
St. Paul: Klettergarten und Klettersteig Rabenstein
- Schwierigkeitsgrad
- B/C

- Kurzbeschreibung
-
Um ein ganz besonders idyllisch gelegenes Plätzchen handelt es sich beim Klettergebiet Rabenstein.
- Schwierigkeit
-
mittelSchwierigkeitsgrad B/C
- Bewertung
-
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Die Ruine der Felsenburg am Rabenstein über St. Paul ist ein beliebtes und bekanntes Wanderziel. Für Sportkletterer ist die Süd-Ostwand ein Begriff. Nunmehr hat der „Rabensteiner“ wie er landläufig genannt wird auch einen Klettersteig bekommen. Der südostseitig ausgerichtete Klettergarten ist in mehrere Sektoren unterteilt, und beinhaltet ca. 70 Routen vom 4. bis zum 10. Grad (UIAA).
- Wegbeschreibung
-
Der Klettersteig quert den Burgfelsen von Ost nach West und sollte auch für weniger geübte kein Problem darstellen. Schwierigkeitsgrad liegt bei B-C. Es bedarf trotzdem körperlicher und mentaler Voraussetzungen um einen Klettersteig zu gehen. Dies gilt besonders für Neulinge.
Klettergarten: Der Fels besteht aus sehr kompaktem Kalkstein, bietet Wandhöhen von 12 bis 30 Meter und ist südöstlich ausgerichtet (vormittags sonnig/nachmittags schattig). Die Wandneigung ist zumeist senkrecht, da und dort sind jedoch auch überhängende Bereiche vorhanden. Es dominiert Wandkletterei an Löchern und Leisten, einige Stellen erfordern darüber hinaus auch eine gute Fußtechnik. Die 70 bis 80 Routen in diesem Klettergarten sind alle sehr gut mit Klebehaken und Kettenständen ausgestattet. Die Schwierigkeiten erstrecken sich von 4c bis etwa 8a. Beste Bedingungen zum Klettern findet man hier von März bis September. Bei Regen kann man leider nicht klettern, aber nach Regenfällen trocknet der kompakte Fels hier sehr schnell wieder ab.
(Quelle Ingo Neuman - Buch Klettern in Kärnten und Osttirol)
- Höchster Punkt
- 646 m
- Exposition
- Höhenprofil
-
- Ausrüstung
-
Normgerechte Klettersportausrüstung
- Sicherheitshinweise
-
1. Steinschlaggefahr- Helm verwenden!
2. Klettern nur mit Seilsicherung erlaubt!
3. Für Klettergarten normgerechte Klettersportausrüstung verwenden!
4. Kein offenes Feuer!
5. Benützung erfolgt auf eigene Gefahr!
Bitte nehmen Sie keine Hunde mit an die Felsen (Weidevieh), und achten besonders in der warmen Jahreszeit auf Schlangen (Sandvipern), die hier stattliche Größen aufweisen können.
- Tipps
-
Im Lavanttal gibt es auch noch andere Möglichkeiten zum Klettern. Dreifaltigkeitsfelsen in Lavamünd, Kletterhalle in Wolfsberg, Offnerfelsen in Reichenfels und für Kinder und Jugendliche der Erlebnisskletterpark am Klippitztörl.
- Zusatzinfos
- Anreise
-
Auf der A2 Südautobahn bis zur Ausfahrt St. Andrä im Lavanttal; vom Kreisverkehr bei der Abfahrt Richtung St.Paul/Lavamünd. Im Ortszentrumt von St. Paul (beim Bendediktinerstift) rechts abbiegen Richtung Johannesberg/Ruine Rabenstein (ca.2,5 km).
- Parken
-
Beim Parkplatz beim Gasthof Rabensteiner. Vom Parkplatzerreicht man die Felsen zu Fuß in 3-5 Minuten (bitte das Gatter immer gut verschlossen halten).
- Autor
-
Die Tour St. Paul: Klettergarten und Klettersteig Rabenstein wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren