Burgen, Schlösser und Römergrab
Auf dieser Tour entdecken Sie die Schlösser, Burgen, Klöster in der Region des Untersees.
Hinweis(e)
Da die Tour die Landesgrenze kreuzt, sollte man unbedingt den Ausweis dabei haben.
Auf dieser Tour entdecken Sie die Schlösser, Burgen, Klöster in der Region des Untersees.
Hinweis(e)
Da die Tour die Landesgrenze kreuzt, sollte man unbedingt den Ausweis dabei haben.

Stein am Rhein - Öhningen - Kattenhorn - Wangen - Hemmenhofen - Gaienhofen - Steckborn - Mammern - Eschenz - Wagenhausen - Stein am Rhein
Startpunkt dieser Tour ist der Untertorparkplatz in Stein am Rhein. Von dort aus geht es rechts am Untertor vorbei Richtung Schiffslände. In der Nähe der Schiffslände befindet sich der Diebs- und Hexenturm, er dürfte im 16. Jahrhundert entstanden sein. Von dort aus geht es über die Schwarzhorngasse auf den Rathausplatz, wenn Sie am Rathaus links fahren gelangen Sie zum Bürgerasyl. Das ehemalige Spital zum Heiligen Geist umfasst fünf um einen Hof versammelte Gebäude. Unter Berücksichtigung ursprünglichen Bausubstanz wurden die Häuser zu einem städtischen Verwaltungs- und Wohnbau sowie zu einem Begegnungszentrum umgestaltet. Hier befindet sich auch der Tourist-Service von Stein am Rhein, wo Sie weitere Informationen und Anregungen erhalten.Wenn Sie beim Rathaus rechts fahren kommen Sie zum Kloster St. Georgen. Die Benediktiner Abtei ist eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in der Schweiz. Von besonderer Bedeutung ist der spätgotische Kreuzgang.Um die Burg Hohenklingen zu erreichen, fahren Sie dem Kirchhofplatz entlang, am Hotel Chlosterhof vorbei folgen der Öhningerstrasse bis zur der Verzweigung und dann der Beschilderung. Die mittelalterliche Festung hoch über Stein am Rhein ist um 110 entstanden. Sie ist von besonderer Bedeutung. Wie keine andere Burg am Bodensee hat sie ihr Erschienungsbild bewahrt. Auch ist sie von der Zerstörung verschont geblieben. Nach der Besichtigung fahren Sie wieder nach Stein am Rhein hinunter und nehmen den Radweg nach Öhningen.In Öhningen im Ortskern befindet sich die ehemalige Klosteranlage. Die heutigen Kloster- und Kirchenbauten stammen aus dem 17. Jahrhundert, die Gründung geht aber auf das Jahr 965 zurück. Die Kirche des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstiftes, die Pfarrkirche St. Hippolyt und Verena, vereint Renaissance und Barock. In der Kapelle «Maria zum guten Trost», an der Nordseite des Klosterareals, befindet sich eine Gruft mit Grabnischen.Sie verlassen Öhningen und folgen der Beschilderung des Bodensee-Radweges, vorbei an Schloss Oberstaat nach Kattenhorn. Die Wasserburg Kattenhorn wurde 1867 als kleine Schlossanlage umgebaut und gibt ihr heutiges Erscheinungsbild wieder. Leider kann das Schloss nicht besichtig werden, nur die Schlosskapelle St. Blasius.Unsere Tour geht weiter nach Wangen, dort erwartet Sie in der kath. Pfarrkirche St. Pankratius das Rittergrab von Has Casoar v. Ulm zu Marbach und Wangen ( 1610). Sie Fahren den Bodensee-Radweg weiter, vorbei an Schloss Marbach, bis Sie Gaienhofen erreichen. Fahren Sie in Gaienhofen zu Schiffslände und setzten Sie über nach Steckborn. Auf dem Weg zur Schiffslände sehen Sie das ehemalige Schloss Gaienhofen, das um 1200 erbaut wurde und seit 1946 im Schulbetrieb ist.Das mittelalterliche Städtchen Steckborn, wird von engen Gassen, romantischen Winkeln und schmucken Bürgerhäusern geprägt. Ein Wahrzeichen der Stadt ist der Turmhof, indem sich das Heimatmuseum befindet. Er wurde im späten 13. Jahrhundert errichtet. Weiter geht es auf dem Bodensee-Radweg, vorbei an Schloss Glarisegg zur Ruine Neuburg. Das gesamte Ruinengelände ist frei zugänglich. Fahren Sie weiter bis nach Mammern, unmittelbar hinter der katholischen Kirche liegt an der Ringstraße die Klinik Schloss Mammern, leider ist die Besichtigung der Innenräume nicht möglich, die Schlosskapelle ist frei zugänglich. Von Mammern geht es nach Eschenz und von dort auf die Insel Werd. Die kleine Rheininsel am unteren Fusse des Untersees hat eine bedeutende Vergangenheit. Es führen Spuren bis zu den Pfahlbauern zurück. Heute dient die Insel als Klostersitz für die Franziskanermönche. Ebenso sehenswert ist auch die Probstei Wagenhausen. Fahren Sie hierzu am Rhein entlang nach Wagenhausen. Die Glocke mit Gussjahr 1291 ist eine der ältesten noch funktionierenden Glocken der Schweiz. Um die Tour zu beenden Fahren Sie wieder nach Stein am Rhein, dort über die Brücke, biegen Sie links in die Bärengasse, wieder links in die Schwarzhorngasse und fahren Sie dann wieder an der Schiffslände vorbei bis zum Parkplatz.
Velohelm, Getränke und Snacks für zwischendurch.
Teilweise führt die Stecke über die Hauptstrassen.
Startpunkt: Stein am Rhein, Parkplatz Untertor
Routenplaner
Startpunkt: Stein am Rhein, Parkplatz Untertor
Haltestelle: Bahnhof, Stein am Rhein (Entferung ca. 15min von Startpunkt)
Verbindung: Jede 30 min von Schaffhausen nach Stein am Rhein und zurück.
Tipp: Parkplätze beim Parkplatz Untertor verwenden
Altstadt, Stein am Rhein
Besuchen Sie die Burg Hohenklingen. Gegebenenfalls auch zu Fuss.
Webcams der Tour
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.