
Welterbesteig Wachau 11: Hofarnsdorf-Rossatz

- Kurzbeschreibung
-
Winzerdörfer und Wachauer Weinlandschaften, römische Pfade und Ruinen, ein Naturschutzgebiet mit unberührten Eichen-/Hainbuchenwälder und tolle Fernblicke vom Seekopf und der Hirschwand erleben wir auf der 16 km langen Etappe von Hofarnsdorf nach Rossatz.
- Schwierigkeit
-
leicht
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Hofarnsdorf, Schloss
- Wegverlauf
-
Hofarnsdorf0,0 kmMitterarnsdorf0,7 kmBacharnsdorf1,7 kmZeilingmaißhöhe (634 m)7,0 kmHerrnplatzl8,0 kmSeekopfwarte9,7 kmSeekopf (671 m)9,7 kmHirschwand (625 m)10,2 kmFahnenwand12,6 kmRührsdorf14,9 kmRossatz16,5 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Unsere Etappe beginnt vor dem Schloss und der Pfarrkirche Hofarnsdorf. Wir folgen einem Weg parallel zur Donau flussabwärts und werden von herrlichen Ausblicken auf die Burgruine Hinterhaus, Spitz, die Ried Atzberg und die Wehrkirche St. Michael begleitet. Bei Bacharnsdorf gehen wir nach rechts. Vorbei am römischen Wachturm - Burgus - erreichen wir die Hauptstraße B33: Hier gehts nach links zur Stempelstation beim Heurigen Fam. Pammer (ca. 150 m). Der Hauptweg geht bei der Hauptstraße rechts und wenige Meter gleich wieder nach links. Auf dem ehemaligen Römerweg (teilweise sind noch die Fahrtrillen zu erkennen) führt unser Weg nun am Dürrenbach entlang hinein ins Kupfertal. Wir passieren den schön gelegenen Rastplatz mit verschiedenen Steinskulpturen ("romantische Felsengruppe"). In der Mitte des Tales erblicken wir rechter Hand das Türkentor (teilweise ist die Sicht verwachsen). Dieser Befestigungsrest der Arnsdörfer "Dorfmauern" stammt aus der Zeit der Türkenkriege. Bei 597 m hohen Kreuzberg (mit Marterl) erreichen wir das Ende des Kupfertals und wenden uns nach links und stoßen auf den Jakobsweg. Eine Forststraße führt uns zum Rührsdorfer See mit Rastplatz, den wir je nach Größe links oder rechts umgehen. Nach weiteren ca. 15 Min. gelangen wir zum 671 m hohen Seekopf, wo wir grandiose Rundblicke von der Aussichtswarte genießen. Schon kurze Zeit später erwartet uns ein weiterer wunderschöner Ausblick von der Hirschwand. die allerdings nur über eine Kletterpassage mit Leitern zu erreichen ist (ca. 10 min Zuweg). Anschließend beginnt unser Abstieg nach Rossatz. Im Naturschutzgebiet Steinige Riess wandern wir durch teilweise reinen Eichenwald mit bizarren Felsformationen stetig bergab. Immer wieder öffnen sich wunderschöne Ausblicke in die Wachau. Am Ende der Steinigen Riess wandern wir über den längsten Trockensteinmauerweg der Wachau (mehrere hundert Meter lang). Oberhalb der Kirche St. Lorenz treffen wir auf den Panoramaweg Rossatz und kommen zur Abzweigung zur Rollfähre St. Lorenz-Weißenkirchen (ca. 15 min Abstieg). Quer durch die Rieden führt uns der Höhenweg bis zu unserem Etappenende am Kirchenplatz in Rossatz. Zum Abschluss bietet sich noch ein besonderer Ausblick vom Aussichtspunkt Smaragdeidechse genau über dem Kirchplatz an, bevor wir die Etappe in einem der Heurigen ausklingen lassen.
- Höchster Punkt
- 646 m
- Zielpunkt
-
Rossatz, Kirchenplatz
- Ausrüstung
-
Feste Wanderschuhe, Regenschutz, ausreichend Getränke und Verpflegung, sowie Wanderkarte Wachau, Heurigenkalender und Jahresprogramm Natur.Wein.Wandern. Eine Ausrüstungliste finden Sie auf www.welterbesteig.at unter der Rubrik Service/Tipps.
- Literatur
-
Österreich: Welterbesteig Wachau: Der Weg ist das Ziel (Werner Bartl)
- Anreise
-
A1 bis Ausfahrt Melk, weiter auf der B33 nach Hofarnsdorf bzw. Rossatz
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Tip
Zu den Lebensräumen Donau und Trockenrasen gibt es eine äußerst gelungene Naturschutz-Broschüre: "Natura Trail Rossatz/Wachau", www.nfi.at (Rubrik Natura Trails). Der Informationsfolder ist eine sehr gute Ergänzung zur Wanderung.
Weitere Infos / Links
Als Einkehr- und Nächtigungsmöglichkeit empfehlen wir Best of Wachau Betriebe: www.bestof-wachau.at. Best of Wachau Betriebe befinden sich in Rossatz.Weitere Einkehrmöglichkeiten/Öffnungszeiten:
Die Stempelstation befindet sich beim Weinbau-/Heurigenbetrieb Pammer auf der Hauptstraße nach dem römischen Burgus in Bacharnsdorf links, www.zumpammer.at; 0664/4205369.
In Hofarnsdorf/Mitterarnsdorf gibt es nur ein Gasthaus - Gasthaus "Zur Wachau" Fam. Zeller. Das Gasthaus hat Wintersperre von November bis März, www.zeller-wachau.at; 02714/8217. In Rossatz gibt es zwei Gasthäuser, die auch im Winter geöffnet haben. Gasthaus/Hotel Rossatz 8 (Kirchenplatz Rossatz), ganzjährig geöffnet, Di. und Mi. Ruhetag, www.rossatz8.at; 02714/58337. Poldis Kaffee (Kirchenplatz Rossatz), ganzjährig geöffnet, Mi. Ruhetag, 0676/6407220. Schmankerlgwölb (Rossatzbach), 1. Mai-30. September kein Ruhetag, 1. Oktober-30. April Do. Ruhetag, 02714/634.
Weitere Übernachtungen sind in den Arnsdörfern (Hofarnsdorf, Bacharnsdorf, Mitterarnsdorf und Oberarnsdorf), in Rossatz und Rossatzbach möglich.
Weinheurige befinden sich in allen Arnsdörfern (Hofarnsdorf, Bacharnsdorf, Mitterarnsdorf, Oberarnsdorf), in Rossatz und Rossatzbach. Mehrere Heurigenbetriebe haben im Winter geöffnet. Bitte beachten sie den aktuellen Heurigenkalender auf www.welterbesteig.at.
- Parken
-
In Mitterarnsdorf beim Feuerwehrhaus bzw. auf den öffentlichen Parkplätzen in Rossatz (Mettener Platz beim Kirchenplatz oder unterhalb des Kirchenplatzes).
- Link
- www.welterbesteig.at
Wegbeschaffenheit
Beliebte Touren in der Umgebung
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren