
- Kurzbeschreibung
-
Der Lavantradweg (R 10) ist die „Hauptschlagader“ des Radwegenetzes der Region Lavanttal, welches zu vielfältigen Radtouren durch eine interessante Kärntner Kulturlandschaft einlädt. Er verbindet Reichenfels im Norden mit Lavamünd im Süden (mit einer Unterbrechung - 10 km - zwischen Wiesenau und Frantschach-St. Gertraud) und ist somit auch Bindeglied zwischen Drauradweg und Murradweg. Eine herrliche Kulisse mit geschichtsträchtigem Charakter eröffnet sich entlang dieser Strecke.
ACHTUNG - die STRECKE zwischen Wiesenau und Frantschach-St. Gertraud auf der Bundesstraße ist nicht empfehlenswert für Familien - stark befahrene Straße!Von Mai - September bieten die Kärntner Linen den Radbus an.
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Reichenfels
- Wegverlauf
-
Sankt Peter im Lavanttal1,4 kmReichenfels (809 m)1,9 kmHl. Jakobus d. Ältere2,0 kmHirschenwirt2,2 kmAlte Mühle2,3 kmMoos4,7 kmBärnthaler7,2 kmBadsiedlung8,1 kmBad Sankt Leonhard im Lavanttal (714 m)8,2 kmUnteres Stadttor9,4 kmSpitalskirche9,5 kmCafe-Restaurant Badido9,5 kmKreuzwegkapelle9,5 kmGasthof Karner11,2 kmVorderklippitz11,3 kmGewerbepark Wiesenau-Süd12,7 kmMauterndorf13,1 kmAußertwimberg13,9 kmGasthof Nischelwitzer "Zur Packstraße"16,5 kmTwimberg16,5 kmTwimberger Graben19,4 kmPfarrkirche St. Gertraud23,9 kmGasthof Kirchenwirt24,0 kmSt. Gertraud24,0 kmFrantschach24,6 kmZellach26,3 kmBambus -Asiatische Küche26,5 kmRitzing27,8 kmWolfsberg (463 m)29,1 kmRektoratskirche Mariä Himmelfahrt29,6 kmKreuzkapelle (Kriegergedenkstätte)30,0 kmSankt Andrä37,9 kmBlaiken38,2 kmMühlviertel47,0 kmUnterrainz48,1 kmAchalm53,6 kmKrottendorf54,2 kmLampensiedlung55,8 kmLavamünd57,6 kmGasthof Torwirt57,7 kmGasthof Adlerwirt57,7 kmGH Krone57,7 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Da der Radweg vorwiegend eben ist, eignet er sich besonders für Familien. (Ausgenommen die 10 km Unterbrechung zwischen Wiesenau und Frantschach-St. Gertraud).
Abseits der großen Straße kann man unbeschwert auf einem asphaltierten Radweg dahinrollen, auf so manchen grünen Abschnitten gelangt höchstens das erfrischende Murmeln der Lavant an die Ohren.
Einstiegsmöglichkeiten gibt es in jedem Ort. Der Radweg kann natürlich auch in umgekehrter Richtung befahren werden. - Wegbeschreibung
-
In Reichenfels beginnt der Radweg und führt nach Bad St. Leonhard und von dort weiter nach Wiesenau. In Bad St. Leonhard laden die Burgruine Gomarn am Schlossberg und die gotische Leonhardikirche mit ihren herrlichen Glasfenstern zu Unterbrechung der Tour ein.
Von Wiesenau bis Frantschach-St. Gertraud verläuft die Route etwa 10 km auf der Bundesstraße. Von Frantschach-St. Gertraud fährt man weiter am Radweg bis nach Wolfsberg. Hier lohnt sich ein Besuch der sehenswerten historischen Altstadt oder des „Museums im Lavanthaus“. Weiter geht es entlang der Lavant nach St. Andrä. Als attraktivste Radlerstation im Gemeindegebiet von St. Andrä ist die Freizeitanlage St. Andräer See hervorzuheben. Das landschaftsschonend errichtete Areal mit Biotop und Altbaumbestand lädt zu einem Spaziergang um den See aber auch zu einem Aufenthalt im Café-Restaurant ein.
Auf der Weiterfahrt in Richtung St. Paul ist für Naturbegeisterte ein Pflichtstop einzulegen. Unberührte Natur und einzigartige Fauna und Flora sind in der sogenannten „Mühldorfer Au“, ein ehemaliger Lavantarm, zu bewundern. Im Gemeindegebiet von St. Paul lässt eine Rast bei der „Latobius-Stiege“ (römisch-keltische Stiege) die Gedanken in die Vergangenheit schweifen. Wertvolle Kunstschätze aus verschiedenen Epochen kann man im Benediktinerstift St. Paul, dem „Schatzhaus Kärntens“, besichtigen. Auf St. Georgener Gebiet geht es rechtsufrig der Lavant bis zur Brücke nach Unterrainz. Von hier fährt man linksufrig bis Krottendorf. Dem naturbelassenen Flusslauf folgend, verläuft die Radroute auf den letzten Kilometern nach Lavamünd – aufgelockert durch mehrere kurze Anstiege und Abfahrten – sehr abwechslungsreich. Die hell aufschäumenden Wasser der im Bereich Lavamünd wildromantischen Lavant erinnern daran, warum vorgeschichtliche Talbewohner diesen Fluss einst „Albanta“ d.h. „die Weißglänzende“ nannten. Ein im Zuge des Radwegbaues freigelegter Fossilienfelsen gewährt hier aufschlussreiche Einblicke in die erdgeschichtliche Vergangenheit des unteren Lavanttales – geologische Spuren vom urzeitlichen Lavantsee. Seit alters her ranken sich um diese Gegend Volkssagen: zwei solcher sagenumwobenen Plätze sind ein im Volksmund als „Moa-Höll“ bezeichneter Flussmäander sowie der kurz vor Lavamünd steil aus dem Wasser aufragende Siegelstein der die engste Talstelle markiert. Vorbei an der ehemaligen „Mettinger-Mühle“ führt der R10 direkt in das Zentrum von Lavamünd. Von hier besteht eine Anschlussmöglichkeit zum Drauradweg (in Richtung Slowenien). In Richtung Völkermarkt läd der Naturbadesee Lavamünd zum Erholen ein.
- Höchster Punkt
- 853 m
- Zielpunkt
-
Lavamünd
- Höhenprofil
-
- Ausrüstung
-
Radbekleidung, Radhelm, Trinkflasche
- Tipps
-
Im Museum im Lavanthaus in Wolfsberg erfahren Sie viel wissenswertes über die Region, ihrer Menschen und ihrer Einzigartigkeit.
Besuchen Sie auch das Benediktinerstift St. Paul mit den jährlich wechselnden Sonderausstellungen.In der Freizeitanlage St. Andräer See und am Naturbadesee Lavamünd sorgt ein kurzer Sprung ins kühle Nass für Abwechslung.
- Zusatzinfos
- Anreise
-
Autobahn A2 - Abfahrten: Bad St. Leonhard, Wolfsberg Nord, Wolfsberg Süd, St. Andrä
Oder S6, bzw. S36 über Obdach
- Parken
-
in den Lavanttaler Gemeinden
-
-
AutorDie Tour Lavantradweg R10 wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Allgemeine Infos
-
Klopeiner See - Südkärnten
109
-
Lavanttal
33
-
Wolfsberg
7