
Welterbesteig Wachau 01: Krems-Dürnstein

- Kurzbeschreibung
-
Von Krems nach Dürnstein wandern wir durch die historischen Stadtviertel von Krems und Stein - Ensembles aus Gotik, Renaissance und Barock - durch Kellergassen und hinein in die Kremstaler und Wachauer Steinterrassen-Weinlandschaft. Am Etappenende gelangen wir in die Perle der Wachau: Die mittelalterliche Stadt Dürnstein mit ihrer berühmten Burgruine.
- Schwierigkeit
-
leicht
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Krems an der Donau, Hoher Markt
- Wegverlauf
-
InnenstadtKrems an der DonauStein an der Donau3,7 kmRebentor3,7 kmFörthof4,6 kmFörthofquelle5,1 kmRothenhof6,2 kmSüßenberg7,8 kmFranzosendenkmal9,6 kmWeinbergschnecke11,1 kmDürnstein12,3 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Am Hohen Markt in Krems mit der Gozzoburg geht es nordwärts zum alten Piaristenkloster (heute Fachhochschule Krems) und seiner Kirche, wo uns ein herrlicher Blick über die Altstadt von Krems erwartet. Nach der Kirche gehen wir rechts und gleich wieder links hinunter. Wir queren den alten Stadtgraben mit der Stadtmauer und erreichen die Alauntalstraße. Nur wenige Meter später erwartet uns mit der Kreuzbergstiege die schönste Stiege des Welterbesteigs. An alten Villen vorbei wandern wir hinauf Richtung Kreuzberg. Am Ende der Stiege gehen wir links und kommen in die Ried Kögel und in die Kremser Weinlandschaft. Eine tolle Fernsicht erwartet uns. Der Weg führt durch die Rieden und hinunter zum Uni Campus Krems. Unten an der Straße gehen wir rechts - die Uni linker Hand - kreuzen die Straße und kommen zum Philosophensteig. Unterhalb der Steiner Weinrieden queren wir die Wachaubahn und erreichen das mittelalterliche Wiedentor (Zugang zu den Steiner Weingärten). Wenige Meter weiter betreten wir die Steiner Kellergasse mit mehreren Heurigen und gelangen zum Steiner Rebentor und zur Frauenbergkirche: Ein wunderschöner Rastplatz und Aussichtspunkt. Hier befindet sich am Tor des Heurigen Mayr-Resch die Stempelstation. Wir folgen der Kellergasse weiter bis zur Bahn, gehen die Stufen hinunter, queren die Straße und steigen die Treppe hinauf zur Burgruine Stein und der Ried Altenburg. Unser Weg führt durch die idyllischen Steiner Weinberge in den Förthofgraben. In einer Kehre wandern wir rechts hinauf zum Pfaffenberg, der den Beginn des Wachauer Weingebietes markiert. Ab hier folgen wir einem alten Weinweg, passieren den Weiler Rothenhof und betreten die großartige Weinlandschaft Loibenberg mit seinen Steinterrassen. Auf dem Weinweg Loibenweg durchwandern wir bekannte Rieden wie Steinertal, Höhereck und Kellerberg. Die Gipfelbereiche des Höherecks und des Kellerbergs sind artenreiche Trockenrasen und ehemalige Weiden, die unter Naturschutz stehen. Diese Trockenbiotpe beherbergen z.B.: seltene Orchideen, Gottesanbeterinnen und das berühmte Steinfedergras. Am Kellerberg erblicken wir das barocke Kellerschlößerl (ehemaliges Lustschloss des Stifts Dürnstein) und die Domäne Wachau. Wir verlassen die Weinrieden und tauchen in eine kleine bizarre Fels- und Waldlandschaft ein. Auf einem schmalen Pfad gelangen wir zum Kuhberg über Dürnstein. Unterhalb davon halten wir uns links und erreichen nach wenigen Minuten das Kremser Tor (oder auch Steiner Tor) und die Altstadt von Dürnstein.
- Höchster Punkt
- 305 m
- Zielpunkt
-
Dürnstein, Altstadt
- Rast/Einkehr
-
Die Gozzoburg am Hohen Markt in Krems gehört zu den wertvollsten gotischen Stadtpalais nördlich der Alpen, www.weinstadtmuseum.at; 02732/801567.
Das Stift Dürnstein ist ein außergewöhliches Beispiel für den österreichischen Barock. Der blaue Turm ist das Wahrzeichen von Dürnstein und der Wachau, www.stiftduernstein.at; 02711/227.
Best of Wachau: Die renommiertesten und empfehlenswertesten Gastronomie- und Nächtigungsbetriebe im UNESCO-Weltkulturerbe Wachau finden Sie bei Best of Wachau, www.bestof-wachau.at.
Weitere Infos zu Einkehr- und Nächtigungsmöglichkeiten finden Sie unter www.welterbesteig.at. Einziges Restaurant in Dürnstein im Winter: Hotel/Restaurant Pfeffel, www.pfeffel.at; 02711/206, Mo.-So. durchgängig geöffnet.
Weinheurige sind in Krems, Stein, Förthof und Dürnstein zu finden. Mehrere Heurigenbetriebe haben im Winter geöffnet/ausgesteckt. Bitte beachten Sie den aktuellen Heurigenkalender auf www.welterbesteig.at.
- Literatur
-
Österreich: Welterbesteig Wachau: Der Weg ist das Ziel (Werner Bartl)
- Kartenmaterial
-
Wanderkarte Welterbesteig Wachau, bestellbar unter www.donau.com/prospekte
- Anreise
-
A1 bis Knoten St. Pölten, weiter auf S33 nach Krems bzw. weiter auf B3 nach Dürnstein.
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Die Orte sind sieben Tage die Woche mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen (Busse und Wachaubahn). Die Rückkehr zum Startpunkt der Wanderung ist möglich.
Am Nordufer der Wachau (WL 1: Bahnhof Krems-Dürnstein-Weißenkirchen-Spitz-Aggsbach Markt-Emmersdorf-Bahnhof Melk) fahren Busse im Stundenstakt sieben Tage die Woche: www.vor.at
Die Wachaubahn fährt nur an den Wochenenden und Feiertagen (dreimal täglich): www.noevog.at
Stationen vom Leihradl Nextbike (EUR 1/Stunde) befinden sich in Krems und Dürnstein, www.leihradl.at.
Radfähre Dürnstein-Rossatz: Die Fähre ist nur von 1. April-10. Oktober in Betrieb, täglich 9.30-18.00 Uhr. Im Juni, Juli und August an den Wochenden von 9.00-18.30 Uhr. Im April und von 1.-10. Oktober nur Fr, Sa, und So. von 10.-17.00 Uhr.
- Parken
-
In den Parkgaragen der Kremser Innenstadt oder in den kostenpflichtigen Parkplätzen außerhalb Dürnsteins. Bitte beachten Sie, dass im Frühjahr 2011 ein neues kostenpflichtiges Kurzparksystem mit Zonen in den Innenstädten von Krems und Stein eingeführt wurde. Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage der Stadt Krems
Wegbeschaffenheit
Beliebte Touren in der Umgebung
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren