
Speik-Genusswanderung | NAT 10

- Kurzbeschreibung
-
Leichte Wanderung vorwiegend auf asphaltiertem Weg für Familien durch den Ortskern von Zirkitzen zu Bergbauernhöfen mit alten Mühlen. Panoramawanderung auf der Sonnenseite des Tales mit herrlichem Ausblick über das Kirchheimer Tal.
- Schwierigkeit
-
leicht
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Thermal Römerbad
- Wegverlauf
-
Bad KleinkirchheimZirkitzen1,0 kmRottenstein6,1 kmZirkitzen7,2 kmBad Kleinkirchheim8,8 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Der Weg führt vom Thermal Römerbad in Richtung Osten nach Zirkitzen, einer der ältesten Siedlungen Bad Kleinkirchheims. Dann führt der Weg weiter durch den Ortskern mit schönem, altem Hausensemble, auf das Aussichtsplateau mit Bergbauernhöfen und herrlichem Blick auf das Tal mit dem modernen Kirchheim sowie dem 18 Loch Golfplatz. Zurück nach Zirkitzen geht es auf halber Höhe dem Sonnenweg entlang, der sich über ca. 1 km zu einem schmalen Wanderweg verjüngt. Das letzte Stück lässt sich auch abseits der Hauptstraße wunderbar entlang des Baches erwandern.
- Wegbeschreibung
-
Vom Parkplatz am Thermal Römerbad gehen wir in Richtung Osten entlang der B 88, vorbei an der Pension Dalnig kommen wir zur Einfahrt Zirkitzen. Hier gehen wir in Richtung Norden, folgen dem Straßenverlauf bis zum"Streitnig Hof" und weiter bis zur Speik-Skulptur oberhalb von Bad Kleinkirchheim.
- Höchster Punkt
- 1.307 m
- Zielpunkt
-
Thermal Römerbad
- Höhenprofil
-
- Ausrüstung
-
Wichtig sind gutes Schuhwerk, ein wetterfester Rucksack, Sonnenschutz, warme und winddichte Kleidung, genügend Getränke und Proviant sowie ein kleines Erste-Hilfe-Set, Wanderkarte und ein Mobiltelefon.
www.sichere-almen.at
- Sicherheitshinweise
-
Die 12 wichtigsten Regeln für das Verhalten in den Bergen
1. Jede Tour sollte genau geplant werden! Wie ist die Strecke? Wo gibt es Hütten? Wie weit sind die Entfernungen?
2. Informieren Sie sich über den Wetterbericht!
3. Die Ausrüstung muss passen: wichtig sind gutes Schuhwerk, ein wetterfester Rucksack, Sonnenschutz, warme und winddichte Kleidung, genügend Getränke und Proviant sowie ein kleines Erste-Hilfe-Set, Wanderkarte und ein Mobiltelefon.
4. Geben Sie dem Vermieter bzw. Bekannten Bescheid, wohin Sie aufbrechen und teilen Sie auch mit, wann Sie ungefähr wieder zurück sein wollen. Bei einem Notfall kann es durchaus auch hilfreich sein, sich in den Hütten- oder Gipfelbüchern einzutragen.
5. Richten Sie jede Berg- oder Mountainbike Tour zu der Sie aufbrechen, nach Ihrer persönlichen Kondition. Sollten Kinder dabei sein, richten Sie sich unbedingt nach deren Kondition.
6. Vermeiden Sie zu schnelles Gehen! Das Tempo sollte dem schwächsten Mitglied in der Gruppe angepasst werden. Legen Sie immer wieder kleinere Pausen ein.
7. Verlassen Sie nicht die markierten Wege.
8. Es ist Vorsicht geboten. Treten Sie keine Steine ab, die andere Bergwanderer gefährden können. In steinigen Geländen können auch oft Tiere wie Gämse einen Steinschlag auslösen.
9. Droht ein Gewitter, kehren Sie rechtzeitig um. Sollten Sie dennoch in ein Gewitter geraten, halten Sie sich fern von einzelnstehenden Bäumen, bleiben Sie nicht am Gipfel oder am Grat und begeben Sie sich in Senken oder Täler. Schutz bei Gewitter am Berg bietet nur eine sichere Unterkunft.
10. Sollte ein Notfall eintreten, bewahren Sie Ruhe. Holen Sie Hilfe mittels Mobiltelefons, durch Rufen oder machen Sie durch Winken mit größeren Kleidungsstücken auf sich aufmerksam. Lassen Sie verletzte Personen nicht allein und versuchen Sie, diese aus der Gefahrenzone zu bringen.
11. Hunde sind immer an der Leine zu führen!
12. Bitte halten Sie die Berge sauber und nehmen Sie die Abfälle wieder mit!
- Tipps
-
Tipps:
Herrlicher Panoramaweg über Bad Kleinkirchheim, Wildgehege mit Rot- und Dammwild.
Bei dieser Route kommen Sie an einigen alt-überlieferten Bauernhöfen mit all ihren Wirtschaftsgebäuden (Mühlen, Troadkastn, …) vorbei. Nehmen Sie sich Zeit für die Wandertour am „Südbalkon des Kirchheimer Tales“ mit wunderschöner Aussicht über das Tal und auf die gegenüberliegenden Berge, die Kaiserburg und den Strohsack. Entlang des Weges sind drei besonders schöne Aussichtspunkte markiert – eine direkt an der Speikskulptur, die durch eine Sitzbank zum Verweilen und zum Genießen der Aussicht einlädt.
- Zusatzinfos
- Anreise
-
Anfahrt über A2 Süd-Autobahn, Ausfahrt Klagenfurt Nord
bis Feldkirchen; über die B95 bis Patergassen, links abbiegen auf die B88 und dem Straßenverlauf bis nach Bad Kleinkirchheim folgen
Anfahrt über A10 Tauernautobahn, Ausfahrt Knoten Spittal-Millstätter See
über die B98 bis nach Radenthein, danach auf die B88 wechseln und dem Straßenverlauf bis nach Bad Kleinkirchheim folgen
Anfahrt über A10 Tauernautobahn, Ausfahrt Villach-Ossiacher See
über die B98 bis nach Radenthein, danach auf die B88 wechseln und dem Straßenverlauf bis nach Bad Kleinkirchheim folgen
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Als Zubringer zum öffentlichen Verkehr ist das Nockmobil als bedarfsorientiertes Anrufsammeltaxi eine grüne Alternative zum Auto und bringt Sie flexibel von Haltepunkt zu Haltepunkt.
Zur Buchung einer Fahrt mit dem Nockmobil empfehlen wir eine Vorlaufzeit von rund einer Stunde. Sie können Ihr Anrufsammeltaxi telefonisch unter +43 123 500 444 24, über die App oder die ISTmobil Website buchen.
ÖBB-Fahrplanauskunft-Postbus
- Parken
-
Parkplatz beim Thermal Römerbad
- Autor
-
Die Tour Speik-Genusswanderung | NAT 10 wird von outdooractive.com bereitgestellt.