St. Florian: Mühlsteinweg

Wanderung
Karte
Karte ausblenden
Drucken
Tourdaten
8,54km
253 - 342m
Distanz
163hm
163hm
Aufstieg
02:45h
 
Dauer
Kurzbeschreibung

 

 

Schwierigkeit
leicht
Bewertung
Technik
Kondition
Landschaft
Erlebnis
Ausgangspunkt

Oberhalb des Stiftes in der Schlagerstraße

Wegverlauf
Schitteraichet
0,3 km
St. Florian
1,0 km
Weilling
3,6 km
St. Florian
8,0 km


Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Beschreibung

INTERESSANTE PUNKTE AM WEG:

OÖ Frelichtmuseum Sumerauerhof, Samesleiten 15, jährliche Sonderausstellung: 27.Apr. - 28.Okt.

Augustiner Chorherrenstift, Stiftstraße 1, www.stift-st-florian.at
Stiftsführungen: Mai - Sept. täglich um 11, 13, 15 Uhr

Brucknerorgel-Konzert, 25.Mai - 13.Okt., Di-So 10-12 u 14-17 Uhr

OÖ Feuerwehrmuseum, Stiftstraße 2: 1.Mai - 28.Okt., Di - So 10-12 u. 14-17 Uhr

Florianquelle, Wiener Straße 32

Erlebnisgärtnerei Sandner, Do geschlossen

 

SPIRITUELLES WANDERN AM DONAUSTEIG:

Hier befindet man sich wieder am Jakobsweg OÖ. Ost-West–Südroute.

Das Stift Sankt Florian ist eines der größten und bekanntesten Barockklöster Österreichs.
Seit dem Jahr 1071 besteht hier eine Gemeinschaft der Augustiner Chorherrn, die nach der Spiritualität des Hl. Augustinus leben.
Der Hl. Augustinus (354/430) war Klostergründer, Theologe, Philosoph und Musiktheoretiker. Die Augustinische Spiritualität ist gekennzeichnet von seiner Aussage: „glaube, damit du erkennst“ – er wird auf Gemälden oft mit einem brennenden Herzen dargestellt.
Seine Botschaft für heute: „Das Potential meiner Seele zum Blühen bringen“


In St. Florian wird man an das Wirken von drei bedeutenden Personen erinnert:
Der Hl. Florian (3. Jhdt./304) war Offizier der römischen Armee und Oberbefehlshaber einer Einheit zur Feuerbekämpfung. Er stand damals verfolgten Christen tapfer bei und bezahlte selber mit dem Leben. Er ist Schutzpatron von Feuerwehr, Bäcker, Rauchfangkehrer, Seifensieder und der erste Patron der Diözese Linz (zweiter ist Hl. Severin). Mit dem Hl. Leopold ist er Landespatron von Oberösterreich und Schutzpatron von Polen. In der Nähe des Stiftes befindet sich die Florianquelle und der Florianweg mit Meditationstafeln.


Valeria – von der berichtet wird, dass sie eine beherzte, starke, angstfreie Frau war. Man nimmt an, dass sie die Frau an Florians Seite war. (Inschrift an ihrer Gruft: Allhier Ruehen die Gebein VALERIAE, der Gottseeligen Wittib des FLORIANI).


Die selige Wilbirg (um 1225/1289) deren Gedenkstein sich in der Stiftskirche befindet, machte sich im Alter von ca. 16 Jahren mit ihrer Freundin Mathilde auf den Weg auf eine Pilgerreise nach Santiago de Compostela, Spanien. Nach ihrer Rückkehr (die damals als Frau einem Wunder glich) lebte sie als Klausnerin im Stift St. Florian. Äbte, Bischöfe und weltliche Verantwortungsträger aus der engeren und weiteren Umgebung kamen, um sich bei der Mystikerin Rat zu holen. Im Vorraum der Krypta – in der sich die Sarkophage von Wilbirg und Valeria befinden, erinnern auch Bilder an Wilbirg. Ihre Symbole sind: Lilie, Taube, Wilbirg im Schnee Rosen pflückend.

„Das Potential meiner Seele zum Blühen bringen“ (Hl. Augustinus)
Diesen Satz nehme auf den „Mühlsteinweg“ mit.

Wie gelingt mir dies?
Wegbeschreibung

Oberhalb des Stiftes in der Schlagerstraße befindet sich der Rastplatz, von hier führt der gut beschilderte Mühlsteinweg entlang der Friedhofsmauer und an den mächtigen Türmen der Stiftsbasilika hinauf zur Ölbergkapelle, mit herrlichem Blick ins Voralpengebiet. Wir halten uns rechts und treffen auf den Sinfoniewanderweg mit der Stationstafel Nr. 10, die uns Einblick in die Neunte Sinfonie von Anton Bruckner gibt. Bis zur Florianquelle im Gelände der Lebenshilfe unterhalb der Kirche St. Johann begleiten uns die Meditationstafeln vom Florianweg. Erfrischendes Quellwasser stärkt uns für den Weg bis zum Freilichtmuseum Sumerauerhof. (Besichtigung ist empfehlenswert). Danach folgen wir der Beschilderung und gehen über Weilling die Anhöhe hinauf, von hier aus ist der Ennser Stadtturm und das Mühlviertel zu sehen. Weiters geht es durch das Astholz und treffen auf das Koglplatzl, genießen den wunderbaren Ausblick auf das Stift und den Ort Florian. Im Gelände der HLBLA lädt ein Themenweg zur Besichtigung ein, danach kehren wir wieder zu unserem Ausgangpunkt zurück.

Höchster Punkt
342 m
Zielpunkt

Oberhalb des Stiftes in der Schlagerstraße

Höhenprofil

Ausrüstung

Wanderrucksack (inkl. Regenhülle), festes Schuhwerk

Tipps

Diese Tour wird Ihnen präsentiert von der Tourismusregion Donau Oberösterreich

Zusatzinfos

Tourist-Info St. Florian
Stiftstraße 1
4490 St. Florian
Tel.: +43 7224 5690
Fax: 0043(0)7224/5788
e-mail: st.florian@oberoesterreich.at
www.oberoesterreich.at/st.florian
www.stift-st-florian.at


Anreise
Auto: Westautobahn (A1)- Ausfahrt St. Florian, 3 km bis ins Ortszentrum

Bahn: Hauptbahnhof Linz - weiter mit dem Postbus www.oebb.at
Linie 410: Linz-St. Florian www.postbus.at

Öffentliche Verkehrsmittel

Buslinie 410 Linz Hbf (Busterminal) St. Florian Stift

Parken

Stiftsparkplätze im Schaffergarten und bei den Gasthäusern


Autor
Die Tour St. Florian: Mühlsteinweg wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Bewertung 2,5
2 Bewertungen
Meine Bewertung:
GPS Downloads
  • GPX GPS Exchange Format (XML)
  • KML Google Earth, Google Maps
QR Download Codes für Mobiltelefone

Allgemeine Infos

Einkehrmöglichkeit
Kulturell/Historisch
Aussichtsreich
Weitere Touren in den Regionen

Beliebte Touren in der Umgebung

Linz: Stadtwanderweg Pöstlingberg

mittel Wanderung
7,71km | 241hm | 02:50h

Schwertberg: Weltstoarunde

leicht Wanderung
11,38km | 304hm | 03:30h

Obere Feldaistr...

leicht Wanderung
4,93km | 41hm | 02:00h

Kreuzweg auf den Pöstlingberg Linz, Österreich

leicht Wanderung
1,3km | 166hm | 00:18h
Keine Einträge gefunden.
Es wurden %count% Einträge gefunden. Bitte Suche verfeinern.
Lokale Suchergebnisse (Entfernung <= 25km)
Weitere Suchergebnisse (Entfernung > 25km)
Alle %count% Suchergebnisse
%name% %region%
%type% %elevation%