
Koralm Kristall Trail - Zubringerweg: Twimberg - Schrottalm - Unterauerlingerhütte - Knödelhütte

- Kurzbeschreibung
-
Abwechslungsreiche Wanderung durch Wald und Wiesen vom Talboden in Twimberg auf 600 m Seehöhe, bis zur Knödelhütte (1400 m Seehöhe ), im wunderschönem Almgebiet.
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Twimberg/Gasthof zur Packstraße
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Der 120 km lange Koralm Kristall Trail führt von Salla auf der Stubalpe entlang dem Höhenrücken der Koralpe bis zum Ort Soboth durch die uralten Gesteine des einstigen Riesenkontinents Pangäa. Mächtige Gesteinsformationen und glitzernde Kristalle bilden die einzelnen Stationen. Die uralten Gesteine der Kor- und Stubalpe sind reich an mineralischen Stoffen, die in historischer Zeit auch abgebaut wurden. Auch diese Abbaugebiete kann man entlang des Koralm Kristall Trails besuchen. Hier wurde Eisenerz (Eisenspat und Eisenglimmer), Marmor und Quarz abgebaut und nach Silber und Gold geschürft. Entlang des Trails liegen aber auch "Mystische Wegzeichen" wie der " Gedrahte Stan" oder der "Luckerte Felsen" auf der Kärntner Seite der Koralpe. Auch religiöse Andachtsstellen wie der "Marienfelsen" oder das "Wallfahrerkreuz" auf dem Jauksattel säumen den Weg. Weiteres ranken sich einige Sagen über den früheren Erzabbau oder die Entstehung der seltenen Felsformationen. Nicht vergessen sollte man die unzähligen urigen Hütten und Gasthäuser, die an den einzelnen Etappen liegen. Kehren Sie ein und machen Sie Rast bei einer typischen Lavanttaler Jause mit Most oder Apfelsaft.
Im Lavanttal besteht der Koralm Kristall Trail aus acht "Hauptetappen" (Etappe 1: Reichenfels - Knödelhütte, Etappe 2: Knödelhütte - Hebalm, Etappe 3: Hebalm - Weinebene, Etappe 4: Weinebene - Kärntner Brandl, Etappe 5: Kärntner Brandl - Lavamünd, Etappe 6: Lavamünd - Sobother Stausee/St. Vinzenz, Etappe 7: St. Vinzenz – Dreieckhütte – Koralpenparkplatz, Etappe 8: Wege im Naturschutzgebiet großes Kar) und unzähligen "Zubringeretappen" zur Hauptroute von den Gemeinden Reichenfels – Bad St. Leonhard – Frantschach-St. Gertraud – Wolfsberg – St. Andrä – St. Georgen – St. Paul und Lavamünd. Der Koralm Kristall Trail führt immer an der Grenze zwischen den Bundesländern Kärnten und Steiermark und bietet einen wunderschönen Ausblick in die beiden Bundesländer.
Die Fertigstellung dieser ca. 25 Wanderungen erfolgt im Laufe der Jahre 2012-2013
- Wegbeschreibung
-
Ausgangspunkt dieser Tour ist der Ort Twimberg. Von Wolfsberg kommend rechts abbiegen (Hinweistafel Schiefling/Schrottalm Weg Nr. 538). Die Asphaltstraße führt steil bergauf zum Gehöft Hofbauer. Hier links abbiegen auf einen Schotterweg. Dem Schotterweg folgend unterquert man die Autobahnbrücke von Twimberg und trifft nach ca. 2 km auf eine Asphaltstraße. Links abbiegen Richtung Norden (Hinweistafel Schiefling/Schrottalm Weg Nr. 538). Der Straße direkt ins Ortszentrum von Schiefling folgen. Am Ortsende von Schiefling rechts halten (Hinweistafel Schrottalm Weg Nr. 538). Diese Zubringerstraße führt bis zum Hof vlg. Kraxner (ca. 1,3 km). Weiter geht es durch Wald und Wiesen bis man nach ca. 20 Minuten Gehzeit den Bauernhof vlg. Klöcker erreicht. Links abbiegen auf eine schmale Asphaltstraße (Hinweistafel Schrottalm Weg Nr. 538), und dieser bis zum Bauernhof vlg. Oberschein folgen (ca. 700 m). Beim Marterl rechts abbiegen auf einen Wiesenweg. Den Wegmarkierungen folgend erreicht man nach ca. 15 Minuten Gehzeit das Gehöft vlg. Kreuzer. Weiter führt die Wanderung über einen idyllischen Steig ca. 3,5 km durch einen wunderschönen Mischwald bis zur Jaukhütte (1500 m, nicht bewirtschaftet). Nach ca. 15 min. Gehzeit über saftige Almwiesen ist die Schrotthütte (bewirtschaftet) erreicht. Von der Schrotthütte führt der Weg ca. 1,5 km weiter über eine Schotterstraße. Bei der Hinweistafel Unterauerlingerhütte biegen sie links in einen Waldweg ab. Den Auerlingerbach überquerend erreichen Sie über eine Fortsstraße nach ca. 30 Minuten die Unterauerlingerhütte. Der letze Abschnitt der Wanderung führt ca. 3,5 km über eine Forststraße den Wegmarkierungen folgend zur Knödelhütte (bewirtschaftet), dem Ziel dieser Wanderung.
- Höchster Punkt
- 1.513 m
- Zielpunkt
-
Knödelhütte
- Ausrüstung
-
Wanderschuhe, Regenbekleidung
- Sicherheitshinweise
-
10 Gebote für Wanderer
1. SelbsteinschätzungPrüfen Sie vor jeder Bergtour Ihre körperliche Eignung und schätzen Sie Ihre Kräfte sowie die Ihrer Begleiter - insbesondere jene Ihrer Kinder - richtig ein! Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind oft sehr wichtig!
2. Planung und Vorbereitung
Planen Sie jede beabsichtigte Bergtour vorher genau. Wanderkarten und Führer sowie Auskünfte alpiner Vereine und Ortskundiger wie Bergführer und Hüttenwirte können dabei entscheidend helfen.
3. Ausrüstung
Am Berg benötigt man entsprechende Ausrüstung und Bekleidung, insbesondere festes, hohes Schuhwerk mit griffiger Sohle. Wetter- und Kälteschutz sind unerlässlich, kann doch das Wetter oft überraschend umschlagen.
4. Information an Dritte
Geben Sie aus Gründen der Sicherheit, insbesondere für den Notfall, Weg und Ziel an - in den Hüttenbüchern, in den Gaststätten oder bei Freunden - allenfalls auch den Zeitpunkt der geplanten Rückkehr.
5. In der Ruhe liegt die Kraft
Passen Sie Ihr Tempo immer Ihren körperlichen Möglichkeiten und der Kondition Ihrer Begleiter an. Zu schnelles Gehen führt zu frühzeitiger Erschöpfung und Sie sollten bedenken, dass Sie auch noch einen Retourweg zu bewältigen haben.
6. Verlassen Sie den markierten Weg nicht
Die Begehung steiler Grashänge, besonders dann, wenn diese nass sind, von steilen Schneefeldern und von Gletschern ist immer sehr schwierig und gefahrvoll.
7. Treten Sie keine Steine ab
Treten Sie keine Steine ab, weil damit andere Bergwanderer ernstlich gefährdet werden können. Stellen mit Steinschlaggefahr sollten möglichst schnell und mit sehr großer Aufmerksamkeit und Vorsicht überschritten werden.
8. Kehren Sie rechtzeitig um
Das ist keine Schande, sondern ein Zeichen der Vorsicht. Es wird notwendig, wenn das Wetter umschlägt, Nebel einfällt, und auch, wenn der Weg zu schwierig oder nicht in Ordnung ist.
9. Bewahren Sie Ruhe, wenn ein Unfall eintritt
Versuchen Sie, durch Signale wie Rufen, Winken mit großen Kleidungsstücken etc. Hilfe herbeizuholen. Ein Verletzter sollte möglichst an sichtbarer Stelle am Unfallort bleiben.
10. Halten Sie die Bergwelt sauber
Halten Sie die Bergwelt sauber und nehmen Sie Abfälle mit ins Tal. Dadurch helfen Sie mit, unsere Berge rein zu halten, damit sich auch noch andere an deren majestätischer Vielfalt und Pracht erfreuen können.
- Zusatzinfos
- Anreise
-
A2 Südautobahn Abfahrt Wolfsberg Nord - links abbiegen nach Frantschach-St. Gertraud (ca. 2 km). Weiter durch den Twimberger Graben nach Twimberg (ca. 7,5 km).
Oder über Obdach - B78 bzw. Packer Bundestraße - B70.
- Parken
-
Im Ort Twimberg
- Autor
-
Die Tour Koralm Kristall Trail - Zubringerweg: Twimberg - Schrottalm - Unterauerlingerhütte - Knödelhütte wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren