Von Voralphütte via Horenfellistock und Bergseeschijen nach Bergseehütte
Diese Etappe war mit knapp 5 Stunden und 930 Höhenmeter, im Vergleich zu den vorherigen Etappen, eher kurz. Doch da wir wussten, was uns am nächsten Tag erwarten wird, war ich froh, dass wir diese Etappe...
Diese Etappe war mit knapp 5 Stunden und 930 Höhenmeter, im Vergleich zu den vorherigen Etappen, eher kurz. Doch da wir wussten, was uns am nächsten Tag erwarten wird, war ich froh, dass wir diese Etappe eher kurz hielten ;) Nichtsdestotrotz ist die Wanderung landschaftlich sehr ansprechend und hat durch die vielen Steinblöcke, welche es zu überwinden gilt, doch auch ihre anspruchsvolleren Momente.
Wer noch Energie hat und gerne klettert, kann den Bergsee Klettersteig "Krokodil" anhängen. Der Klettersteig ist in zwei Teile gegliedert (Teil 1 mit Turm und möglichem Ausstieg, Teil 2 mit Turm und Dreiseilbrücke) und animiert durch die eher wenigen Eisengriffe und mehr natürlichen Felsgriffen mehr zum Klettern als nur zum Steigen. Die Dauer des Klettersteiges beträgt ca. 1:30 Stunden. Neben der Klettersteigausrüstung empfiehlt es sich auch Handschuhe dabei zu haben (und diese auch zu tragen), da der Felsen ziemlich spitzig und rau ist.
Detaillierter Beschrieb zur Tour inkl. Angaben zur Anfahrt, Übernachtung, Ausrüstung, Empfehlungen sowie Alternativen und weitere Fotos findest du unter www.laufend-unterwegs.ch/wandern-und-...
Wir haben die Wanderung als Sechstagestour gemacht. Den Beitrag zur Etappe 2 (Salbithütte - Salbitbrücke - Sustenjoch - Voralphütte) findest du unter www.laufend-unterwegs.ch/wandern-und-... und der Beitrag zur Etappe 4 (Bergseehütte - Chelenalphütte - Klettersteig Dammahütte - Dammahütte) findet du unter www.laufend-unterwegs.ch/wandern-und-...

T4
Webcams der Tour
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.