Plöckensteinerseeweg

Wanderung
Karte
Karte ausblenden
Drucken
Plöckensteinerseeweg
Wanderung
Tourdaten
18,9km
881 - 1.367m
Distanz
648hm
644hm
Aufstieg
06:00h
 
Dauer
Kurzbeschreibung

Anspruchsvolle Tour in der Ferienregion Böhmerwald und zum "Auge Gottes", wie Adalbert Stifter den Plöckensteinersee (CZ) nannte!

Schwierigkeit
schwer
Bewertung
Technik
Kondition
Landschaft
Erlebnis
Ausgangspunkt

Ereignishaus Holzschlag / Hochficht, Klaffer am Hochficht

Wegverlauf
Holzschlag
0,1 km
Das Ereignishaus Holzschlag
0,5 km
Imbiss Hirschröhren
5,7 km
Distant view to Koňský vrch
8,2 km
Seeblick
9,5 km
Aussicht zum Plöckensteinsee
9,7 km
Aussicht auf Plöckensteiner See
9,9 km
Plöckenstein (1.379 m)
10,5 km
Adalbert-Stifter-Quelle
12,9 km
Das Ereignishaus Holzschlag
18,5 km
Holzschlag
18,6 km


Beschreibung

Grenzüberschreitender Wanderweg zum "Auge Gottes", dem Plöckensteinersee. Weitere Höhepunkte sind das Adalbert-Stifter-Denkmal und der Plöckenstein, die höchste Erhebung des Böhmerwaldes. Eine Wanderung durch das Naturschutzgebiet Sumava. Trittsicherheit und gutes Schuhwerk sind erforderlich! Reisepass od. Ausweis nicht vergessen!

Weg Nr. 21

0 km: Sie beginnen die Wanderung beim Ereignishaus Holzschlag. Dem gelben Wegschild Nr. 21 folgend, wandern Sie auf der Forststraße leicht bergan, die Skiabfahrt des Rehbergliftes querend, in den Hochwald des Böhmerwaldes hinein und kommen nach

3,3 km: zum Grenzstein 1/10. Auf dem nun folgenden Asphaltweg setzen Sie die Wanderung fort. Hier begleitet Sie eine weiß-blau-weiße Baummarkierung. Bergab erreichen Sie nach

5,4 km: Hirschröhren (Říjiště). Bei der Rasthütte zweigen Sie links ab. Die Baummarkierung ist nun weiß-grün-weiß. Nach einer kurzen Steigung verlassen Sie die Straße und gehen links in den Wald hinein. Es folgt ein schöner bergan führender, steiniger Wanderweg.
Ab hier sind Trittsicherheit und gutes Schuhwerk erforderlich. Naturschutzgebiet. Wege nicht verlassen! Beim Standort Pod Kamenným Morem (1050 m) nehmen Sie den rechten Wegast. Ein von Latschen und Heidelbeeren gesäumter Weg führt nach ca. 1 km zum

8,3 km: Plöckensteinersee, den Adalbert Stifter „Das Auge Gottes“ nannte. Eine Sage erzählt, dass auf der Höhe des Plöckensteins einst eine prächtige Burg mit habsüchtigen Burgherren stand. Eines Tages brach ein Strafgericht über sie herein. Plötzlich verhüllte sich der Himmel, Blitze zuckten auf und schwerer Regen prasselte nieder. Ein Blitzstrahl fuhr auf den Plöckenstein nieder und spaltete den Berg. Ein Schlund tat sich auf und das Bergmassiv versank mitsamt der Burg. Als das Unwetter vorbei war, sahen die Menschen, dass die Burg vernichtet war und dort, wo der Blitz den Berg gespaltet hatte, eine jäh herabstürzende Felswand und ein dunkler See entstanden waren. Baummarkierung weiß-gelb-weiß.
Es folgt ein steiler, wurzelreicher, steiniger aber schöner Waldpfad durch das Naturschutzgebiet hinauf zum

9,9 km: Adalbert Stifter Denkmal. Die Mühen des etwa ¾-stündigen steilen Anstieges werden belohnt mit einem herrlichen Blick auf den See und ins Land hinein. Auf Ansuchen des Friedberger Schuldirektors und Schriftstellers Jordan Kajetan Markus wurde 1876/77 dieser Obelisk zum Andenken an den berühmten Böhmerwalddichter Adalbert Stifter errichtet. Nach 15-20 Minuten erreichen Sie den

11,0 km: Plöckenstein, mit seinen 1379 m der höchste Berg im Mühlviertel. Hier begleitet Sie wieder die Wegmarkierung Nr. 21 bis zum Ausgangspunkt. Sie gehen links entlang der Grenzlinie bis das Gelände steil bergab fällt. Hier marschieren Sie rechts weiter, vorbei an den „abgebrannten Steinen“ (so wird das Felsenmeer genannt).
Immer abwärts gelangen Sie zur Forststraße und weiter bergab am Waldweg bis zur Unterstandshütte „Zwieselberg“ und der alten Zollhütte. Hier treffen Sie auf den Nordwaldkammweg. Zweigen Sie links in die Forststraße ein und bleiben auf dieser. Nach

13,6 km: können Sie den 300m langen Abstecher zum Liseibild machen, wo Sie die traurige Geschichte von der Förstertochter, die unsterblich in einen Schmuggler verliebt war, lesen können. Wieder zurück, wandern Sie auf der Forststraße bis zur Stelle wo einmal die Sterzvilla stand. Dabei handelt es sich um eine einfache Hütte, in der die Holzhacker ihr Essen kochten. Der sogenannte Sterz ist ein Gericht aus Erdäpfeln, Mehl und Schmalz.

16,0 km: Ab dem Grenzstein 1/10 marschieren Sie wieder am bekannten Forstweg zurück zum

19,3 km: Ereignishaus Holzschlag.

Fordern Sie unsere Wanderkarte um EUR 3,00 und das Wandertagebuch um EUR 5,00 an!

Höchster Punkt
1.367 m

Ausrüstung

Gute Wanderschuhe, Getränk.

Kartenmaterial

Fordern Sie die Wanderkarte der Ferienregion Böhmerwald um EUR 3,00 an: info@boehmerwald.at!

Infomaterial

Info-Telefon

+43 57890 100

Link
http://www.boehmerwald.at/oesterreich/tour/4300...
Bewertung
0 Bewertungen
Meine Bewertung:
GPS Downloads
  • GPX GPS Exchange Format (XML)
  • KML Google Earth, Google Maps
QR Download Codes für Mobiltelefone

Wegbeschaffenheit

Asphalt
Schotter
Wiese
Wald
Fels
Ausgesetzt

Beliebte Touren in der Umgebung

Ödenkirchner Weg

mittel Wanderung
13,6km | 323hm | 04:00h

Schwemmkanalrunde

mittel Wanderung
12,52km | 145hm | 04:00h

Bärensteinrunde

mittel Wanderung
11,64km | 432hm | 03:30h
bergfex Bergungskosten-Versicherung

Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €

Jetzt Informieren
Keine Einträge gefunden.
Es wurden %count% Einträge gefunden. Bitte Suche verfeinern.
Lokale Suchergebnisse (Entfernung <= 25km)
Weitere Suchergebnisse (Entfernung > 25km)
Alle %count% Suchergebnisse
%name% %region%
%type% %elevation%