trockenobst und Kekse stillen den Hunger unterwegs.

8. Verantwortung für Kinder

Beachte, dass Abwechslung und spielerisches Entdecken für Kinder im Vordergrund stehen! In Passagen mit Absturzrisiko kann ein Erwachsener nur ein Kind betreuen. Sehr ausgesetzte Touren, die lang anhaltende Konzentration erfordern, sind für Kinder nicht geeignet.

9. Kleine Gruppen

Kleine Gruppen gewährleisten Flexibilität und ermöglichen gegenseitige Hilfe. Vertraute Personen über Ziel, Route und Rückkehr informieren. In der Gruppe zusammen bleiben. Achtung Alleingänger: Bereits kleine Zwischenfälle können zu ernsten Notlagen führen.

10. Respekt für Natur und Umwelt

Zum Schutz der Bergnatur: Keine Abfälle zurücklassen, Lärm vermeiden, auf den Wegen bleiben, Wild- und Weidetiere nicht beunruhigen, Pflanzen unberührt lassen und Schutzgebiete respektieren. Zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel verwenden oder Fahrgemeinschaften bilden.  

Tipps

Das Klippitztörl bietet viele Möglichkeiten für einen wunderschönen und abwechslungsreichen Urlaub. Mehr Info unter Klippitztörl Sommer/Klippitztörl Winter.

Zusatzinfos

Übernachtungsmöglichkeit auch beim Naturfreundhaus Klippitztörl möglich.
Panoramaweg Südalpen

 

 


Anreise

Auf S Autobahn/E66 Ausfahrt St. Andrä - dritte Ausfahrt Kreisverkehr Richtung St. Andrä - Richtung Saualpe Aussichtsstraße.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Nicht mit Bahn und Bus erreichbar.

Parken

Parken direkt bei der Pöllinger Hütte möglich.


Autor
Bewertung
0 Bewertungen
Meine Bewertung:
GPS Downloads
  • GPX GPS Exchange Format (XML)
  • KML Google Earth, Google Maps
QR Download Codes für Mobiltelefone

Allgemeine Infos

Einkehrmöglichkeit
Geheimtipp
Flora
Fauna
Aussichtsreich

Beliebte Touren in der Umgebung

Große Zirbitzkogel Runde 3 Etappen Tag 3

mittel Fernwanderweg
10,58km | 649hm | 03:50h

Koralm Kristall Trail - 1. Tagesetappe

schwer Fernwanderweg
27,44km | 887hm | 09:00h
bergfex Bergungskosten-Versicherung

Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €

Jetzt Informieren
Keine Einträge gefunden.
Es wurden %count% Einträge gefunden. Bitte Suche verfeinern.
Lokale Suchergebnisse (Entfernung <= 25km)
Weitere Suchergebnisse (Entfernung > 25km)
Alle %count% Suchergebnisse
%name% %region%
%type% %elevation%