
Salzburger Almenweg - Etappe 01: Werfen – Mitterfeldalm

- Kurzbeschreibung
-
Vom Salzachtal ins Sonnenreich des Hochkönigs
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
ÖBB-Haltestelle Werfen (525 m)
- Wegverlauf
-
WerfenReitsamerhof1,7 kmGrünmaiß8,5 kmMitterfeldalm11,0 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Werfen bildet den offiziellen Start- und Endpunkt des Salzburger Almenweges: Nach 25 Etappen schließt sich hier wieder die Runde. Wer in dem Ort mit der markanten Burg ankommt, findet sich in einem der geschichtsträchtigsten Täler Salzburgs wieder. Der Pass Lueg markiert die Grenze zwischen dem Alpenvorland und dem „Innergebirg“, das Salzachtal galt von jeher als Nadelöhr: für die aufständischen Bauern, für die napoleonischen Truppen und für Alpenüberquerer aller Art. Als ihr wehrhaftes Bollwerk wurde hoch auf einem Kegel die Burg Hohenwerfen errichtet.
Der Name Werfen leitet sich vom Mittelhochdeutschen "werve" ab und bedeutet so viel wie Wirbel oder Strudel. Ob damit die windumtosten Gipfel oder die Salzach mit ihren Untiefen gemeint sind, bleibt ungewiss. Gewiss aber ist, dass die erste Etappe des Salzburger Almenweges aus dem Schatten von Tennen- und Hagengebirge hinauf an die sonnigen Flanken des sagenumwobenen Hochkönigs führt.
Abseits des Weges
Mit der Erlebnisburg Hohenwerfen und der Eisriesenwelt befinden sich gleich zwei der größten Sehenswürdigkeiten Salzburgs in Werfen. Wer etwas Zeit erübrigen kann, sollte sich diese Ausflugsziele keinesfalls entgehen lassen. Auch das FIS Landesskimuseum in Werfenweng, der „Sound of Music“-Trail in Werfen und die Paul Außerleitner Schanze in Bischofshofen sind einen Besuch wert.
Am Wegesrand
Wer heute die duftenden Nadelwälder des schattigen Höllngraben hinter sich gelassen hat, findet sich in einem ursprünglichem Almengebiet mit flinken Murmeltieren und besonderer Alpenflora wieder. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, um die Schätze zu entdecken: Heimische und sehr seltene Orchideenarten wie Frauenschuh und Knabenkraut wachsen am Wegesrand ebenso wie der Schwalbenwurz-Enzian, Butterblume, Johanniskraut, Arnika, Quendel, Meisterwurz, Scharfgarbe und Augentrost. Die meisten Pflanzen stehen unter Naturschutz, daher bitte nicht pflücken.
- Wegbeschreibung
-
Von Werfen führt der Salzburger Almenweg entlang des Salzachufers flussaufwärts in den Werfener Ortsteil Imlau. Nach gut 2 Kilometern ist der Landgasthof „Reitsamerhof“ erreicht, hinter dem eine steile Zufahrtsstraße zum Schwabegg führt, von dem sich ein herrlicher Ausblick auf das Tennengebirge eröffnet. Nun folgt ein einfacher, rund 5 Kilometer langer Abschnitt ohne nennenswerte Steigungen durch das schattige Höllntal und vorbei am ehemaligen Gasthof Hölln. Kurz vor dem idyllischen Jagdhaus zweigt der Weg links ab hinauf zur Grünmaißalm. Ein paar hundert Meter davor lässt man den Wald hinter sich und es bietet sich ein schöner Ausblick auf den imposanten Hochthron am Tennengebirge auf der gegenüberliegenden Salzachtalseite. Bei der Alm endet die Forststraße und die Wanderung führt auf einem etwas oberhalb beginnenden Steig weiter.
Nach ca. 1 Kilometer auf dem Steig ist wieder die Forststraße erreicht, der man für rund 100 Meter in Richtung Westen folgt, bis auf der rechten Seite erneut ein Steig abzweigt. Dieser führt erst steiler, dann ganz gemächlich bis zur Stegalm, vor der sich der Wald lichtet.
Nach der Stegalm sind es noch ca. 270 Höhenmeter und nicht ganz eine Stunde Gehzeit bis zum Etappenziel des heutigen Tages, die herrlich gelegene und bewirtschaftete Mitterfeldalm auf 1.695 Meter Seehöhe am Fuße des Hochkönigs.
Möchte man nicht auf der Mitterfeldalm nächtigen, ist in einer guten halben Stunde Gehzeit das etwas tiefer gelegenen Arthurhaus erreicht. Von hier geht es über den Erzweg entweder zu Fuß nach Mühlbach am Hochkönig oder man nimmt den Hochkönig Wanderbus bis ins Ortszentrum. Von dort gelangt man am nächsten Tag über denselben Weg zurück zum morgigen Etappenstart.
Variante 1a ab der Grünmaißalm:Unmittelbar vor der Grünmaißalm kann die Abzweigung rechts genommen werden: Dieser Steig zweigt nach rund einem Kilometer nach links ab und wird steiler. Er quert eine Forststraße und führt – vorbei an der verfallenen Steinalm – hinauf zur Mitterfeldalm. Diese Variante ist etwas kürzer und knackiger.
Alternativer Etappenverlauf 1b mit Start in Bischofshofen:
Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, kann den Salzburger Almenweg auch in Bischofshofen anstatt in Werfen starten. Der ÖBB Bahnhof in Bischofshofen ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt auf der Verbindungsstrecke Salzburg, Innsbruck, Graz (Klagenfurt). Ab dem Bahnhof der Beschilderung in Richtung „Paul Außerleitner Sprungschanze“ folgen. An der Sportstätte besteht auf dem Parkplatz Gainfeld auch die Möglichkeit, das Auto für längere Zeit abzustellen. Bitte die „Almenweg-Parkuhr“ aus der Broschüre im geparkten Auto hinterlegen!
Der Weg führt an der Sprungschanze und dem Besucherzentrum „Erz der Alpen UNESCO Global Geopark“ vorbei in Richtung Westen: Kematenalm, Loimair Alm und Stegalm sind beschildert. Die Mitterfeldalm ist in rund drei Stunden Gehzeit erreicht. Auch die Variante über Grünmaißalm und Steinalm (siehe Variante 1a) ist möglich.
Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit
Mitterfeldalm (1.690 m), (nach ca. 4,75 Stunden) Ende Mai bis Ende Oktober, T. +43 664 6438077
Almsommerhütte / E / Ü
Schweizerhütte (1.502 m), (nach ca. 5 Stunden) Mitte Mai bis Ende Oktober (Mi – So), T. +43 6467 7207 Almsommerhütte / E
Arthurhaus (1.500 m), (nach ca. 5 Stunden) Mitte Mai bis Ende Oktober, T. +43 6467 7207 Ü/E
- Höchster Punkt
- 1.666 m
- Zielpunkt
-
Mitterfeldalm (1.690 m), Mühlbach am Hochkönig
- Höhenprofil
-
- Ausrüstung
-
Hier finden Sie alles rund um den passenden Wanderschuh, die perfekte Ausrüstung und die richtige Geh-Technik.
- Sicherheitshinweise
- Tipps
-
Wer die Burg Hohenwerfen oder die Eisriesenwelt besuchen möchte, gelangt mit dem W3 Sammeltaxi dorthin. Das Sammeltaxi holt Gäste nach Vorbestellung an einer Wunschadresse innerhalb der drei Orte Werfen, Pfarrwerfen und Werfenweng ab und bringt sie zu einem fixen Zielpunkt (Ortszentren oder Bahnhöfe) und umgekehrt. Auch ein Anschluss an den Bahnhof Bischofshofen ist gegeben. T. +43 664 1266700
- Zusatzinfos
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist nach Werfen dank ÖBB Haltestelle völlig unkompliziert.
- Parken
-
Wer mit dem eigenen Auto anreist, kann dieses an der ÖBB Haltestelle in Werfen parken. Bitte die „Almenweg-Parkuhr“ aus der Broschüre im geparkten Auto hinterlegen!
- Autor
-
Salzburger AlmenwegDie Tour Salzburger Almenweg - Etappe 01: Werfen – Mitterfeldalm wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Allgemeine Infos
Beliebte Touren in der Umgebung
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren