Iron Curtain Trail - EuroVelo 13

Fernradweg
Karte
Karte ausblenden
Drucken
Iron Curtain Trail...
Fernradweg
Tourdaten
401,58km
135 - 664m
Distanz
2.744hm
3.037hm
Aufstieg
21:00h
 
Dauer
Kurzbeschreibung

Start: Gmünd / Ziel: Bratislava

Schwierigkeit
mittel
Bewertung
Technik
Kondition
Landschaft
Erlebnis
Ausgangspunkt

Gmünd

Wegverlauf
Gmünd NÖ (NÖVOG)
0,2 km
Malerwinkel
2,6 km
Grillenstein
2,9 km
Gmünd
2,9 km
Jausenstation Schutzhaus
3,6 km
Latschenhütte
4,3 km
Gasthaus Gruböck
4,5 km
Großeibenstein
4,6 km
Kleineibenstein
5,5 km
Waldhäuseln
8,4 km
Steinbach
9,9 km
Brand (540 m)
18,1 km
Finsternau (534 m)
19,8 km
Schönauhäuser
23,5 km
Gopprechts
23,7 km
Schönauhäuser
23,8 km
Schönauer Dorfwirt
31,8 km
Schönau bei Litschau
31,8 km
Litschau
34,7 km
Die Birke
34,9 km
Litschau
35,3 km
Schandachen
40,2 km
Leopoldsdorf
45,1 km
Parten
46,5 km
Kollerflur
51,1 km
Althütten
52,5 km
Křížový vrch (665 m)
55,1 km
Auern
56,3 km
Veclov
57,9 km
Dobrohoř
61,0 km
Altstadt
61,7 km
Kadolz
65,7 km
Zlabings
69,1 km
Zlabings (520 m)
69,4 km
Gilgenberg
75,4 km
Rappolz
78,2 km
Neuriegers
82,1 km
Piesling
85,5 km
Zoppanz
88,9 km
Döschen
92,0 km
Česká hospoda
92,0 km
Ranzern
95,3 km
Tiefenbach
96,0 km
Schaditz
99,3 km
Rabesreith
101,5 km
Nonndorf
103,3 km
Autendorf
106,4 km
Drosendorf
108,5 km
Gasthof zum Goldenen Lamm
108,7 km
MoKa
108,9 km
Drosendorf Altstadt
110,3 km
Zur Hammerschmiede
110,5 km
Unterthürnau
112,2 km
Oberthürnau
113,7 km
Fratting
115,7 km
Ungarschitz
118,1 km
Na Kolářce
118,6 km
Stallek
125,9 km
Riegersburg
135,7 km
Felling
139,0 km
Gasthof Hammerschmiede
144,2 km
Vorstadt
144,4 km
Hardegg
144,8 km
Gasthaus Thayabrücke
145,3 km
Zaisa
149,1 km
Hospoda u Švestků
149,2 km
Luggau
155,5 km
Baumöhl
160,5 km
Sady
162,6 km
Hradiště
169,8 km
Znaim (290 m)
173,1 km
Deutsch Konitz
176,1 km
Na skaliskách
176,6 km
Poppitz
177,6 km
Kaidling
179,1 km
Znojemská bašta
179,4 km
Hláska
180,3 km
Schattau
181,5 km
Šatov (250 m)
183,6 km
Mitterretzbach
189,1 km
Oberretzbach
190,0 km
Retz
194,2 km
Ragelsdorf
201,9 km
Peigarten
204,4 km
Jetzelsdorf
205,9 km
Auggenthal
207,5 km
Haugsdorf
208,8 km
Alberndorf im Pulkautal
211,2 km
Untermarkersdorf
213,0 km
Hadres
214,2 km
Seefeld
219,1 km
Seefelderhof
219,2 km
Großkadolz
219,9 km
Joslowitz
226,5 km
Erdberg
230,1 km
Groß Tajax
232,5 km
Höflein
239,6 km
Monikas Catering & More
241,6 km
Laa an der Thaya (183 m)
242,8 km
Pizzaria Venezia
243,6 km
Hubertus Stüber'l "Zur Reblaus"
245,2 km
Heurigen Diem
246,2 km
Wildendürnbach
257,3 km
Gasthaus zum Böhmen
257,4 km
Bruckner
257,6 km
Kellergassen-Blick
258,9 km
Pottenhofen
262,8 km
Nikolsburg
268,5 km
Sedlec u Mikulova
274,9 km
Voitelsbrunn
275,3 km
Garschönthal
279,4 km
Feldsberg
286,2 km
Na Celnici
294,2 km
Reintal
298,3 km
Scheibenfeld
300,5 km
Altlichtenwarth
305,6 km
Hausbrunn
309,3 km
Pizzeria Riviera
317,0 km
Hohenau an der March (155 m)
317,2 km
Medzi včelínmi
323,8 km
Veselé
340,7 km
Klčované lúky
341,3 km
Dimburg
350,1 km
Ungeraiden
353,8 km
Hochstetten
362,5 km
Starý Salaš
367,8 km
Marchegg
369,0 km
Malé diely
374,5 km
Theben-Neudorf
380,9 km
Abrázna jaskyňa
381,8 km
Pri širokej celine
382,1 km
Pri Rochu
382,7 km
Devínsky hradný vrch (212 m)
385,0 km
Theben
385,5 km
Gronáre
386,8 km
Anjelské záhrady
387,9 km
Syráreň
389,3 km
Zlaté schody
389,7 km
Karlsdorf
390,7 km
Švédske domky
393,0 km
Bratislava
396,0 km
Altstadt
396,4 km
Rosenheim
396,7 km
Engerau
399,3 km


Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Beschreibung

Die Radroute ist auf ihrer gesamten Strecke gut ausgeschildert. Auf Ihrem Weg durch Niederösterreich, Tschechien und der Slowakei finden Sie verschiedene Arten von Wegweisungen. Die Europäische Flagge mit der 13 stellt das durchgehende Symbol der Radroute dar! Eine Abbildung der vorhandenen Wegweiser finden Sie hier.

Sowohl auf niederösterreichischer Seite (Wald- und Weinviertel), als auch auf tschechischer Seite wurde die Strecke durchgehend neu beschildert.

Wegbeschreibung

Etappe 1 - České Velenice/Gmünd – Litschau, 38 km

Gmünd-Eibenstein-Steinbach-Alt Nagelberg-Groß Nagelberg-Brand Nagelberg-Finsternau-Litschau

Individuelle Anreise nach Gmünd im Waldviertel. Die ehemalige Kuenringerstadt Gmünd präsentiert sich ihren Besuchern mit einem facettenreichen Angebot. Das Alte Rathaus dominiert den Gmünder Stadtplatz, der einen herrlichen Blick auf die einmaligen Sgraffito-Häuser freigibt und ein wunderschönes Ambiente zum Bummeln und Verweilen bietet. Der gesamte Stadtplatz ist heute eine denkmalgeschützte Zone. Bis 1989 teilte der Eiserne Vorhang die beiden Städte Gmünd und České Velenice. Gmünd war eine geteilte Stadt, ähnlich wie Berlin. Nur, dass zwischen Gmünd und Ceske Velenice keine Mauer stand, sondern ein Stacheldrahtzaun und Wachtürme. Die Grenze verlief mitten durch die Stadt, zum Teil sogar durch Häuser.
Von Gmünd führt die Strecke Richtung Norden. Die erste Etappe ist gerade richtig für den Einstieg, verläuft sie doch in angenehmer Ebene nach Brand - Nagelberg. Immer wieder begegnet man den Schmalspurbahnschienen, welche nach Litschau führen bzw. zwischen Altnagelberg und Heidenreichstein auch noch mit Dieselloks im Sommer befahren werden. Traditionelle Handwerkskunst gibt es dann im Glaskunstdorf Brand-Nagelberg zu bestaunen. Vom Feuer bis zum fertigen Produkt kann man hier den Weg des Glases mitverfolgen. Danach führt die waldreiche und landschaftlich sehr abwechslungsreich schöne Strecke über Finsternau in die nördlichste Stadt Österreichs - nach Litschau, wo man sich im Strandbad am Herrensee von der Radtour herrlich entspannen kann.
Tipp: Die erste Etappe Gmünd – Litschau des Iron Curtain Trails kann auch als Rad-Sternfahrt der „Bad & Bahn Tour“ genutzt werden. Mehr Infos zu den Rad-Sternfahrten gibt es unter: http://www.niederoesterreich.at/radsternfahrten-waldviertel



Etappe 2 - Litschau - Slavonice, 35 km

Litschau-Schandachen-Leopoldsdorf-Parten-Návary-Veolov-Landstejn-Stare Mesto pod Landstejnem-Kadolec-Slavonice

Von Litschau führt die Strecke über Schandachen, Leopoldsdorf und Parten bei Reingers nach Tschechien. Für Gourmets gibt es keine bessere „Erdäpfelregion“ als das nördliche Waldviertel. Genießen Sie daher die regionale Küche in einem bodenständigen Wirtshaus! Tipp! Das urige Top Wirtshaus – Gasthaus Perzy in Rottal!
In Tschechien führt sie die Radroute zunächst durch die Region „böhmisch Kanada“. „Böhmisch Kanada“ – diesen Namen erhielt das Naturreservat Prirodni park Ceska Kanada nordwestlich von Slavonice wegen seiner dünnen Besiedlung, dem rauen Klima und den endlosen, von Teichen und „Steinmeeren“ durchsetzten Wäldern. Im Naturpark ist auch die Burgruine Landstejn, eine erhaltene Ruine einer romanischen Burg, welche sehr sehenswert ist. Sie befindet sich am Grenzschnittpunkt von Böhmen, Mähren und Österreich. Nach einem Trip durch die Natur pur gelangt man wieder in die Stadt – Slavonice. Die wunderschönen Renaissance-Häuser in der Altstadt von Slavonice wirken wie in edlen Stein gemeißelte, feinste Spitze. Die malerische Stadt gehört zu den schönsten des Landes!

Etappe 3 - Slavonice - Drosendorf, 39 km   

Slavonice-Fratres-Rappolz-Neuriegers-Piesecne-Zupanovice-Desna-Schaditz-Nonndorf-Autendorf-Drosendorf an der Thaya

Nach drei Grenzübertritten gelangt man vorbei am Golf- und Reiterdorf Autendorf ins mittelalterliche Drosendorf. Die Stadt liegt auf einem hohen Felssporn, der an drei Seiten von der Thaya umflossen wird. Als einzige österreichische Stadt ist sie von einer vollständig erhaltenen Stadtmauer umgeben.
Barocke Fassaden und alte Bürgerhäuser rahmen den Hauptplatz ein. Tipp! In der Hauptsaison kann man mit dem Erlebniszug Reblaus Express von Retz nach Drosendorf und zurück fahren. Die Fahrradmitnahme ist kostenlos.

Etappe 4 - Drosendorf - Hardegg, 35,5 km

Drosendorf-Unterthürnau-Oberthürnau-Vrantenin-Uhercice-Stalky-Safov-Ruegers-Felling-Hardegg

Begeben Sie sich aus Drosendorf nach oben in die malerische Ortschaft Vratěnín, die sich bereits auf dem Gebiet Südmährens befindet. In Uherčice können Sie das örtliche Schloss besuchen oder sich im Naturbad im niederösterreichischen Langau abkühlen und das hiesige Freilichtmuseum besuchen. In Felling ist das Perlmuttmuseum einen Besuch wert. Hinter dem Ort verlassen wir die Region Waldviertel und gelangen in die Weinbauregion Weinviertel. Vor der tschechischen Grenze besuchen Sie noch das kleinste österreichische Städtchen Hardegg mit seiner herrlichen Burgsilhouette über der Thaya.


Etappe 5 (für Sportliche, MTB) - Hardegg - Znaim, 25 km

Hardegg-Cizov-Lukov-Podmoli-Masovice-Znojmo

Aus Hardegg geht es über die renovierte Grenzbrücke durch den Nationalpark Thayatal nach oben zum Besucherzentrum Čížov einschließlich eines gut erhaltenen Stücks des Eisernen Vorhangs. Von hier ist es nur ein kleines Stück bis in die Königsstadt und Weinmetropole Znaim.


Etappe 6 - Znaim - Retz, 26 km

Znaim-Konice-Popice-Havraniky-Satov-Mitterretzbach-Oberretzbach-Retz

Aus dem mittelalterlichen Znaim fahren Sie am ersten Service- und Infozentrum für Fahrradtourismus in Tschechien vorbei. Über die Thayabrücke und eine Steigung auf einem unbefestigten Weg gelangen Sie über Konice nach Havraníky. Eine weitere Station ist Šatov mit der schönen Kellergasse, dem bemalten Keller und einem Bunker hinter dem Ort. In Österreich sollten Sie sich den Besuch des Weinquartiers in Retz nicht entgehen lassen.


Etappe 7 - Retz - Laa, 50 km

Retz-Ragelsdorf-Jetzelsdorf-Auggenthal-Haugsdorf-Alberndorf-Untermarkersdorf-Hadres-Seefeld Kadolz-Jaroslavice-Hrádek-Dyjákovice-Hevlín-Laa an der Thaya

Von der malerischen Stadt Retz fahren Sie bequem durch das Pulkautal bis nach Hadres. In Hadres finden Sie die längste Kellergasse Mitteleuropas, mit einer Länge von 1,6 Kilometern. Fahren Sie durch Seefeld-Kadolz auf die tschechische Seite, durch Jaroslavice (Schloss) und vorbei am Teich, dem drittgrößten Teich Mährens und Sie gelangen von Hevlín aus in das Städtchen Laa an der Thaya. Dieser Ort ist bekannt für seine Wasserburg, aber vor allem für sein Thermalbad, wo Sie auch in der Saunawelt relaxen können.

Tipp! Erfahren Sie mehr über die Krimireihe von Inspektor Polt und erkunden Sie die Drehorte per Rad. Auf den Spuren von Polt

Etappe 8 - Laa - Valtice, 42 km  

Laa an der Thaya-Neudorf bei Staatz-Wildendürnbach-Pottenhofen-Mikulov-Sedlec-Uvaly-Valtice

Nachdem Sie sich im Thermalbad im Städtchen Laa an der Thaya erholt haben, brechen Sie auf nach Wildendürnbach, welche bekannt ist für seine spiralförmige Kellergasse Galgenberg. Von hier ist es nur ein kleines Stück, vorbei am Rastplatz beim Grenzübergang Ottental-Mikulov, in das romantische Mikulov. Hinter Mikulov führt der Weg in die Kulturlandschaft Lednice-Valtice, ein im UNESCO-Kultur- und Naturerbe eingetragenes Gebiet. Die Geschichte des Eisernen Vorhangs dokumentiert das Museum in Valtice, das sich im Gebäude der ehemaligen Zollstation befindet.


Etappe 9 - Valtice – Mannersdorf/March, ca. 64,5 km (31 km Rad & Bahn)

Valtice-Reintal-Altlichtenwarth-Hausbrunn-Hohenau-SK-Suchohrad- Záhorska Ves-Überfahrt Fähre-Angern an der March-Mannersdorf an der March

Aus Valtice fahren Sie über Boří Dvůr bis zum Grenzübergang Břeclav-Poštorná/Reinthal.  Bevor Sie nach Österreich fahren, können Sie sich in Břeclav stärken, das Liechtensteiner Haus besuchen oder zum Zusammenfluss von Thaya und March gehen, wo die Überreste des ursprünglichen Grenzzauns erhalten sind.  Der Lehrpfad Eiserner Vorhang verlässt die Tschechische Republik in der Nähe des Zusammenflusses von Thaya und March bei Břeclav und kreuzt anschließend Strecken auf dem Gebiet Österreichs und der Slowakei.

Tipp! Kombination Bahn & Rad: Valtice - Hohenau, 31 km per Rad und Hohenau-Mannersdorf/March per Bahn
Wer nicht die ganze Etappe von Valtice nach Mannersdorf an der March radeln möchte, kann einen Abschnitt der Strecke von Hohenau aus mit der Bahn (im Stundentakt) abkürzen.

Etappe 10 - Mannersdorf - Bratislava, 51 km       

Mannersdorf an der March-Angern an der March-Überfahrt Fähre-Záhorska Ves-Vysoká pri Morave-Devinske Jazero-Devínska Nová Ves-Devín-Bratislava

Von Mannersdorf an der March geht es retour in die Slowakei nach Záhorska Ves. Weiter durch Felder bis Vysoká pri Morave, das seinerzeit vom Eisernen Vorhang regelrecht durchtrennt war. Anders als die anderen Orte ist dieser Ort im Wachstum begriffen. Weiter südlich fährt man wieder eng am Ufer der March vorbei und bei der kleinen Ansiedlung Devinske Jazero gibt es einen Imbissladen. Dann sieht man links das Werksgelände von Volkswagen Slovakia und rechts eine eindrucksvolle Bogenbrücke, die die Bahnverbindung zwischen Bratislava und Wien gewährleistet. Auf Höhe Devínska Nová Ves bildet seit 2012 die Fahrradbrücke der Freiheit die Verbindung zwischen dem EuroVelo 13 auf slowakischer Seite und dem Kamp-Thaya-March-Radweg sowie dem Marchfeldkanal-Radweg auf österreichischer Seite bei Schlosshof. Die Stahlkonstruktion wurde in grenzüberschreitender Zusammenarbeit zwischen Österreich und der Slowakei errichtet, auch als Symbol für die gute Nachbarschaft. Ein Abstecher nach Schlosshof, lohnt sich! Es erwartet Sie Österreichs größte Schlossanlage auf dem Lande und einst kaiserlicher Landsitz – Schauplatz für lebendiges Barock. Die March entlang geht es dann weiter nach Süden nach Devín. Links befindet sich der Sandberg, er ist ein Überbleibsel eines Meeresriffes des tertiären Meeres und Teil der Kleinen Karpaten, und befindet sich im Naturreservat Devínska Kobyla (Thebener Kogel). In Devín erhebt sich die Burg Theben/Hrad Devín als imposante Festungsanlage auf dem Felsmassiv am Zusammenfluss von March und Donau. Unter dem Thebener Felsen am Zusammenfluss March Donau befindet sich ein Mahnmal zum Eisernen Vorhang mit Resten eines Stacheldrahtes und einem Militärbunker. Das leuchtend weiße Denkmal Tor zur Freiheit erinnert an deportierte, vertriebene und bei Fluchtversuchen getötete Personen. Auf der Straße geht es weiter nach Bratislava. Eine Brücke bringt die Radfahrer auf die andere Seite der Donau, die Aussicht auf den majestätischen Fluss und die Hauptstadt Bratislava ist prächtig. Bratislava ist die einzige Hauptstadt der Welt, die an zwei Staaten grenzt und ist das politische und kulturelle Zentrum der Slowakei. Man nennt die Stadt auch die Schönheit an der Donau und hat eine denkmalgeschützte Altstadt und ist eine moderne Metropole.
Bei der „Nový most“, der neuen Brücke, nahe der Innenstadt befindet sich die neue Anlegestelle des Twin City Liners. Der Katamaran stellt eine Verbindung zwischen den Stadtzentren der slowakischen Hauptstadt Bratislava und der österreichischen Hauptstadt Wien in 75 Minuten her.

WICHTIGE INORMATION! Die Radroute EuroVelo 13 verläuft auf slowakischer Seite auf dem Abschnitt Theben – Bratislava auf der „Devínska cesta“. Diese Verbindung ist eine Hauptverkehrsachse, die verstärkt von LKW´s und Bussen benutzt wird und wo die Geschwindigkeitsbegrenzung häufig nicht beachtet wird. Die Strasse ist sehr schmal und oft ohne Bankett. Auch ist die Staubbelastung durch den Betrieb einer Deponie und eines Steinbruches in der Nähe erheblich. Daher empfehlen wir von Theben ca. 5 km retour nach Devínska Nová Ves zu fahren und mit der Bahn nach Bratislava zu fahren!

Höchster Punkt
664 m
Zielpunkt

Bratislava

Höhenprofil

Ausrüstung

Da diese Strecke abwechselnd in Österreich und Tschechien verläuft, bitte Reisepass nicht vergessen!

Nehmen Sie ausreichend zu Trinken mit. Die Gasthäuser im Wald- und Weinviertel haben nicht täglich geöffnet.

Tipps

Die Route ist geeignet für:

Trekkingräder
Zusatzinfos

Im Weinviertel gibt es über 100 RADfreundiche Betriebe, die besonders auf die Bedürfnisse der Radfahrer eingehen.
Eine Auflistung aller Betriebe finden Sie auf unserer Website.

Ebenso finden Sie im Waldviertel radfreundliche Unterkünfte und Gastronomiebetriebe die speziell auf die Bedürfnisse von Radfahrern ausgestattet sind.


Anreise

Gmünd liegt an der österreich/tschechischen Grenze und ist über die Bundesstraße B41 erreichbar.

Bei einer Anreise aus Wien planen Sie ca. 2 Stunden Anfahrtszeit ein.

Öffentliche Verkehrsmittel

Gmünd ist von Wien kommend sehr gut mit der Bahn zu erreichen.

Parken

An der Staatsgrenze, wo der Radweg von Tschechien nach Österreich führt, steht Ihnen ein Parkplatz zur Verfügung.


Autor
Die Tour Iron Curtain Trail - EuroVelo 13 wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Bewertung 3,5
2 Bewertungen
Meine Bewertung:
GPS Downloads
  • GPX GPS Exchange Format (XML)
  • KML Google Earth, Google Maps
QR Download Codes für Mobiltelefone

Allgemeine Infos

Einkehrmöglichkeit
Kulturell/Historisch
Flora
Fauna
Aussichtsreich
Weitere Touren in den Regionen

Beliebte Touren in der Umgebung

Kamp-Thaya-March-Radroute

mittel Fernradweg
421,91km | 2898hm | 35:00h