Alpintour: Hochkar - Dürrenstein - Ötscher

Wanderung
Karte
Karte ausblenden
Drucken
Alpintour: Hochkar...
Wanderung
Tourdaten
42,88km
681 - 1.882m
Distanz
2.889hm
2.483hm
Aufstieg
20:00h
 
Dauer
Kurzbeschreibung

Innerhalb der Ybbstaler Alpen erheben sich diese drei Berge in einem Gebirgszug. Die Alpintour ist sehr anspruchsvoll und landschaftlich reizvoll - erfordert aber beste Kondition.

Schwierigkeit
schwer
Bewertung
Technik
Kondition
Landschaft
Erlebnis
Ausgangspunkt

Goestling, Hochkar-Schutzhaus

Wegverlauf
Scheinecksattel (1.530 m)
1,1 km
Hochkar (1.808 m)
2,6 km
Rieglerschacht
2,6 km
Johannesloch
2,9 km
Häsing (1.735 m)
4,4 km
Schmalzmauer (1.759 m)
8,5 km
Geißhöhe (1.648 m)
9,8 km
Munzenplan (1.585 m)
10,6 km
Ringkogel (1.668 m)
11,7 km
Schwarzkogel (1.547 m)
12,6 km
Gamskogel (1.330 m)
13,7 km
Tremmel (1.201 m)
14,5 km
Hochkirch (1.468 m)
17,0 km
Sonnstein (1.391 m)
18,0 km
Teufelsmauer (1.508 m)
19,7 km
Dürrenstein (1.878 m)
21,7 km
Herrenalm
25,4 km
Riffelsattel (1.283 m)
39,9 km
Ötscherschutzhaus
40,7 km
Wetterloch I
41,7 km
Wetterloch II
42,5 km
Ötscher (1.893 m)
42,6 km
Wetterloch III
42,7 km


Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Beschreibung

Der letzte Urwald Mitteleuropas liegt in Griffweite und ist doch unerreichbar. Die Wanderung geht vom Hochkar über Almwiesen und unversehrte Landschaft mitten hinein in Richtung einer urigen Landschaft: In das Rückzugsgebiet des letzten Ötscherbären, in Wälder, wo der Käfer noch ungestraft nagen darf. Über scharfe Felskämme von einer alpinen Autorität zur anderen. Vom Hochkar zum Ötscher, beide über 1800 Meter hoch. Dazwischen der Dürrenstein - ein über 40 Kilometer langes Bergtouren-Erlebnis, wie es in den gesamten Nördlichen Kalkalpen nur selten zu finden ist. 

Landschaftlich großartige Überschreitung meist oberhalb der Baumgrenze. Keine Kletterstellen, doch absolute Trittsicherheit erforderlich. Einzige Ausweichmöglichkeit vom Tremelsattel nach Norden ins Steinbachtal bzw. als zwei-Tages-Tour mit Übernachtungsoption auf der Ybbstalerhütte (plus 4,4km inkl. 470 Tiefen- bzw. Höhenmeter ab/bis Dürrensteingipfel). 

 

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz Hochkar zum Almgasthaus Jagersberger, auf einem Fahrweg ein kurzes Stück Richtung "Karl". Der bezeichnete Steig zweigt rechts ab und steigt sanft zum Scheinecksattel an. Weiter zum Hauptkamm, zum Hochkargipfel (1808m). Entlang des Hauptkamms zum Geischlägerhaus. Von der Ausstiegsstelle des Leckerplanliftes entlang der Nordabfahrtstrasse hinunter zum Parkplatz Hochkar (1478m). Vom Hochkar-Schutzhaus (1491m) hinauf zum Blachlboden. Schräg links führt ein Steig in mehreren Kehren einen Wiesenstreifen hinauf zu einem flachen Sattel. Rechts durch ein Zauntor in kleinen Kehren hinunter, dann auf halber Hanghöhe nach rechts querend, zuletzt sanft steigend hinaus aus dem Steilgelände zum Hauptkamm. Der Steig wendet sich gleich schräg links hinauf. Am Ostkamm öffnen sich kleine Waldschneisenhinunter zu einem flachen Talboden. Man überquert die Bergwiesen des Munsinplanes (1585m), hält sich rechts nahe den südseitigen Abbrüchen steigt kurz durch eine Mulde ab und erreicht den Waldsattel unmittelbar vor dem Gipfel. Es geht hinauf zum Ringkogel (1668m). Unmittelbar vom Gipfel steigt mansteil nach Osten zu einer tiefen Gratscharte hinunter, quert zu einer kleineren Scharte hinüber und verfolgt nun ständig die Gratschneide sanft fallend, zuletzt kurz ansteigend zum Schwarzkogel (1547m). Zuletzt steigt man steil hinunter zum Tremelsattel (1201m). Von diesem verfolgt man den Gratrücken nach Osten. Im unteren Teil wird ein auffälliges Rundkarrenfeld gequert, dann erreicht man entlang von schmalen Waldschneisen den freien Gipfel der Hochkirche (1486m). Über steile Bergwiesen steigt man zu flachen Wiesenböden hinunter und folgt kurze Zeit einem steinigen Grasrücken, der kleine Felsabbrüche aufweist. Der Anstieg zum Bstattkopf (1508m) führt durch eine Waldschneise hinauf zu weiten Wiesenbögen. Man hält sich dabei meist links nahe der Abbruchkante zum Steinbachkessel. Die Abbrüche der Teufelsmäuer bleiben rechts liegen. Dort steigt man sofort durch Latschengassen ein kurzes Stück in der Steinbachseite ab und kämpft sich durch Latschen und Kampfwald entlang des steilen Westhanges auf Steigspuren (nicht zu tief absteigen!). Hier beginnt der lange Steilanstieg über einen breiten Wiesenrücken, östlich der vom Dürrensteingipfel zum Steinbachkessel abbrechenden Felswände. Weiter oben weicht man einem langgezogenen Latschenfeld rechts aus. Steigspuren leiten kurz in die Ostflanke des Berges, wenden sich steil links den Felsrücken hinauf und erreichen über den flacher werdenden Grat den Dürrensteingipfel (1878m). Kurz nach dem Dürrsteingipfel gäbe es die Möglichkeit zur Abzweigung (1830m) zur Ybbstalerhütte (1830m) und den Ausstieg ins Steinbachtal. Wer die komplette Alpintour begehen will, steig über die Herrenalm (1327m) zum Oistal (700m) ab. Ein kurzes Stück talaus zweigt rechts die Winkelbachstraße ab, wo man den Mariazellerweg erreicht. Über diesen Weg dann nach links abbiegen und über die Dirndlmäuer und Riffelsattel (1283m) erreicht man das Ötscher-Schutzhaus (1418m). Von dort erreicht man den Ötschergipfel (1893m) in 1,5h.

Der Abstieg erfolgt retour zum Ötscher-Schutzhaus, und dann entweder mit dem Lift ins Tal oder zu Fuß über den Riffelsattel hinunter nach Lackenhof.

Höchster Punkt
1.882 m
Zielpunkt

Ötscher Gipfel

Höhenprofil

Ausrüstung

Festes Schuhwerk und ausreichend Wasser sind absolute Notwendigkeit.

Sicherheitshinweise

Ausdauer und absolute Trittsicherheit erforderlich! Ein Abweichen vom Kamm kann in sehr gefährliches Gelände führen.

Tipps

Verpflegung gut (ein)planen -> unterwegs kein Stützpunkt und keine Wasserstelle!! Evt. Depot entlang der Bundesstraße bei Langau einrichten!

Zusatzinfos

Infos über Sesselliftbetriebe erhalten Sie unter 07484/7214

Ybbstaler Hütte: Juni bis Oktober, 2 DZ und 41 Lagerplätze, 0664/9886801

ÖTK-Schutzhaus am Hochkar: Juli bis Oktober, 6 Betten, 30 Matrazenplätze, 07484/7203

Ötscher-Schutzhaus: Dezember bis März und von Mai bis Oktober, 80 Betten, 07480/5249

 

Tourismusverein Ybbstaler Alpen
Göstling 46/2
3345 Göstling
Tel. 07484/93049
www.ybbstaler-alpen.at
info@ybbstaler-alpen.at


Anreise

A1 Amstetten, B 121 Waidhofen/Ybbs und nach Göstling. Weiter auf das Hochkar. Entweder zweites Auto in Lackenhof hinterstellen oder Taxibus vorbestellen!

Parken

Parkplätze am Hochkar (1478 m)


Autor
Bewertung 4,0
4 Bewertungen
Meine Bewertung:
GPS Downloads
  • GPX GPS Exchange Format (XML)
  • KML Google Earth, Google Maps
QR Download Codes für Mobiltelefone

Allgemeine Infos

Einkehrmöglichkeit
Flora
Aussichtsreich
Weitere Touren in den Regionen

Beliebte Touren in der Umgebung

Hochschwab

schwer Wanderung
20,44km | 1173hm | 08:30h

Auf den Prochenberg

mittel Wanderung
12,04km | 680hm | 03:30h

Ötscher - Rauher Kamm

schwer Wanderung
15,5km | 1094hm | 06:00h