
St. Paul: Naturrodelbahn Johannesberg

- Kurzbeschreibung
-
Beleuchtete Naturrodelbahn mit einer Länge von 1,4 km vom Johannesberg bis St. Paul. Bei entsprechender Schneelage Spaß und gute Laune für Jung und Alt.
- Schwierigkeit
-
leicht
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Gasthof Johannesmesner
- Wegverlauf
-
JohannesbergJausenstationSt. Paul im Lavanttal1,2 km
- Beste Jahreszeit
-
AugSepOktNovDezJanFebMärAprMaiJunJul
- Beschreibung
-
Eingebetet in die Landschaft des Johannesberg und der St. Pauler Berge bietet die Rodelbahn eine, von Menschen im Laufe der Jahrhunderte geschaffene, wunderschöne Kulturlandschaft. Rodelspaß vor den Toren der geschichtsträchtigen Marktgemeinde St. Paul.
Achtung: Da es eine Naturrodelbahn ist kann der Weg im Winter auch teilweise vereist sein. Vorsicht beim Aufstieg bzw. Rückweg mit oder ohne Rodel.
Begehung und Rodeln auf eigene Gefahr. - Wegbeschreibung
-
Vom Stift St. Paul geht es zu Fuß oder mit dem Pkw zum Gasthaus Johanesmesner. Gehzeit etwa 30 Minuten.
- Höchster Punkt
- 593 m
- Zielpunkt
-
St. Paul - Benediktinerstift
- Höhenprofil
-
- Ausrüstung
-
Skihose:
Am zweckmäßigsten ist es eine Skihose zum Rodeln anzuziehen. Diese Hosen durchnässen nicht so schnell wie z.B. Jeans und man schwitzt nicht so stark wie unter einer Regenhose. Wenn man die Möglichkeit hat, sollte man trotzdem eine zweite trockene Hose zum Wechseln einpacken.
Gamaschen:
Ohne Gamaschen wird sehr viel vom aufgewirbelten Schnee direkt in die Hosenbeine geweht. Aus diesem Grund sollte man in jedem Fall Gamaschen tragen. Auf Gamaschen kann man nur verzichten, wenn man eine gute Skihose mit einem Schneefang am Beinabschluss trägt.
Skibrille:
Eine Skibrille verhindert, dass man bei rasanten Abfahrten immer wieder vom aufgewirbelten Schnee blinzeln muss. Sie ist daher auch sehr zu empfehlen.
Handschuhe:
Das Tragen von Handschuhen ist normalerweise im Winter selbstverständlich und müsste hier nicht erwähnt werden. Es hat sich doch herausgestellt, dass die Finger in leichten Strickhandschuhen bei längeren Abfahrten sehr kalt werden können. Sehr zu empfehlen sind daher stabile und winddichte Fausthandschuhe.
Helm:
Ein Helm kann gerade beim Rodeln schwere Kopfverletzungen vermeiden. Teilweise sind die Rodelabfahrten komplett vereist, wobei man sich leicht ausmalen kann, was passieren kann, wenn man (auch aus geringer Höhe) mit dem Kopf direkt auf der Eisschicht aufschlägt. Ebenfalls kann ein Helm Verletzungen vermeiden, wenn die Gefahr besteht mit Bäumen, Pfosten oder anderen Rodlern zu kollidieren.
- Sicherheitshinweise
-
10 Rodel-Empfehlungen
1) Nimm Rücksicht auf andere Rodelbahnbenützer
Verhalte Dich so, dass Du keinen anderen gefährdest oder schädigst.
2) Beachte Sperren und Warnhinweise
Vergewissere Dich, dass die Strecke zum Rodeln freigegeben ist. Informiere Dich über den Verlauf und Zustand der Rodelbahn.
3) Verwende gute Ausrüstung: Qualitätsrodel, Schutzhelm, festes Schuhwerk
Aus Sicherheitsgründen keine Plastikbobs oder Plastikuntersätze.
4) Rechts und hintereinander aufsteigen
Quere die Rodelbahn nur an übersichtlichen Stellen.
5) Fahre kontrolliert, auf Sicht und halte Abstand
Passe Geschwindigkeit und Fahrweise Deinem Können, der Rodelbahn, den Schnee-, Eis- und Witterungsverhältnissen, sowie der Verkehrsdichte an.
6) Mach auf Dich aufmerksam
Warne unaufmerksame Aufsteiger (Schellen, lautes Rufen).Bei Dunkelheit: Stirnlampe und reflektierende Kleidung.
7) Warte an übersichtlichen Stellen auf Deine Begleitung
Vergewissere Dich, dass Deine Gruppe vollständig ist.Halte nie an engen und unübersichtlichen Stellen.
8) Rodeln auf Schipisten ist gefährlich und verboten
Die Kollisionsgefahr mit SchifahrerInnen ist groß.In der Nacht festgefrorene Rodel-Spuren beeinträchtigen die Pistenqualität.
9) Keine Hunde
Hunde sind bei Aufstieg und Abfahrt schwierig zu führen, es besteht auf den meist engen Rodelbahnen große Kollisionsgefahr mit den Abfahrenden.
10) Keine Beeinträchtigung durch Alkohol oder Medikamente
Suchtmittel beeinträchtigen die Reaktionsfähigkeit und verringern die richtige Gefahreneinschätzung.
Auch beim Rodeln gilt: Leiste Erste Hilfe und weise Dich bei Unfällen aus.
(Quelle: Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit)
- Tipps
-
Der St. Pauler Kultursommer ist das größte Musikfestival Unterkärntens. Er gibt alljährlich speziell jungen Künstlerinnen und Künstlern die Chance, sich in der Stiftskirche und im Atrium des kulturgeschichtlich bedeutungsvollen Benediktinerstiftes im Lavanttal zu präsentieren .
Mehr Info unter St. Pauler Kultursommer
- Zusatzinfos
- Anreise
-
siehe Anreise planen
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Anreise mit Bus und Bahn möglich.
- Parken
-
Parken im Ort St. Paul bzw. Café Belvedere und Gasthof Johannesmesner möglich.
- Autor
-
Die Tour St. Paul: Naturrodelbahn Johannesberg wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Allgemeine Infos
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren