
Hoher Tenn mit Bergspitze 3.368m, Schneespitze 3.317m, Kleiner Tenn 3.158m, Bauernbrachkopf 3.125m, Kempsenkopf 3.090m, Imbachhorn 2.470m, Rettenzink 2.510m & Rosskopf 1.999m

- Kurzbeschreibung
-
5 3000er an einem Tag am "schönsten Höhenweg der Alpen" - Zitat Reinhold Messner.
Höhenweg ist aber sehr milde ausgedrückt. Es handelt sich hier um eine mehrstündige hochalpine Tour, welche volle Konzentration über Stunden Bedarf. Permanentes Steigen am Grat von 3000ern erlaubt keinen einzigen Ausrutscher!Der Hohe Tenn ist ein zweigipfeliger Berg mit Bergspitze 3.368m & Schneespitze 3.317m.
Der Kempsenkopf 3.090m ist der nördlichste 3000er der Alpen. - Schwierigkeit
-
schwer
- Bewertung
-
- Wegverlauf
-
Rosskopf (1.998 m)4,6 kmBrandlscharte (2.371 m)6,3 kmImbachhorn (2.470 m)7,2 kmRettenzink (2.505 m)8,5 kmGleiwitzer Hütte10,6 kmUntere Jägerscharte (2.470 m)13,2 kmObere Jägerscharte (2.752 m)14,0 kmKempsenkopf (3.090 m)14,9 kmBauernbrachkopf (3.125 m)15,2 kmKleiner Tenn (3.158 m)16,1 kmHoher Tenn (3.368 m)17,0 kmSchneespitze (3.317 m)17,5 kmBauernbrachkopf (3.125 m)19,0 kmKempsenkopf (3.090 m)19,3 kmObere Jägerscharte (2.752 m)20,1 kmUntere Jägerscharte (2.470 m)20,9 kmGleiwitzer Hütte23,6 kmBrandlscharte (2.371 m)25,4 km
- Beschreibung
-
Datum: 29. - 31.7.2016
Die Tour kommt nur für Hochtouren erfahrene Bergsteiger in Frage!
Tag 1 - Fr. 29.7
Wetter: schwül & sonnig im Tal, windstill am Berg, ab 2200m dichte Wolken / Nebeldecke - kaum Sicht
Route:
Parkplatz Gletscherbahn Kitzsteinhorn 911m - Krapfgrund - Harleitenalm - Rosskopf 1.999m - Brandlscharte 2.371m - Imbachhorn 2.470m - Brandlscharte - Rettenzink 2.510m - Brandlscharte - Gleiwitzer Hütte 2.174m
Aufstieg: 1.698Hm;
Tourdauer: 6h05min - reine Gehzeit: 5h50min
Länge: 10,68kmTag 2 - Sa. 30.7
Wetter: sonnig und nahezu wolkenfrei am Morgen bei der Hütte, im Laufe des Tages ziehen mehr und mehr Quellwolken auf; die Ostseite des Bergkamms ist sehr oft in Wolken getaucht, die Westseite ist sonnig; am Nachmittag zeitweise dichte Wolkendecke über 2700m. Am Abend Gewitter mit Graupelschauer, Gipfelbereich weiß angezuckert; weiteres Gewitter mit starkem Regen in der Nacht
Route:
Gleiwitzer Hütte 2.174m - Ochsenkar - Untere Jägerscharte 2.470m - Obere Jägerscharte 2.752m - Kempsenkopf 3.090m - Bauernbrachkopf 3.125m - Hirzbachtörl - Kleiner Tenn 3.158m - Hoher Tenn / Bergspitze 3.368m - Hoher Tenn / Schneespitze 3.317m - Kleiner Tenn - Hirzbachtörl - Bauernbrachkopf - Kempsenkopf - Obere Jägerscharte - Untere Jägerscharte - Ochsenkar - Gleiwitzer Hütte
Aufstieg: 1.384Hm;
Tourdauer: 9h - reine Gehzeit: 8h30min
Länge: 13,00kmTag 3 - So. 31.7
Wetter: sonnig und wolkenfrei am Morgen, Bewölkung nimmt von Stunde zu Stunde zu, ab Mittag ist mit Regen zu rechnen;
Route:
Gleiwitzer Hütte 2.174m - Brandlscharte 2.371m - Harleitenalm - Krapfgrund - Parkplatz Gletscherbahn Kitzsteinhorn 911m
Aufstieg: 197Hm;
Tourdauer gleich reine Gehzeit: 3h20min
Länge: 8,09km- Steigeisen und Pickel konnten im Rucksack bleiben. Es gab lediglich 2 kleine unschwierige Altschneefelder am Ochsenkar zu queren.
- Ab der Unteren Jägerscharte beginnt die Gratkletterei. Der Steig zw. den Jägerscharten u. auf den Kempsenkopf ist gut versichert, danach gibt es Großteils ungesicherte Wegführung.
- Auf den ungesicherten Gratpassagen muss man äußerst vorsichtig vorgehen. Klarerweise im Aufstieg als auch im Abstieg. Der Grat ist häufig breit genug und technisch nicht forderend, doch auch oft sehr körnig und sandig.
- Mit der Kraft gut haushalten ist bei dieser Tour das A&O. Der weite Aufstiegsweg zu den 3000ern am 2. Tag muss in seiner gesamten Länge wieder zurückgegangen werden. Alternative: Abstieg zu den Stauseen Mooserboden, aber ebenso weit.
- Die Schlüsselstelle ist eine leicht überhängende Passage auf den Kleinen Tenn. Die Stelle ist gut versichert.
- Ich bin auch auf die höchste Stelle des Kleinen Tenn geklettert. Sehr luftig, körnig und ausgesetzt. Nur bei guten Bedingungen mit Sicherung ratsam.
- Der Grat zwischen Schneespitze und Bergspitze ist nicht versichert. Grundsätzlich machbar, ein Felszacken ist dabei jedoch luftig zu überqueren.
- Den Zwingkopf, den 6. 3000er am Grat, ließ ich in der Ferne liegen. Starker Nebel auf der Schneespitze, kaum Sicht zum Zwingkopf; abfallender luftiger Grat, 200 Hm hinunter von der Schneespitze; an manchen Stellen nur mit Reibungskletterei am Grat;
- Bartgeier mehrfach gesichtet.
Tourdauer gesamt: 18h25min; reine Gehzeit: 17h40min
Entfernung gesamt: 31,77km
Höhenmeter gesamt: 3.279m - Höchster Punkt
- Hoher Tenn - Bergspitze (3.368 m)
- Rast/Einkehr
-
Gleiwitzerhütte
- Ausrüstung
-
Klettersteigset, Helm
- Literatur
-
Buch: "Die Köngistouren der Ostalpen" von Michael Pröttel, Bruckmann Verlag
Beliebte Touren in der Umgebung
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren