
- Kurzbeschreibung
-
Romantische Klamm mit einfachen und versicherten Klettereien, Vorsicht bei zu großer Nässe
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Weichtalhaus – Weichtalklamm – Kienthalerhütte - Ferdinand Mayr Weg - Weichtalhaus
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Das Weichtalhaus auf 547 Meter Seehöhe ist der ideale Ausgangspunkt für eine Wanderung in die Weichtalklamm zur Kienthalerhütte und vielleicht weiter auf den Hochschneeberg.
Schon nach wenigen Minuten befindet man sich in einer wilden Schlucht mit felsigen Zacken, Geröll und herab geschwemmten Holzteilen. Der Weg ist zwar beschwerlich, aber mit einer guten Kondition ein Genuss für alle Sinne!
Manchmal geht es in der Weichtalklamm nicht ohne Verwendung der Hände. An den schwierigsten Stellen sind aber Steighilfen (Leitern, Ketten) angebracht, sodass der Aufstieg sicher durchgeführt werden kann. Gute feste Schuhe sind allerdings eine Mindestvoraussetzung für diesen Weg, den man eher nur bergauf gehen sollte.
Ca. 200 Höhenmeter nach dem Ende der Klamm ist bald die Kienthalerhütte erreicht. Insgesamt braucht man für den Aufstieg vom Weichtalhaus zur Kienthaler Hütte ca. 2,5 Stunden.
Die Kienthalerhütte ist eine Selbstversorgerhütte auf 1380 Meter Seehöhe und ist nur am Wochenende geöffnet! Berauschend ist allerdings der Ausblick! Hinter der Hütte befindet sich der markante Turmstein, den Geübte über einen Klettersteig erklimmen können.
Von der Kienthalerhütte zurück zum Weichtalhaus dauert es am Ferdinand Mayr Weg etwa 1,5 Stunden.
- Rast/Einkehr
-
Weichtalhaus (02666/52134, Nächtigungsmöglichkeit), Kienthaler Hütte (0680/1406812, nur am Wochenende geöffnet, Nächtigungsmöglichkeit)
- Kartenmaterial
-
freytag & berndt Wanderkarte WK022, BEV Karte 4212-West, kleine Reichenauer Wanderkarte
Wegbeschaffenheit
-
Hochsteiermark
4002
-
Semmering - Rax
2259
-
Schwarzau im Gebirge
538