Geisterpunkt
Von der Stilfserjochbahn aus beginnt man in südöstlicher Richtung die Skipiste aufzusteigen, wobei man sich angemessen am Rand aufhält. Wenn man die Ortschaft Nagler erreicht, wo die erste Sektion der...
Von der Stilfserjochbahn aus beginnt man in südöstlicher Richtung die Skipiste aufzusteigen, wobei man sich angemessen am Rand aufhält. Wenn man die Ortschaft Nagler erreicht, wo die erste Sektion der Seilbahn ankommt und wo es einige Hotels gibt, betritt man den Vedretta Piana Gletscher und fährt weiter in Richtung Monte Livrio, wo sich auch die gleichnamige Hütte befindet, wobei man sich immer rechts der Skipisten hält. Am Ende der Ebene hält man sich rechts und kommt auf den Vitelli-Gletscher, wo man eine Skipiste und einen Skilift überquert. Kurz danach hält man sich links von einer offensichtlichen Felsbank und steigt den Hang hinauf, um dann nach rechts zum Kamm zu gehen. Wenn man dem Grat weiter in Richtung Norden folgt, erreicht man den höchsten Nebengipfel.

S. Antonio di Scianno, Gattonino, Monte Trela.
Selbstrettungsausrüstung (ARTVA, Schaufel und Sonde). Klettersteigset, Klettergurt, Eispickel und Steigeisen.
Die Route ist zu unternehmen, wenn die Stilfserjochstraße befahrbar ist (normalerweise von Mitte bis Ende Mai und dann je nach Schneefall bis Anfang Juli). Im Herbst, bei starkem Schneefall, ist es wieder möglich, diese interessante Route zu fahren, bis die Straße geschlossen wird, was normalerweise Anfang November der Fall ist.
Die Routenbeschreibung und die Spur sind Richtwerte und sollten je nach Zustand der Schneedecke während der Wanderung vor Ort überprüft werden.
Da es sich um eine Wanderung in einer schneebedeckten Bergwelt in großer Höhe handelt, die ständig wechselnden Schneedeckenverhältnissen unterliegt, ist es ratsam, über ausreichende Erfahrung im Skitourengehen, Kenntnisse des Gebiets und aktuelle Informationen über die Schneeverhältnisse zu verfügen.
Die Begleitung durch einen professionellen Führer wird empfohlen.
Großparkplätze am Stilfserjoch.
Die Routenbeschreibung und der Weg sind Richtwerte und sollten vor Ort je nach Zustand der Schneedecke während der Wanderung überprüft werden.
Da es sich um eine Wanderung in einer schneebedeckten Bergwelt in großer Höhe handelt, die ständig wechselnden Schneedeckenverhältnissen unterliegt, ist es ratsam, über ausreichende Erfahrung im Skitourengehen, Kenntnisse über das Gebiet und aktuelle Informationen über die Schneeverhältnisse zu verfügen.
Die Begleitung durch einen professionellen Führer wird empfohlen.
Webcams der Tour
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.