
Angelos Touren: Winterwandern Perchtoldsdorf

- Kurzbeschreibung
-
Perchtoldsdorfer Heide - Lutterwand - Bierhäuslberg - Ruine Kammerstein - Franz-Ferdinand Hütte am Parapluiberg - Gipfel Parapluiberg - Abstieg zum Hauptweg - Aufstieg zur Kammersteinerhütte am Hinteren Föhrenberg - Abstieg zurück zum Hauptweg und auf diesem zurück zur Perchtoldsdorfer Heide.
- Schwierigkeit
-
leicht
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Parkplatz Perchtoldsdorfer Heide in der Gebirgsgasse oder Endstation Straßenbahn 60
- Beste Jahreszeit
-
AugSepOktNovDezJanFebMärAprMaiJunJul
- Beschreibung
-
Über die Perchtoldsdorfer Heide und die Lutterwand zum unmarkierten aber gut sichtbaren Anstieg auf den Bierhäuslberg. Vom Bierhäuslberg hinunter zum Hauptweg bis zur Abzweigung zur Ruine Kammerstein (Hinweistafel). Zurück zum Hauptweg und steil hinauf zur Franz-Ferdinand Schutzhütte (Einkehrmöglichkeit, gute Aussicht auf Wien). Gleich nach der Schutzhütte beginnt rechts der unmarkierte Aufstieg zum Gipfel des Parapluibergs (Gipfelbuch). Hinunter zum Hauptweg und auf der anderen Seite hinauf zur Kammersteinerhütte am Hinteren Föhrenberg (Einkehrmöglichkeit). Von der Josefswartesieht man an schönen Tagen bis zum Schneeberg. Auf dem Anstiegsweg zurück zum Hauptweg und auf diesem zurück zur Perchtoldsder Heide.
Der Anstieg über den Bierhäuslberg zur Ruine Kammerstein ist unmarkiert aber leicht zu finden, detto der Weg über den Gipfel des Parapluibergs – es gibt markierte Varianten. Das Tracking hat zwischen der Josefswarte und zum Beginn des Anstiegs nicht funktioniert (gerade Linie !)
Achtung: im Winter sind auch die einfachen Wanderwege oft vereist ! - Höchster Punkt
- 565 m
- Zielpunkt
-
Parkplatz Perchtoldsdorfer Heide in der Gebirgsgasse oder Endstation Straßenbahn 60
- Alternativen
-
Markierte Varianten zu Bierhäuslberg und Gipfel Parapluiberg.
- Rast/Einkehr
-
Franz-Ferdinand Hütte am Parapluiberg, Kammersteinerhütte am Hinteren Föhrenberg
- Ausrüstung
-
Gutes Schuhwerk und Wanderstöcke - im Winter sind auch die einfachen Wanderwege oft vereist !
- Anreise
-
Öffentlich am besten mit der Straßenbahn 60 bis zur Endstation Rodaun oder mit dem Auto zum Parkplatz Perchtoldsdorfer Heide in der Gebirgsgasse.
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Straßenbahn 60
- Parken
-
Parkplatz Perchtoldsdorfer Heide in der Gebirgsgasse
- Quelle
- Franz ANGELO Gruber
Beliebte Touren in der Umgebung
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren