
Salzburger Almenweg - Etappe 25: Werfenweng - Werfen

- Kurzbeschreibung
-
Sonnenbeschienener Abstieg ins Salzachtal
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Werfenweng (892 m)
- Wegverlauf
-
Werfenweng0,1 kmBergdorf1,8 kmWengerau2,7 kmWengau Alm2,8 kmGamsblickalm3,5 kmElmaualm5,8 kmElmaualm Werfenweng5,8 kmMahdegg Alpengasthof8,5 kmGasthaus Samerhof9,9 kmMaier11,4 kmWerfen17,4 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Auf seiner offiziell letzten Etappe führt der Salzburger Almenweg von Werfenweng bis nach Werfen, dem Ausgangspunkt von Etappe 1. Für die gut 17 Kilometern Wegstrecke sollten Sie zwischen sechs und sieben Stunden einplanen: Es sind noch ein paar Höhenmeter zur Elmaualm zu meistern, doch die Anstrengung wird mit wunderbaren Ausblicken und Einkehrmöglichkeiten belohnt.
Für manche Wanderer ist Werfen ein weiteres Etappenziel, für andere ist es das Ende ihres persönlichen Salzburger Almenweg-Erlebnisses. Das heutige Panorama lässt bei gutem Wetter weit blicken: Zahlreiche Gipfel, die entlang der 25 Etappen liegen, rücken wieder ins Blickfeld. So etwa der Hochkönig, die Dreitausender der Hohen Tauern im Gasteinertal, die Niederen Tauern rund um Radstadt, der Dachstein und der Gosaukamm. Die Almlandschaft bei Werfenweng ist unfassbar idyllisch: Im Frühsommer verwandelt der Almrausch die Wiesen in ein pink leuchtendes Farbenmeer, im Herbst verfärben sich die Lärchen gelb und künden vom bevorstehenden Ende des Almsommers. Es ist die sonnenverwöhnte Seite des Salzachtales: Nehmen Sie die Sonne im Herzen mit.
Almenweg Stärkung
Die Mahdeggalm befindet sich an der Südseite des imposanten Tennengebirges und ist aufgrund der großen Sonnenterrasse samt Panoramablick ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel: Hüttenwirtin Kathi verwöhnt Wanderer mit echten Pongauer Spezialitäten wie Erdbeerkuchen oder Blattlkrapfen mit Sauerkraut.
Abseits des Weges
Werfenweng ist seit vielen Jahren ein ausgewiesener „Alpine Pearls“-Ort, das heißt, dass hier allerhöchster Wert auf Klimafreundlichkeit und Nachhaltigkeit gelegt wird. Alle, die gerne einen „grünen Urlaub“ verbringen möchten, sind hier genau richtig. Für Gäste, die beispielsweise ohne Auto nach Werfenweng anreisen, gibt es die sogenannte „Mobilitätsgarantie“, die mit Shuttle, einem E-Fuhrpark zum Ausleihen und dem „E-LOIS“-Taxi umgesetzt wird.
- Wegbeschreibung
-
Auf der Wengeraustraße geht es erst zurück in die Wengerau (letzter Teilabschnitt der Etappe 24), wo man über den Güterweg 32 nach rund 800 Metern die nicht bewirtschaftete Gamsblickalm erreicht. Nun beginnt der etwas anstrengendere Teil der Etappe mit dem Aufstieg von über 500 Höhenmeter zur Elmaualm – wahlweise über den Wanderweg oder die Forststraße. Nach einer Stärkung bei den wöchentlich wechselnden Hüttenwirten geht es auf dem Fußweg 32 über den Tanzboden weiter Richtung Salzachtal. Nach ca. 2,5 Kilometern ist der Alpengasthof Mahdeggalm erreicht. Dort lädt die Sonnenterrasse zu einer Rast ein. An der Mahdeggalm vorbei verlässt man die Zufahrtsstraße auf dem Fußweg nach rechts hinunter. Nach Überquerung eines Bächleins (nicht die Abzweigung davor nehmen) geht es talwärts auf den Wanderweg 32 zum Samerhof. Gleich danach führt der Weg über eine Wiese zum Waldrand, wo ein Fußweg nach Lehen weiterführt. Bei den Fischteichen zum Prandbauer abbiegen Richtung Wengergraben Tal.
Der Almenweg folgt stets dem markierten Weg durch den Wengergraben und entlang des Wengerbaches bis nach Pfarrwerfen. Hier angelangt, geht es entlang des rechten Salzachufers flussabwärts nach Werfen, dem Endpunkt von Etappe 25 und dem Ausgangspunkt von Etappe 1 des Salzburger Almenweges.
Einkehr und Übernachtungsmöglichkeit
Wengeraualm (970 m), (nach ca. 40 Minuten) Mai bis Oktober, T. +43 660 44 34 550 E
Elmaualm (1.530 m), (nach ca. 2 Stunden) Mitte Mai bis Anfang Oktober, T. +43 664 916 990 E/Ü
Mahdeggalm (1.209 m), (nach ca. 3 Stunden) Mitte Mai bis Ende Oktober, T. +43 664 3893 477 E/Ü
- Höchster Punkt
- 1.569 m
- Zielpunkt
-
Werfen (524 m)
- Höhenprofil
-
- Ausrüstung
-
Hier finden Sie alles rund um den passenden Wanderschuh, die perfekte Ausrüstung und die richtige Geh-Technik.
- Sicherheitshinweise
- Tipps
-
Im Salzburger FIS Landesskimuseum in Werfenweng spiegelt sich die ganze Liebe der Salzburger zum Berg- und Skisport wider: Das Museum ging aus einer privaten Sammlung hervor und führt auf drei Ebenen anschaulich und anhand zahlreicher Exponate durch die Historie des Wintersports. Angefangen von der Skibrille, wie sie Fridtjof Nansen bei seiner Grönland-Durchquerung 1888 getragen hat über den ersten Ski mit Stahlkanten bis hin zu Aksel Lund Svindals Atomic Race GS12. Selbst passionierte Wintersportler erfahren hier noch eine Menge Neues.
- Zusatzinfos
- Anreise
-
Auf der A10 von Salzburg kommend die Abfahrt Pfarrwerfen nehmen. Weiter über den Bahnübergang in Fahrtrichtung Werfenweng.
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Werfenweng reist, gelangt mit der Bahn bzw. der S-Bahn-Linie 3 vom Salzburger Hauptbahnhof bis zur ÖBB Haltestelle Pfarrwerfen. Von hier geht es mit dem praktischen W³-Shuttle weiter nach Werfenweng. Das W³-Shuttle kann bis spätestens eine Stunde vor der gewünschten Abholung am Bahnhof telefonisch (T. +43 664 12 66 700) angefordert werden, Fahrten vor 8 Uhr morgens müssen bis um 22 Uhr des Vortages bestellt werden. Das Shuttle bringt Gäste und Wanderer von der gewünschten Adresse zum vorgesehenen Zielpunkt (Bahnhöfe, Ausflugsziele, Wandergebiete und Ortszentren von Pfarrwerfen, Werfen und Werfenweng) und umgekehrt.
Weitere Infos unter: www.werfenweng.eu/service/anreise/transfer-shuttle/ und www.oebb.at oder www.mobilito.at
- Parken
-
Wer mit dem eigenen Auto anreist, kann dieses in Werfenweng beim Parkplatz in der Wengerau (kostenpflichtig) oder am Badeseeparkplatz parken. Bitte vergessen Sie nicht, die „Salzburger Almenweg“-Parkscheibe aus der Broschüre im Auto zu hinterlegen.
- Autor
-
Salzburger AlmenwegDie Tour Salzburger Almenweg - Etappe 25: Werfenweng - Werfen wird von outdooractive.com bereitgestellt.