
Bergfriedhütte - Gmeineck

- Kurzbeschreibung
-
Einer der schönsten Aussichtsberge westliches des Millstätter Sees und zugleich Einstieg in die Bergwelt der Hohen Tauern.
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Bergfriedhütte
- Wegverlauf
-
Bergfriedhütte (1.800 m)Gmeineck (2.592 m)3,6 kmBergfriedhütte (1.800 m)7,4 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Wanderer erwartet am Gipfel des Gmeinecks ein großartiger Panoramarundblick auf den Millstätter See sowie auf die umliegenden 3000er Gipfel des Nationalparks Hohe Tauern. Nach der Wandertour wird man in der Bergfriedhütte mit regionalen Produkten und einer herzlichen Gastfreundschaft verwöhnt und genießt auf der großzügigen und sonnigen Terrasse die Ausicht auf den tiefsten und wassereichsten See Kärntens.
Unser Tipp: Verbinden Sie die Wanderung mit einer urigen Übernachtung auf der Bergfriedhütte.
- Wegbeschreibung
-
Ab der Bergfriehütte führt der Routenverlauf die ersten Minuten auf einer Forststraße entlang. Danach geht es auf breiten und schmalen Steigen weiter, an einem Bach entlang. Zur linken ist das Gipfelkreuz des Steinkopfes zu sehen, zur rechten das des Stoders. Man geht über einen nicht enden wollende Bergrücken aufwärts. Sobald der Grad erreicht ist, sind es nur mehr wenige Minuten bis zum Gipfel.
Alternativ kann man auch die eher ausgesetzte Routenvariante über den Stoder wählen oder am Ende noch einen Abstecher zum Steinkopf machen.
- Höchster Punkt
- 2.563 m
- Zielpunkt
-
Bergfriedhütte
- Höhenprofil
-
- Ausrüstung
-
Wichtige Voraussetzungen für das Gelingen einer Bergtour sind neben dem genauen Studium von Führer und Karten, eine optimale Ausrüstung. Zur Grundausrüstung gehören:
solide, gut passende Berg- oder Wanderschuhe mit griffiger Profilsohle wasser- und windabweisende Bergbekleidung im Schichtenprinzip, Wanderstöcke Sonnenbrille, Sonnenschutz Mobiltelefon und Wanderkarte ein Erste-Hilfe-Paket sowie ausreichend zu trinken und eine Jause - Sicherheitshinweise
-
Richtiges Verhalten in den Bergen
Eine sorgfältige Tourenplanung anhand von Beschreibungen und Wanderkarten ist unerlässlich für das Gelingen einer Bergtour. Ebenso wichtig ist es, die Bergerfahrung, Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Belastbarkeit aller Teilnehmer richtig einzustufen. Verlassen Sie niemals die markierten Wanderwege und vermeiden Sie Abkürzungen Informieren Sie sich vor der Wanderung über die Wetterverhältnisse und kehren Sie bei Wetterverschlechterung ins Tal zurück. Die Berge sind für alle da. An ihrer Erhaltung und Sauberkeit mitzuhelfen, ist Pflicht jedes Wanderers. Man soll seine Abfälle ins Tal mitnehmen, die Tier- und Pflanzenwelt soll geschont werden. Hunde immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen, muss der Hund sofort abgeleint werden. Österreichs Bäuerinnen und Bauern leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer Almlandschaft. Wir bitten Sie als Besucher, sich respektvoll an diese wunderschöne Landschaft anzupassen. Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt.Hier die wichtigsten Notrufnummer bei einem Unglücksfall in Österreich:
140 Alpiner Notruf 144 Rettungsnotruf 112 Europäischer Notruf (aus allen Netzen möglich. Mobiltelefon ausschalten und nach dem Einschalten statt dem PIN die Nummer “112” wählen) - Tipps
-
Das Gmeineck ist ein warer Geheimtipp neben der naheliegenden, bekannten Bösen Nase sowie im Winter ein beliebtes Ziel für Skitourengeher.
- Zusatzinfos
- Anreise
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Die Bergfriedhütte ist direkt nicht mit den öffentlichen Verkehrmitteln erreichbar.
- Parken
-
Direkt vor der Bergfriedhütte stehen mehrere kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
-
-
AutorDie Tour Bergfriedhütte - Gmeineck wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Allgemeine Infos
-
Katschberg Lieser-Maltatal
2498
-
Millstätter See
997
-
Lendorf
181