
Lavanttaler Höhenweg - Gesamt

- Kurzbeschreibung
-
Wanderlust pur auf den sanften Bergrücken der Lavanttaler Alpen. Eine Tour für jeden, der Ruhe und Entspannung vom stressigen Alltag sucht.
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Lavamünd
- Wegverlauf
-
PfarrdorfGH HüttenwirtLorenzenberg6,9 kmJankitz-Trögli9,3 kmKoglereck12,9 kmSoboth (1.347 m)13,0 kmHirschkogel (1.392 m)13,7 kmGoßeck (1.312 m)16,3 kmStiftshütte am Brandl20,9 kmGeißleiten24,1 kmJauksattel (1.611 m)25,7 kmGroßer Speikkogel (2.140 m)30,2 kmSeespitz (2.066 m)30,9 kmHühnerstütze (1.989 m)32,5 kmWeinofen (1.726 m)37,3 kmWeinofenblick37,6 kmWeinebene (1.668 m)37,8 kmWeberkogel (1.805 m)40,3 kmWildbachsattel (1.605 m)41,5 kmFichtenhof und Hebalmranch50,2 kmPacksattel (1.169 m)56,1 kmKnödelhütte61,3 kmHirschegger Alm (1.871 m)67,5 kmPeterer Hütte72,8 kmJaukenschlössl (1.421 m)75,3 kmLederloch78,0 kmAlte Mühle82,4 kmReichenfels (809 m)82,7 kmSchlanderkogel (1.442 m)89,7 kmFeldalmhütte95,7 kmAngerlkogel (1.774 m)98,7 kmJägerstube (1.749 m)100,1 kmKlippitztörl (1.644 m)106,5 kmGeierkogel (1.917 m)108,8 kmForstalpe (2.034 m)111,5 kmKienberg (2.050 m)113,5 kmEisenes Kreuz (1.958 m)115,4 kmGertrusk (2.044 m)115,9 kmKaiserofen (2.037 m)116,8 kmWolfsberger Hütte119,6 kmSankt Leonhard an der Saualpe126,6 kmGasthaus Schranzer126,7 kmGasthaus Petutschnig127,2 kmGasthof Petutschnig127,3 kmGasthof Bierbaumer135,4 kmKollmann143,7 kmLanger Berg (786 m)146,9 kmZwölferkogel (806 m)147,9 kmMartinikogel (841 m)149,6 kmKasparstein (841 m)150,9 kmGasthaus Rabensteiner153,0 kmUnterhaus153,6 kmLavamünd162,1 kmGasthof Torwirt162,2 kmGasthof Adlerwirt162,2 kmGH Krone162,2 kmPfarrdorf163,2 kmGH Hüttenwirt163,5 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Vom tiefsten Punkt Kärntens auf über 2000 Metern. Einmal auf den Bergrücken der Kor- und Saualpe geht es teils hochalpin, aber auf saftigen und breiten Almwiesen einmal rund ums Lavanttat. Der Lavanttaler Höhenweg hat eine Länge von 163 Kilometern und umrundet, als regionaler Weitwanderweg, in neun Etappen das Lavanttal.
Eingebettet zwischen Koralpe und Saualpe zählt die östlichste Ferienregion Kärntens tatsächlich zu den reizvollsten Tälern des südösterreichischen Raumes.
Die Saualpe ist mit ihren sanften Bergkuppen und einem atemberaubenden Panorama ein wahres Kleinod. Hier liegt einem Kärnten wirklich zu Füßen. Die herrliche Landschaft, zahlreiche Hütten und mystische Plätze entlang des Weges laden zum Entdecken ein. Ein herrliches Naturerlebnis sind auch die Touren auf der Koralpe. Auf Schritt und Tritt begegnet man den geologischen und geschichtlichen Besonderheiten der Koralpe. Mächtige Gesteinsformationen und glitzernde Kristalle, sowie herrliche Ausblicke, versetzen den Wanderer entlang der Grenze zwischen Kärnten und Steiermark in Erstaunen.
Koralpe und Saualpe punkten vor allem beim Genuss- und Familienwanderer.
Achtung: Familien mit Kindern sollten Erfahrung mit mehrstündigen Wandertouren haben.
Tipps zum Wandern mit Kindern unter ÖAV - Wandern mit Kindern
- Wegbeschreibung
-
Der Lavanttaler Höhenweg führt von Lavamünd gen Norden hin über das Kleinalpl auf den Großen Speikkogel. Mit 2140 Metern der höchste Gipfel des Lavanttaler Höhenweges. Weiter geht es zur Weinebene und über die Hebalm auf den Packsattel. Beim Peterer Riegel geht es wieder hinunter ins Tal nach Reichenfels. Danach von der Marktgemeinde bergauf auf die Feldalm. Von hier gen Süden hin weiter bis zum Wander- und Skigebiet Klippitztörl. Der nächste Abschnitt der Tour führt den Wanderer auf den Bergrücken der Saualpe und bietet mit seinem herrlichen Panorama ein unvergessliches Wandererlebnis. Der Wegverlauf führt über die Forstalpe und den Gertrusk auf den Ladinger Spitz, der mit seinen 2079 Metern Seehöhe der höchste Punkt der Saualpe ist. Danach geht es zur Wolfsberger Hütte, über den Kostmannkogel zum Bergdorf St. Leonhard an der Saualpe, bis zum Griffner Berg. Der letzte Abschnitt des Lavanttaler Höhenweges führt über die St. Pauler Berge bis nach Lavamünd.
- Höchster Punkt
- 2.128 m
- Zielpunkt
-
Lavamünd
- Höhenprofil
-
- Ausrüstung
-
Packliste - Mehrtageswanderung
Atmungsaktive Hardshelljacke Fleece- bzw. Softshell-Jacke Wanderhose, abzippbar Wanderschuhe Rucksack (ca. 35 Liter) Funktions T-Shirts Funktionsunterhosen Paar Wandersocken Sonnen-Kopfbedeckung Regenhose Dünne Mütze und Handschuhe Landkarten & Tourenbeschreibung Wasserflasche oder Trinkblase Hüttenschlafsack/Seideninlet Trekkingstöcke GPS Gerät LED-Stirnlampe Handy & alpine Notrufnummer Sonnenbrille Erste-Hilfe-Set Blasenpflaster Kleines Taschenmesser Sonnencreme Hygieneartikel Reisehandtuch Tourenproviant - Sicherheitshinweise
-
10 Empfehlungen des ÖAV
Als Natursport bietet Bergwandern große Chancen für Gesundheit, Gemeinschaft und Erlebnis. Die folgenden Empfehlungen der alpinen Vereine dienen dazu, Bergwanderungen möglichst sicher und genussvoll zu gestalten.
1. Gesund in die Berge
Bergwandern ist Ausdauersport. Die positiven Belastungsreize für Herz und Kreislauf setzen Gesundheit und eine realistische Selbsteinschätzung voraus. Vermeide Zeitdruck und wähle das Tempo so, dass niemand in der Gruppe außer Atem kommt.
2. Sorgfältige Planung
Wanderkarten, Führerliteratur, Internet und Experten informieren über Länge, Höhendifferenz, Schwierigkeit und die aktuellen Verhältnisse. Touren immer auf die Gruppe abstimmen! Achte besonders auf den Wetterbericht, da Regen, Wind und Kälte das Unfallrisiko erhöhen.
3. Vollständige Ausrüstung
Passe deine Ausrüstung deiner Unternehmung an und achte auf ein geringes Rucksackgewicht. Regen-, Kälte- und Sonnenschutz gehören immer in den Rucksack, ebenso Erste-Hilfe-Paket und Mobiltelefon (Euro-Notruf 112). Karte oder GPS unterstützen die Orientierung.
4. Passendes Schuhwerk
Gute Wanderschuhe schützen und entlasten den Fuß und verbessern die Trittsicherheit! Achte bei deiner Wahl auf perfekte Passform, rutschfeste Profilsohle, Wasserdichtigkeit und geringes Gewicht.
5. Trittsicherheit ist der Schlüssel
Stürze, als Folge von Ausrutschen oder Stolpern, sind die häufigste Unfallursache! Beachte, dass zu hohes Tempo oder Müdigkeit deine Trittsicherheit und Konzentration stark beeinträchtigen. Achtung Steinschlag: Durch achtsames Gehen vermeidest du das Lostreten von Steinen.
6. Auf markierten Wegen bleiben
Im weglosen Gelände steigt das Risiko für Orientierungsverlust, Absturz und Steinschlag. Vermeide Abkürzungen und kehre zum letzten bekannten Punkt zurück, wenn du einmal vom Weg abgekommen bist. Häufig unterschätzt und sehr gefährlich: Steile Altschneefelder!
7. Regelmäßige Pausen
Rechtzeitige Rast dient der Erholung, dem Genuss der Landschaft und der Geselligkeit. Essen und Trinken sind notwendig, um Leistungsfähigkeit und Konzentration zu erhalten. Isotonische Getränke sind ideale Durstlöscher. Müsliriegel, Trockenobst und Kekse stillen den Hunger unterwegs.
8. Verantwortung für Kinder
Beachte, dass Abwechslung und spielerisches Entdecken für Kinder im Vordergrund stehen! In Passagen mit Absturzrisiko kann ein Erwachsener nur ein Kind betreuen. Sehr ausgesetzte Touren, die lang anhaltende Konzentration erfordern, sind für Kinder nicht geeignet.
9. Kleine Gruppen
Kleine Gruppen gewährleisten Flexibilität und ermöglichen gegenseitige Hilfe. Vertraute Personen über Ziel, Route und Rückkehr informieren. In der Gruppe zusammen bleiben. Achtung Alleingänger: Bereits kleine Zwischenfälle können zu ernsten Notlagen führen.
10. Respekt für Natur und Umwelt
Zum Schutz der Bergnatur: Keine Abfälle zurücklassen, Lärm vermeiden, auf den Wegen bleiben, Wild- und Weidetiere nicht beunruhigen, Pflanzen unberührt lassen und Schutzgebiete respektieren. Zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel verwenden oder Fahrgemeinschaften bilden.
- Tipps
-
Mehr Info zum Paradies Kärntens unter Urlaubsregion Lavanttal
- Zusatzinfos
-
Link zu den neun Etappen des Lavanttaler Höhenweges:
Etappe 1 von Lavamünd zur Stiftshütte Etappe 2 von der Stiftshütte auf die Weinebene Etappe 3 von der Weinebene zum Packsattel Etappe 4 vom Packsattel nach Reichenfels Etappe 5 von Reichenfels aufs Klippitztörl Etappe 6 vom Klippitztörl zur Wolfsberger Hütte Etappe 7 von der Wolfsberger Hütte zum Griffner Berg Etappe 8 vom Griffner Berg zum Gasthof Rabensteiner Etappe 9 vom Gasthof Rabensteiner nach LavamündInformation zur Region:
Information zur Tour:
- Anreise
-
siehe Routenplaner
- Öffentliche Verkehrsmittel
- Parken
-
Parkmöglichkeit beim Gasthof Hüttenwirt.
-
-
AutorDie Tour Lavanttaler Höhenweg - Gesamt wird von outdooractive.com bereitgestellt.