
KÖNIGSBERG Grießau Brandstatt Kastner Gschlief Kitzhütte Siebenhütten Enterreingrub ret. 19.06.2018
KÖNIGSBERG Grießau...
Wanderung











- Kurzbeschreibung
-
Wanderung auf den Almen des Königsberges. Auf- und Abstieg von der weniger begangenen Westseite.
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Neben der Zufahrtsstraße Grießau.
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Der Wanderbeginn erfolgt an der Zufahrtsstraße Grießau.
Über den Oberbrandstattgraben geht es auf befestigter Straße durch das Gehöft Brandstatt (rd.2,0km auf rd.625m) hoch bis zur Waldgrenze (rd.2,6km auf rd.700m).
Ab hier auf einer geschotterten Forststraße in Serpentinen im Wald hoch bis zum obersten Hochstand. Kurz nachdem dieser steile jetzt grob geschotterte Weg in eine Forststraße mündet geht der oft etwas verwachsene steile Steig (Kastner Gschlief ) rechts weg (Pinker Pfeil bzw. Steinmanderl auf Baumstumpf rd.4,8km auf rd.1.170m). Zweimal kreuzt dieser Steig eine schmale Steilwiese bis er schließlich südwestseitig in eine Kehre (rd.5,6km auf rd.1.205m) der Forststraße zur Kitzhütte mündet.
Weiter auf der nach oben leicht ansteigenden offen Forststraße bis zum Kamm oberhalb der Kitzhütte. Nun zur Kitzhütte etwas runter (rd.6,25km auf rd.1.266m) zur wohlverdienten Rast bei sehr freundlicher Bedienung durch die Hüttenwirtin und dem Hüttenwirt im gepflegten Almhüttenensamble.
Nach der Pause geht es zuerst im Bogen über die Forststraße, danach offen links weg am Bergkamm hoch zum Turnstein (rd.7,8km auf rd.1.439m) mit sehr guter Aussicht nach allen Seiten und einem Gipfelkreuz mit Gipfelbuch.
Weiter wieder etwas runter und wieder auf die Forststraße. Bei den Vierhütten vorbei (rd.9,2km auf rd.1.380m) und rechts auf der Almwiese rauf. Nach übersteigen des Weidezaunes (hin und zurück über Stacheldraht) kommt man auf den Gipfel des im Wald liegenden Schwarzkogels (rd.9,9km auf rd.1.452m). Dieser ist gekennzeichnet mit einem Vermessungspflock bzw. -stein. Ca.10m daneben befindet sich ein kleiner Steinkreis und einem innen stehenden kleinen Menhir.
Kurz durch den Wald runter. Dann über die Schlageralmwiese mit Halterhütte zu den schönen Siebenhütten Almhütten (rd.11,3km auf rd.1.300m). Auch hier wird eingekehrt. Danach zum nahen Planstein mit Kreuz und Gipfelbuch hoch (rd.11,65km auf rd.1.346m).
Über die Forststraße und einem Steig runter zur Wiese Ebnerbrand und über Forst- und Almwege (1x mit Stacheldrahtquerung unten durch) runter über den Höllgraben (rd.14,2km auf rd.880m) über den Moosbachgraben (rd.15,6km auf rd.760m) und auch über diesen darüber. Weiter im Wald oberhalb der Weidezäune der Wiesen und über den verwachsenen Tischlergraben (rd.16,2km auf rd.740m) und im Wald am Hausberg oberhalb der Wiesen des Gehöftes Enterreingrub entlang.
Beim Zusammentreffen mit einem Forstweg (rd.17,2km auf rd.710m) weiter auf diesem, jetzt offen durch die Wiesen runter zu einem Gehöft (rd.17,5km auf rd.670m).
Nach überwinden zweier Stacheldrähte nun auf der befestigten Straße über den Oberbrandstattgraben zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung nach Grießau (rd.19,8km auf rd.477m). - Höchster Punkt
- Schwarzkogel (1.452 m)
- Zielpunkt
-
Kitzhütte und Siebenhütten und wieder zurück
- Alternativen
-
Wanderung in umgekehrter Richtung
- Rast/Einkehr
-
Kitzhütte und Siebenhütten
- Ausrüstung
-
Gute Wanderausrüstung und Getränk
- Sicherheitshinweise
-
Bei Nebel und Schlechtwetter bitte Vorsicht!
- Tipps
-
Die Mitnahme GPS Navigationsgerät ist zu empfehlen (oder z.B. geeignetes Mobiles Tel. mit der bergfex/Touren & GPS Tracking App)
- Kartenmaterial
-
bergfex, amap, kompass, opentopomap
- Anreise
-
Mit dem Auto über die Bundesstraße 31 nach Grießau zwischen Hollenstein und St. Georgen am Reith
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Bus. Bitte aktuellen Fahrplan selbst erheben.
- Parken
-
Neben der Zufahrtsstraße Grießau.
- Quelle
- Erich Helferstorfer
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren