
- Kurzbeschreibung
-
Aus dem sächsischen Crossen kommend, führt der Elsterradweg nach Sachsen-Anhalt. Ab Koßweda verläuft die Strecke durch die wunderschöne Landschaft von Sachsen-Anhalt nach Norden Richtung Zeitz weiter nach Leipzig und dann bis Halle/Saale.
- Schwierigkeit
-
schwer
- Bewertung
-
- Wegverlauf
-
Elster Quelle0,0 kmOberreuth3,5 kmRestaurace Magdalena10,6 kmGrün10,7 kmImbiss U Janicky11,2 kmHeißenstein12,5 kmSprudelquelle 213,1 kmSprudelquelle 114,1 kmBad Elster14,2 kmJugelsburg18,6 kmAdorf/Vogtland19,4 kmRebersreuth24,6 kmLochhäuser26,6 kmHundsgrün28,8 kmLandgasthof "Dreihöf"32,1 kmUnterhermsgrün32,1 kmDreihöf32,5 kmTanzermühle33,3 kmOelsnitz34,9 kmGasthof Planschwitz40,4 kmPlanschwitz40,5 kmKirche Planschwitz40,7 kmMagwitz41,3 kmRosenthal42,8 kmTürbel43,1 kmJudiths Brückenstüb`l43,8 kmPirk43,9 kmWeischlitz46,4 kmZum Grünen Tal49,3 kmLandgasthof Strobel49,4 kmSalvatorkirche49,6 kmKürbitz49,8 kmStraßberg51,3 kmObere Aue56,2 kmLandeskirchliche Gemeinschaft56,3 kmSpielplatz Stadtstrand57,0 kmPlauen57,0 kmNeustadt57,0 kmReichenbacher Vorstadt58,3 kmAlt Chrieschwitz60,0 kmPfaffenmühle65,2 kmRöttis66,5 kmSteinsdorf70,4 kmCossengrün72,9 kmGörschnitz74,3 kmGippe75,7 kmGippenschänke75,8 kmLaurentiuskirche77,9 kmElsterberg77,9 kmNoßwitz79,5 kmMühlberg-Quelle79,6 kmGasthof Noßwitz79,7 kmSachswitz80,8 kmZur Eiche81,6 kmDölau81,7 kmRothental82,6 kmGreiz (265 m)85,6 kmStadtkirche St. Marien85,7 kmKnottengrund92,9 kmNeumühle/Elster93,2 kmWaltersdorf b. Berga Elster95,3 kmKirche Waltersdorf95,3 kmObergeißendorf97,0 kmUntergeißendorf98,3 kmGaststätte Pölscheneck100,4 kmCafe Poser101,2 kmBerga(Elster) (228 m)101,3 kmBerga/Elster101,9 kmGroßdraxdorf106,2 kmGeyer-Stein (284 m)108,9 kmMärchenwaldbaude109,0 kmWünschendorf (Elster) (213 m)110,6 kmWünschendorf/Elster110,8 kmKleine Mühle113,4 kmMeilitz113,8 kmGera (194 m)121,1 kmSt. Marien122,2 kmUntermhaus122,6 kmMilbitz124,8 kmBad Köstritz129,3 kmCaaschwitz132,5 kmSilbitz133,4 kmTauchlitz134,8 kmCrossen an der Elster136,8 kmKoßweda140,3 kmZu den drei Linden141,8 kmDietendorf142,1 kmSautzschen144,9 kmGroßosida149,9 kmBadstubenvorstadt153,0 kmZeitz (160 m)153,6 kmEvangelische Freikirche154,0 kmZangenberg157,0 kmMaßnitz158,0 kmBornitz158,5 kmGöbitz159,6 kmDraschwitz (150 m)161,1 kmReuden (156 m)163,0 kmPredel163,8 kmLandgasthof "Zur Eiche"165,6 kmProfen (139 m)165,8 kmBeersdorf166,6 kmLützkewitz166,6 kmAltengroitzsch170,6 kmGroitzsch (152 m)171,2 kmPegau (127 m)173,8 kmGriechisches Restaurant "Syrtaki"174,0 kmZauschwitz175,7 kmWeideroda175,9 kmWiederau178,5 kmKleindalzig181,7 kmZitzschen (126 m)183,5 kmHartmannsdorf-Knautnaundorf188,2 kmGasthaus an der Lauer195,1 kmDie Warze (112 m)200,5 kmLeipzig (118 m)200,6 kmSchkeuditz214,1 kmRübsen218,4 kmOberthau220,2 kmWeßmar223,1 kmRaßnitz223,9 kmLochau228,1 kmDöllnitz230,0 kmZur Guten Quelle231,2 kmOsendorf231,3 kmRadewell233,3 kmArmenische Gemeinde234,2 kmSaigon Palace234,7 kmAmmendorf234,9 kmAue235,9 kmArtemis236,2 kmBeesen236,4 kmElstermündung237,2 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Der Elsterradweg begleitet die Weiße Elster von ihrer Quelle in Böhmen bis zur Mündung in die Saale südlich von Halle und ist ca. 250 km lang. Der Abschnitt in Sachsen-Anhalt verläuft, mit einer kleinen Ausnahme in der Region Leipzig, von Koßweda nach Halle/Saale und erstreckt sich über knapp 100 km.
- Wegbeschreibung
-
Der Elsterradweg begleitet die Weiße Elster von ihrer Quelle in Böhmen bis zur Mündung in die Saale südlich von Halle und ist ca. 250 km lang. Er beginnt in der Tschechischen Republik, erreicht bei Bad Elster erstmalig Sachsen, führt dann durch Thüringen, zwischen Wetterzeube und Profen durch Sachsen-Anhalt, danach nochmals durch Sachsen, um dann westlich von Schkeuditz letztlich nach Sachsen-Anhalt zurückzukehren. Er verbindet u.a. die Städte Oelsnitz, Plauen, Greiz, Gera, Zeitz, Leipzig und Halle. Im Bereich der Talsperren Pirk und Pöhl führt die Route häufig über Landstraßen und hügliges Gebiet. Südlich von Gera beginnt der deutlich besser ausgebaute Elsterradweg. Von Leipzig kann man gut entlang der Luppe bis zum Luppadamm nach Halle.
- Höchster Punkt
- 715 m
- Höhenprofil
-
© outdooractive.com
- Sicherheitshinweise
-
Elsterradweg
- Radweg streckenweise nicht befahrbar, Befahrung ist unter Einbeziehung der Straßen möglich
- Waldgebiet Tiergarten zwischen Zeitz und Zangenberg eingeschränkt befahrbar: ab dem 20.06.2013 ist eine Umleitungsstrecke über Waldwege gekennzeichnet, auf kurzen Strecken (ca. 20 m) muss das Rad geschoben werden
- Alternativroute des Elster-Radweges über Maßnitz: am Abzweig am E.-Thälmann-Stadion in Zeitz wird auf die Umleitung hingewiesen (einen Plan zur Umleitung finden Sie im unteren Bereich der Seite www.sachsen-anhalt-tourismus.de unter "Download") - Zusatzinfos
-
Die Weiße Elster entspringt im Elstergebirge westlich des Kapellenberges in einer Höhe von 724 m über NN. Ihre Quelle liegt bei Vyhledy südöstlich von As in der Tschechischen Republik, wo sie "Bely Halstrov" heißt.
Auch wenn Orte, wie Bad Elster und Elsterberg, die gefederte Elster in ihrem Wappen tragen, so stammt der Flussname jedoch nicht von dem Vogel ab. Der Name Elster ist slawischen Ursprungs und bedeutet "die Eilende". Da es noch die Schwarze Elster gibt, die von der Lausitz zur Elbe fließt, trägt sie zur Unterscheidung den Namen Weiße Elster.Der 257 km lange Fluss durchquert das sächsische Vogtland mit den Städten Oelznitz und Plauen, Ostthüringen mit Greiz und Gera und die Leipziger Tieflandsbucht mit Zeitz und Leipzig.
Der Elsterlauf innerhalb von Sachsen-Anhalt ist unterbrochen. Sie tritt bei Wetterzeube (zwischen Gera und Zeitz) erstmals in sachsen-anhaltinisches Gebiet ein, verläßt es hinter Profen jedoch wieder, um von Pegau bis Schkeuditz nochmals durch Sachsen zu fließen, bevor sie dann südlich von Halle bei etwa 80 m über NN in die Saale mündet.
Die Weiße Elster hat ein Gesamteinzugsgebiet von 5.384 km² und nimmt auf ihrem Weg rund 40 Bäche und die Nebenflüsse Trieb, Göltzsch, Weida und Pleiße auf. Innerhalb von Leipzig teilt sie sich in zwei Arme, der nördliche bleibt Elster und der südliche heißt Luppe, die bei Schkopau in die Saale mündet.Saale-Unstrut-Tourismus e.V., Lindenring 34, 06618 Naumburg, Tel. 03445/233790
Karte: Verlag Dr. Barthel, Maßstab 1:35000
-
-
AutorDie Tour Elsterradweg wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Allgemeine Infos
-
Vogtland / Thüringen
17
-
Gera
4