Klippitztörl: Tour 1 - Schnuppertour

Schneeschuh
Karte
Karte ausblenden
Drucken
Klippitztörl: Tour 1...
Schneeschuh
Tourdaten
4,1km
1.530 - 1.731m
Distanz
192hm
187hm
Aufstieg
01:40h
 
Dauer
Kurzbeschreibung

Ideale Tour für Anfänger oder die kurz mal aus dem stressigen Alttag entfliehen wollen, um Entspannung in der Natur zu suchen.

Schwierigkeit
leicht
Bewertung
Technik
Kondition
Landschaft
Erlebnis
Ausgangspunkt

Parkplatz Klippitztörl - Schneeschuhzentrum

Wegverlauf
Seetalerhütte
Hochegger
0,0 km
Klippitztörl
0,1 km
Almhüttendorf Klippitztörl
3,7 km
Klippitztörl
3,9 km
Hochegger
4,1 km
Seetalerhütte
4,1 km


Beste Jahreszeit
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Beschreibung

Der Beginn ist eigentlich der konditionell anstrengendste Abschnitt der Tour. Deshalb sollte der Einstieg eher komoot begangen werden. Dies gilt besonders für Anfänger. Nach etwa einem Kilometer ist der Anstieg vorbei und es geht fast eben, auf wunderschönen verschneiten Wald- und Wiesenwegen bis zum Wendepunkt. Denselben Weg zurück, gibt es bei guter Fernsicht, tolle Ausblicke hinunter ins Lavanttal.

Achtung bei der Begehung oder Querung von Skipisten!
Mehr Info unter Pistentouren Sicher & Fair.

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz führt der Weg hinter dem Hotel Alpengasthof Hochegger in Richtung Almhüttendorf Klippitztörl. An den Hütten vorbei, führt der beschilderte Weg bergauf zur ersten Rodelbahnbrücke.  Rechts abbiegend und nach ca. 200 m wieder links haltend erreicht man nach kurzer Gehzeit die zweite Sommerrodelbahnbrücke. Immer geradeaus und eben geht es auf dem Hohenwartweg bis zum Wendepunkt. Nach einer kurzen Trinkpause, geht es denselben Weg wieder zurück.

Höchster Punkt
1.731 m
Zielpunkt

Parkplatz Klippitztörl - Schneeschuhzentrum

Höhenprofil

Ausrüstung

Schneeschuhe
Wanderstöcke
Winterwanderschuhe
Funktionsunterwäsche
warme Softshellhose
Wanderrucksack
GPS 

Sicherheitshinweise

Empfehlungen des ÖAV

Gesund in die Berge: Die wertvollen Belastungsreize für Herz und Kreislauf setzen Gesundheit und eine gute Selbsteinschätzung voraus. Vermeide Zeitdruck und wähle das Tempo so, dass niemand in deiner Gruppe außer Atem kommt. Achte auf Kraftreserven für die Abfahrt.

Sorgfältige Planung: Karten, Führerliteratur, Internet und Experten informieren über Länge der Tour, Höhendifferenz, Schwierigkeit und die aktuellen Verhältnisse. Besondere Beachtung verdient der Wetterbericht, da starker Wind und schlechte Sicht das Unfallrisiko stark erhöhen.

Lawinenlagebericht studieren: Informiere dich vor Antritt der Tour eingehend über die aktuelle Gefahrenstufe (Europäische Gefahrenskala für Lawinen in 5 Stufen). Achte besonders auf die Angaben zu den Gefahrenstellen (Wo ist es heute gefährlich?) und den Gefahrenquellen (Was ist heute die Hauptgefahr?).

Vollständige Ausrüstung: Passe deine Ausrüstung den winterlichen Verhältnissen an und achte auf ein geringes Rucksackgewicht. Für den Lawinen-Notfall sind LVS-Gerät, Schaufel und Sonde Standard, ebenso Erste-Hilfe-Paket, Biwaksack und Mobiltelefon. Ein Airbag-System erhöht die Überlebenschancen. 

Regelmäßig Trinkpausen: Flüssigkeit, Energie und Pausen sind notwendig, um Leistungsfähigkeit und Konzentration zu erhalten. Heiße, isotonische Getränke sind ideale Durstlöscher und Wärmespender. Leicht Verdauliches, wie Müsliriegel, Trockenobst und Kekse, stillt den kleinen Hunger unterwegs.

Lawinenrisiko abwägen: Beim Erkennen der Lawinengefahr sind dem Menschen enge Grenzen gesetzt. Stütze deine Entscheidungen daher auf strategische Methoden der Risikoeinschätzung ("Stop or Go") und lerne, Gefahrenzeichen im Gelände zu erkennen.

Kleine Gruppen: Kleine Gruppen ermöglichen gegenseitige Hilfe und verringern das Risiko, Lawinen auszulösen. In der Gruppe zusammenbleiben. Achtung Alleingänger: Bereits kleine Zwischenfälle können zu ernsten Notlagen führen. Daher immer vertraute Personen über Ziel, Route und Rückkehr informieren.

Respekt für die Natur: Keine Abfälle zurücklassen, Lärm vermeiden, Aufforstungsflächen nicht betreten, Schutz- und Sperrgebiete respektieren. Besondere Rücksicht auf Wildtiere im Winter! Zur Anreise Fahrgemeinschaften bilden oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen.

 

Mehr Info Tourenwahl, Sicherheit und Gefahren beim Schneeschuhwandern finden sie unter ÖAV-Sicherheitstipps Schneeschuhwandern.

Tipps

Besuchen sie das Klippitztörl nicht nur im Winter. 

Mehr Info unter Klippitztörl Sommer.

Zusatzinfos

Anreise

Von Graz/Klagenfurt - A2 Südautobahn - Abfahrt Bad St. Leonhard - B78 Obdacher Bundesstraße Richtung Obdach - Kliening - Klippitztörl.

Öffentliche Verkehrsmittel

Keine öffentliche Anbindung.

Parken

Parkplatz - Hotel Alpengasthof Hochegger an der Klippitztörl Landesstrasse.


Autor
Die Tour Klippitztörl: Tour 1 - Schnuppertour wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Bewertung
0 Bewertungen
Meine Bewertung:
GPS Downloads
  • GPX GPS Exchange Format (XML)
  • KML Google Earth, Google Maps
QR Download Codes für Mobiltelefone

Allgemeine Infos

Einkehrmöglichkeit
Aussichtsreich

Beliebte Touren in der Umgebung

Klippitztörl: Tour 3 - Bärenwaldtour

leicht Schneeschuh
6,09km | 275hm | 02:25h

Schneeschuh-Runde am Brandkogel

mittel Schneeschuh
3,72km | 203hm | 02:30h

Krugmoar-Runde

mittel Schneeschuh
6,14km | 240hm | 03:00h

Unberührte Gaberl-Runde

mittel Schneeschuh
6,25km | 270hm | 03:00h
bergfex Bergungskosten-Versicherung

Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €

Jetzt Informieren
Keine Einträge gefunden.
Es wurden %count% Einträge gefunden. Bitte Suche verfeinern.
Lokale Suchergebnisse (Entfernung <= 25km)
Weitere Suchergebnisse (Entfernung > 25km)
Alle %count% Suchergebnisse
%name% %region%
%type% %elevation%