
Goldtoni - Wandern - Falleralm - Großer Hafner

- Kurzbeschreibung
-
Falleralm 922m - Kattowitzerhütte 2320m - Großer Hafner 3076m - Kattowitzerhütte 2320m - Falleralm 922m
- Schwierigkeit
-
schwer
- Bewertung
-
- Wegverlauf
-
1. Fallertumpf0,4 km2. Fallertumpf0,6 kmHochsteg Klamm1,2 kmMelnikfall1,4 kmHochalm waterfall4,7 kmObere Maralm8,1 kmGroßer Hafner (3.076 m)13,8 kmObere Maralm19,3 kmHochalm waterfall22,1 kmMelnikfall25,6 km2. Fallertumpf26,1 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
21.05.2022 Wanderung auf den östlichsten 3000er der Alpen
Bereits am Vortag sind wir nach Malta angereist und haben dort übernachtet.
Früh am Morgen noch 10 Minuten Autofahrt auf die Falleralm. Von der Mautstation zur Malta Hochalmstrasse starten wir von ganz unten um 5 Uhr Morgens. Recht flott gehen wir mal links mal rechts von der Hochalmstrasse, bei den Malteiner Wasserspielen vorbei bis zum Gasthaus Hochbrücke. Kurz danach ists vorbei mit der gemütlichen Aufwärmrunde und es geht gut 400 hm durch den Wald sehr steil bergauf. Kurzeitig auch Weglos da umgefallene Bäume den Weg versperren.Ist der Anstieg geschafft gehts bis auf ca. 2000m wieder etwas flacher weiter. Dann taucht auch schon rechter Hand die Kattowitzer Hütter auf und es wird wieder steiler, jedoch gut begehbar. Bis zur Kattowitzer Hütte braucht man zumindest im Frühling kein Wasser mitnehmen, überall kommen glasklare Bäche den Berg runter. Nach einer kurzen Rast bei der um die Zeit noch geschlossenen Hütte gehts erst etwas flacher und dann immer steiler werdend über Schneefelder auf den Grat auf 2770m. Von dort gehts teilweise Seilversichert und immer wieder in leichter Kletterei bis zum Gipfel hoch, den wir nach 5,5 Std reiner Gehzeit erreichen. Leider hat das Wetter bei unserer Tour nicht so recht mitgespielt und wir stehen am Gipfel in den Wolken. Dadurch das es immer wieder mal regnet ist beim Abstieg an den glitschigen Blockgestein Vorsicht geboten.
Wieder zurück bei der Kattowitzer Hütte werden wir bei der eigentlich geschlossenen Hütte von den Wirtsleuten, die die Öffnung vorbereiten, herzlich empfangen. Am warmen Kachelofen bei Tee und Suppe machen wir eine längere Pause. Einen herzlichen Dank an die Wirtsleute. Sogar mit an Stamperl gestärkt steigen wir den selben Weg wieder zur Falleralm ab.
Dort angekommen genießen wir im Restaurant Fallerhütte ein fantastisches Abendessen. Dieses Restaurant kann ich wirklich nur weiter empfehlen. Das Essen schmeckt nicht nur herforragend sondern ist auch fürs Auge wunderbar angerichtet. - Höchster Punkt
- Großer Hafner (3.076 m)
- Rast/Einkehr
-
Kattowitzer Hütte
- Ausrüstung
-
Klettersteigset nicht erforderlich, kann nicht wirklich eingesetzt werden. Für Anfänger ein Seil zum sichern. Bis zur Kattowitzer Hütte muss kein Wasser mitgenommen werden, es kommt ausreichend von den Bächen runter. Über der Hütte dann für gut 3 Std Wasser mitnehmen.
- Sicherheitshinweise
-
Im Mai ist noch mit jede Menge Schnee zu rechnen.
- Tipps
-
Bis kurz vorm Gipfelgrat, normale Bergwanderung, danach schon immer wieder zum Klettern wobei es teilweise Seilversicherungen gibt. Am Grat ist es wichtig am Weg zu bleiben da es sonst gleich richtig ausgesetzt wird.
- Quelle
- Toni Sommer
Beliebte Touren in der Umgebung
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren