
Nassfeld - Die historische Meile Nassfeld
Nassfeld - Die historische...
Themenweg

- Kurzbeschreibung
-
Eine Zeitreise in die faszinierende Geschichte dieser Grenzregion
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Nassfeld - Staatsgrenze Österreich/ Italien
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Die Wanderung führt von der Staatsgrenze bis zur Watschiger Alm und über die Schwefelquelle zurück. Dabei lernt der Besucher botanische und geologische Besonderheiten kennen, er taucht aber ebenso in die lange Geschichte dieses Gebietes mit dem Schwerpunkt 1. Weltkrieg ein. Es ist ein weg zum Nachdenken und soll uns daran erinnern, wie dankbar wir für ein geeintes Europa sein dürfen. Die Nassfeldkirche - im Krieg geschaffen - wurde zum Symbol der Völkerverständigung und des friedlichen Miteinanders, gleichzeitig ein wichtiger Auftrag für die Zukunft.
Das Nassfeld bildete einen wichtigen regionalen Baustein auf dem Weg in das gemeinsame, friedenserhaltende Europa. Hier wurde in der Tat europäische Geschichte geschrieben. Folgen Sie diesen Spuren. Und erzählen Sie anderen davon.
- Wegbeschreibung
-
Wegpunkte Historische Meile Nassfeld:
Grenzübergang Nassfeld Steinzeitlicher Jagdplatz Die Eiserne Wulfenia als Freundschaftsdenkmal Der Grenzverlauf zwischen Österreich und Italien nach dem 1. Weltkrieg Die Nassfeldkirche Schützengräben mahnen Ein Grenzstein erzählt Waffen brüllten Die erste Nassfeldhütte des Alpenvereins Steinerne Erinnerung an der Watschigeralm-Straße Die zweite Nassfeldhütte des Alpenvereins Das österreichische militärlager unter dem Auernig Die Wulfenia K.u.k. Soldaten auf der Watschiger Alm Der Bau der Nassfeldstraße im 1. Weltkrieg Die Schwefelquelle - Höchster Punkt
- 1.627 m
- Zielpunkt
-
Nassfeld - Staatsgrenze Österreich/ Italien
- Zusatzinfos
-
Vorwort der Autoren:
2016 sind die Nassfeldkirche und Nassfeldstraße 100 Jahre alt geworden – ein Grund, der Vergangenheit dieses Gebietes in besonderer Weise in Form einer historischen Meile zu gedenken. Die Geschichte der Menschheit ist auch eine solche der Waffen - hier wurden sie schon vor 9000 Jahren verwendet – zur Jagd. Dieser Bogen spannt sich also im übertragenen Sinn von der Steinzeit bis zum 30,5 cm Mörser im 1. WK. Die Wanderung führt von der Staatsgrenze bis zur Watschiger Alm und über die Schwefelquelle zurück. Dabei lernt der Besucher botanische und geologische Besonderheiten kennen, er taucht aber ebenso in die lange Geschichte dieses Gebietes mit dem Schwerpunkt 1. Weltkrieg ein. Es ist ein Weg zum Nachdenken und soll uns daran erinnern, wie dankbar wir für ein geeintes Europa sein dürfen. Die Nassfeldkirche – im Krieg geschaffen – wurde zum Symbol der Völkerverständigung und des friedlichen Miteinanders, gleichzeitig ein wichtiger Auftrag für die Zukunft. Das Nassfeld bildete einen wichtigen regionalen Baustein auf dem Weg in das gemeinsame, friedenserhaltende Europa. Hier wurde in der Tat europäische Geschichte geschrieben. Folgen Sie diesen Spuren. Und erzählen Sie anderen davon.
Dr. Hermann Verderber
Leopold Salcher
- Anreise
-
A2 Südautobahn bis Abfahrt Hermagor / Gailtal, weiter nach Hermagor und Richtung Kötschach-Mauthen, Abzweigung Nassfeld, Nassfeld Bundesstraße bis auf das Nassfeld
aus Italien
Autobahn bis Udine und weiter Richtung Österreich, Autobahnabfahrt Pontebba, durch den Ort Pontebba die italienische Passstraße auf das Nassfeld (Passo di Pramollo) (Entfernung Udine - Nassfeld: 85 km)
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Anreise nach Tröpolach mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.
www.nassfeld.at/mobilitaet
- Parken
-
Direkt am Ausgangspunkt an der Staatsgrenze können Sie am öffentlichen Parkplatz Ihr Auto abstellen.
- Autor
-
Die Tour Nassfeld - Die historische Meile Nassfeld wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren