
Hoher Sonnblick Skitour über den Südgrat

- Kurzbeschreibung
-
Anspruchsvolle Hoch Alpine Skitour.
Mit mehreren Schlüsselstellen. - Schwierigkeit
-
schwer
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Naturfreunde Haus Kolm Saigurm
- Wegverlauf
-
Barbarafall0,3 kmNaturfreundehaus Neubau1,6 kmRojacher Hütte4,2 kmHoher Sonnblick (3.106 m)5,4 km
- Beste Jahreszeit
-
AugSepOktNovDezJanFebMärAprMaiJunJul
- Beschreibung
-
Auf der A10 (Tauernautobahn) über Hallein bis zur Ausfahrt Bischofshofen. Weiter auf der B 311 Richtung Zell am See und über St. Johann bis Taxenbach. (Hierher auch von Zell am See.) Am Ortsende von Taxenbach biegt man ins Rauriser Tal ein und fährt über Rauris und Wörth bis ins Talende bei Kolm Saigurn. Die letzten Kilometer führen dabei über ein Mautstraße vom Bodenhaus hinauf zum Großraumparkplatz (Lenzanger) bei Kolm Saigurn. Mautstraße Stand März 2017 €9,-- Mautgebühr
Dann geht es 1,5 km (ca. 20 Min.) zu Fuß über die für den öffentlichen Verkehr gesperrte Straße zum Naturfreundehaus Kolm Saigurn.Nach Ankunft beim Naturfreundehaus Kolm Saigurn (1598m) im Rauriser Tal, startet die Skitour Südwestlich vom Naturfreundehaus. Über Steilstufen Steig Nr. 122 vorbei an den Barbarafällen hinauf am Sommerweg Richtung Neubauhütte (2175m) der Naturfreunde. Vorsicht 2maligen Steilstufen fordern sein Tribut (HARSCHEISEN nicht vergessen sonst wird das wie im unserem Fall zum Kraftakt). Auf einer Steinmulde angekommen lässt sich linker Hand die Neubauhütte erkennen und rechter Hand die Bergbau-Ruinen. Hier teilt sich der Weg.
1) Für geübte Geher ist der Weg rechts über die Ruinen möglich. Steile in der Früh vereiste aber begehbare Rinne, teilweise wären auch hier das erste mal Steigeisen das Mittel der Wahl gewesen.
2) Folgt man links die Stangenmarkierungen gelangt man über ein weniger steileren Felshang zur Neubauhütte.Beide Wege führen weiter Richtung Süden auf einem flachen Rücken der sich rechts Richtung Rojacher Hütte (2718m) immer steiler - zum Sonnblick hinaufzieht.
Ab hier trennen sich die Wege hinauf, wir haben uns für die schwierigere aber schnellere Route entschieden. Man hält sich durchgehend am Rücken und steigt entlang des Grates von rechts her ins Becken. Teilweise sehr steile und kräftezehrende Steilstufen sind hier zu überwinden (Gute Spitzkehren Technik sind hier Voraussetzung)
Vorbei bei der Rojacher Hütte (2718m) mit traumhaften Blick zum Gletscher (Vogelmaier-Ochsenkarkees) und im Rücken zum Skigebiet Mölltaler Gletscher.Nun folgt man weiter Richtung WSW die Spuren, auf etwa 2900m erreicht man die Schlüsselstelle dieser Variante (Siehe Bilder). Es folgt eine rechts Querrung die bei uns gut gespurrt war dann geht es über 2 Spitzkehren zur Mutprobe dieser Tour. Es muss eine Felsrippe umgangen werden die sehr wenig Platz lässt (kein Drahtseilversicherung im Winter erkennbar). Linker Hand stark abfallendes Gelände rechter Hand der Fels. Wir haben uns die Ski ausgezogen und sind wie die Heinzelmännchen daran vorbei gegangen für Personen mit Höhenangst ABSOLUT nicht empfehlenswert. (Steigeisen & Kurzseil wären auch hier wieder von Vorteil gewesen)
Bei der Stelle vorbei folgt man den Weg in Richtung WSW und man gelangt nun nach weitere 100 - 300 hm, in einem großen Rechtsbogen, auf das Große Firnbecken zum Gipfelhang. In weiterer Folge zum Gipfel des Hohen Sonnblickes 3105m.
Abfahrt: Über das große Firnbecken hinunter Rechts-haltend und sticht dann in einem Linksbogen zwischen den Felsen auf den Gletscher. VORSICHT: bei der Fahrt über den Gletscher. Weiter rechts haltend über den Ochsenkarkees abfahrend in Richtung Neubauhütte und über die Barbarafällen hinunter zum Ausgangspunkt der Tour.
Hiermit will ich nochmals erwähnen, dass es sich hier um eine Hochalpine Gletscher Skitour handelt! Das befahren des Gletschers sowie Höhenluft gute Kondition & Erfahrung voraussetzten.
Lawinenwarndienst Salzburg:
www.lawine.salzburg.at/ - Höchster Punkt
- Zittelhaus (3.105 m)
- Zielpunkt
-
Zittelhaus / Sonnblick Observatorium
- Exposition
- Rast/Einkehr
-
Naturfreundehaus Neubau (2175m), Rojacher Hütte (2718m), Zittelhaus (3105m) am Sonnblickgipfel, Naturfreundehaus Kolm Saigurn (1598m)
- Ausrüstung
-
- Harscheisen
- Standard Gletscherausrüstung
- LWS
- Flüssigkeit
Optional:
- Steigeisen
- Kurzseil
- Sicherheitshinweise
-
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unumgänglich!
Bei Schlechter Sicht kann es leicht zu Orientierungslosigkeit führen. - Kartenmaterial
-
ÖK 154 Rauris
AV Karte Nr. 42 Sonnblick
Kompass: Gasteiner Tal Goldberggruppe Nr. 40 - Anreise
-
Über Zell am See/Bischofshofen/Taxenbach nach Rauris und über die mautpflichtige (9,-!!!. In der Früh und ab 18:00 nicht besetzt) Strasse zum Lenzanger Parkplatz im Kolm Saigurn.
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Öffis: Mit Bahn ueber Zell am See/Bischofshofen nach Taxenbach und mit dem Bus ins Rauristal und an dessen Ende zum Lenzangerparkplatz.
- Parken
-
Parkplatz Lenzanger
- Quelle
- Franz Du.