
Windhagkogel (1334m)

- Kurzbeschreibung
-
Einfache Bergwanderung auf den Windhagkogel (1334m)
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Bahnhof Scharnstein - Mühldorf
- Wegverlauf
-
Scharnstein-Mühldorf (487 m)0,0 kmScharnstein0,2 kmTießenbach0,8 kmHohe Mauer (1.174 m)4,6 kmGrünauberg5,1 kmWindhagkogel (1.339 m)6,3 kmTießenbach10,7 kmScharnstein11,3 kmScharnstein-Mühldorf (487 m)11,5 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Ausgangspunkt ist der Bahnhof Scharnstein - Mühldorf.
Über eine kleine Brücke gelangt man ans andere Flussufer und in weiterer Folge dann auch ins Tießenbachtal. Schon sehr bald kann man die Ruine Scharnstein vom Tal aus bewundern. Ein kleiner Abstecher zur Ruine lohnt sich.
Eine Forststraße führt weiter ins Tal hinein und bereits nach ein paar hundert Metern biegt man in einen Waldsteig ein (siehe Wegmakierungen; Tafeln).
Zunächst geht’s auf die Hohe Mauer (1174m). Von hier aus hat man einen sehr schönen Ausblick, außerdem befindet sich am Gipfel der Hohen Mauer ein schmackhaftes Kreuz.
Jetzt ist man rasch auf dem auf den mit einem Gipfelkreuz geschmückten Windhagkogel (1334m). Hier kann man den wunderbaren Rundblick ins Alpenvorland, am Traunstein und ins Tote Gebirge genießen.Abstieg = Aufstieg
Trittsicherheit ist erforderlich
- Höchster Punkt
- Windhagkogel (1.334 m)
- Zielpunkt
-
Bahnhof Scharnstein - Mühldorf
- Rast/Einkehr
-
Scharnstein
- Ausrüstung
-
festes Schuhwerk
- Tipps
-
Nach einer Regenperiode nicht empfehlenswert.
- Anreise
-
Mit Regionalzügen oder Bussen
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Regionalzüge, Busse
- Parken
-
Bahnhof oder Ruine Scharnstein
- Quelle
- Leitner Maximilian
Wegbeschaffenheit
-
Hausruckviertel
1532
-
Traunsee-Almtal
886
-
Scharnstein im Almtal
236