
Naarntal-Wanderweg (inkl. Burgruine Windhaag)

- Kurzbeschreibung
-
Wandern entlang der Naarn in und um Windhaag
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Vom Startplatz in Windhaag führt der Weg vorbei am ehemaligen Dominikanerkloster.
Nach dem Torbogen besteht die Möglichkeit
die Burgruine Windhaag zu besichtigen. (5 Min. Gehzeit). Sie vermittelt einen besonderen Einblick in den baulichen Rahmen eines mittelalterlichen Adelssitzes. Vom Bergfried genießen Sie einen herrlichen Blick in das Machland und in die Alpen.Zurück am markierten „Naarntalweg" haben Sie nach kurzer Strecke beim „Lehner Bildstöckl“ einen herrlichen Ausblick auf die Nachbarsgemeinde Allerheiligen.
Der Weg Richtung Naarntal bietet eine schöne Sicht auf Rechberg und
St. Thomas. Romantische Waldwege begleiten Sie nun auf der Wanderroute bis zur Aschermühle.Viele Sägewerke und Mühlen prägten früher das Naarntal. Eine davon war die Aschermühle – seit 1954 dient sie als Kraftwerk.
Der Weg führt 4 km am linken Naarnufer entlang bis zum Kraftwerk Hochtor. In nordöstliche Richtung geht es nun durch ein längeres Waldstück bergauf. Nach dem steilen Anstieg werden Sie mit einer herrlichen Aussicht belohnt.
Auf Güterwegen weiter, vorbei am „Bäckerteich“, führt der Weg nach Windhaag zurück.
- Höchster Punkt
- 629 m
- Rast/Einkehr
- Anreise
-
mit dem Auto:
Westautobahn aus Wien oder Salzburg, Abfahrt Enns über Mauthausen nach Perg und Windhaagper Bahn:
Bahn bis Bahnhof Perg, Busverbindung nach Windhaag - Öffentliche Verkehrsmittel
-
Bahn bis Bahnhof Perg, Busverbindung nach Windhaag
- Quelle
- Burgruine Windhaag
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren