
Hohe Wand
Hohe Wand
Wanderung











- Kurzbeschreibung
-
Zahmes Pechersteiglein-Grafenbergweg
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Seiser Toni (teils kostenpflichtig) der blauen Markierung bis zur Forststraße folgen, dieser rechts entlang bis zu Beschilderung Wilhelm Eichert Hütte gehen, die Forststraße queren und den blauen Punkten #wandfusssteig bis zur Abzweigung #zahmespechersteiglein gehen {10Min} Highlight kleine Höhlenquerung mit Kraxeln, im unteren Teil vor der Höhle leichte Kletterstellen sowie in der Höhle, am Ausstieg aus der Duchgangshöhle ist eine Seilsicherung die den Übergang zur Wand auf dem steilen, sandigen Untergrund sehr erleichtert. An der Felswand Bankerl und Steigbuch. Weiter gehts bergauf über über teils felsiges Gelände. Der Steig ist im unteren Teil stellenweise äußerst schmal sowie steil und erfordert unbedingt Trittsicherheit. Nach den Kraxleinheiten sowie ausgesetzten Wegen ohne Sicherung geht man recht steile Waldwegerl in Serpetinen aufwärts bis man zum Grafenbergweg kommt {30Min} Sehr gut mit blauen Punkten markiert. Diesen aufwärts (blaue Markierung) bis zur #großenkanzel & #wilhelmeicherthütte folgen {10Min} Wunderschönes großes Plateau mit Aussicht auf das Wiener Becken und #schneeberg Abwärts kleiner #trailrun über den #grafenbergweg (Waldweg Serpentinen) zum Auto {15Min}
Zahmes Pechersteiglein nur zum Bergauf gehen empfehlenswert, da der untere Teil ziemlich steil, bissi Kraxeln erfordert und mit Sicherheit bergauf einfacher zu begehen ist als bergab. Vor der Höhle sowie in der Höhle muss man ein wenig "klettern". - Höchster Punkt
- 1.043 m
- Anreise
-
Mit Auto ?
- Parken
-
Parkplatz Seiser Toni (teilweise gebührenpflichtig)
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren