
Lavamünd - St. Paul/GH Rabensteiner

- Kurzbeschreibung
-
Wanderung durch teilweise unberührte Natur, mit kulturellen Höhepunkten in der Marktgemeinde St. Paul und Umgebung.
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Lavamünd
- Wegverlauf
-
GH Krone0,0 kmGasthof Adlerwirt0,1 kmLavamünd0,1 kmGasthof Torwirt0,1 kmU-Boot0,7 kmJeux d'enfants0,7 kmUnterhaus8,4 kmGasthaus Rabensteiner9,1 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Ausgangspunkt dieser Tour ist der Ort Lavamünd bei der Draubrücke. Es geht in Richtung Norden, vorbei an sehr schönen Wegkreuzen bis zum Ruskreuz (Ausgangspunkt des Geologischen Lehrpfades, Weg Nr. 306, 06). Weiter führt die Wanderung zum Rottensteiner Kreuz. Vom Rottensteiner Kreuz geht es noch ca.10 min. über einen Hohlweg leicht bergauf bis zum Kreuzungspunkt Ruine Rabenstein/Gh. Rabensteiner. Hier rechts abbiegen entlang dem Wanderweg (Weg Nr. 306A), vorbei am Gehöft vlg.Weißegger sind es bis zum Gh. Rabensteiner, dem Endziel dieser Etappe noch ca. 20 Gehminuten.
- Höchster Punkt
- 731 m
- Zielpunkt
-
GH Rabensteiner
- Rast/Einkehr
-
entlang der Strecke
- Ausrüstung
-
Wanderschuhe, Regenbekleidung
- Sicherheitshinweise
-
Waldgebiet - bitte Hunde an die Leine
- Literatur
-
Der Name Suitbert Lobisser ist untrennbar mit seiner Kärntner Heimat und mit dem Benediktinerstift St. Paul verbunden. Kaum einer hat ihn so gut beschrieben, wie Alois Mair-Weinberger: "Selten war die Synthese zwischen Künstler und Schaffen so schön gegeben, wie bei Suitbert Lobisser." Man muss den Meister gekannt haben: in seiner Kleidung, in seinem Gespräch, seinem Gehaben und in seinem Arbeiten waren die Grundzüge Einfachheit, Natürlichkeit, Echtheit mitunter mit einem Einschlag von 'Derbknochigkeit'. Und wer sein Atelier kannte, weiß, dass es wahrhaftig kein Salon-Atelier war. Der Arbeitstisch am niedrigen Langfenster eines fast beengten, schmalen Raumes glich eher einer Hobelbank. Da arbeitete der große Meister in seiner leichten, fast spielenden Art, aber mit der Sicherheit und der Selbstverständlichkeit des Genies, immer wieder als köstliche Würze seine humorvollen, nicht selten saftig-sarkastischen Bemerkungen einfügend, unzertrennlich verbunden mit seiner schlichten Holzpfeife. Wenn er guter Laune war, warf er gelegentlich eine dicke Mappe auf den Kotzen des niederen Bettes und man durfte in seinem frisch gestalteten Wundern schwellen. Lobisser war ein Mann der Vielseitigkeit. Er malte in Öl, versuchte sich im Kupferstich, malte eine Reihe reizvoller Aquarelle, es werden über hundert sein, die er am liebsten alle wieder zurückgekauft hätte und griff sogar zu Meißel und Hammer, um Plastiken zu formen. Seine Hauptschaffensgebiete aber waren das Fresko und der Holzschnitt. Quelle: www.sanktpaul.at
- Kartenmaterial
-
Kompass Wanderkarte Nr. 219 - Lavanttal, Saualpe, Koralpe; Freytag & Berndt - SAUALPE bis zum Zirbitzkogel; Freytag & Berndt WK 237 - Saualpe, Lavanttal, Koralpe, Region Schilcherheimat;
- Anreise
-
A2 Südautobahn - Abfahrt St. Andrä - Kreisverkehr erste Ausfahrt, nach ca. 350 m links abbiegen Richtung St. Paul/Lavamünd
- Parken
-
Lavamünd
- Info-Telefon
-
04352/2878
- Link
- www.region-lavanttal.at
- Quelle
- RML GmbH
Beliebte Touren in der Umgebung
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren