
Graukogel

- Kurzbeschreibung
-
Wunderschöne Wanderung auf einen der Hausberge Bad Gasteins
- Schwierigkeit
-
mittel
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Graukogellift Talstation Bad Gastein
- Wegverlauf
-
Bad GasteinGraukogel Bergstation3,2 kmGraukogel II (1.956 m)3,3 kmGraukogel (2.492 m)4,9 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Ausgangspunkt ist die Talstation des Graukogelsesselliftes. Am Ende des Parkplatzes schlängelt sich der Weg Nr.525 in Serpentinen durch den Wald. Nach ca.15 min kreuzt man den Weg in Richtung Hotel Grüner Baum od. Windischgrätzhöhe, wir aber steigen weiter auf Richtung Mittelstation. Der Weg führt zuerst entlang der Skiabfahrt und kreuzt sie dann 2 mal. Es gibt einen herrlichen Ausblick ins vordere Gasteinertal. Nach ca.1 Stunde erreicht man die Mittelstation. Man kann dort eine Rast machen oder gleich die nächste Etappe in Angriff nehmen.
Der Weg führt hinter dem Gasthaus entlang der Skipiste weiter.Nach ca 50 min erreicht man die Trasse des Reicheben Schlepplift, jetzt ist es nicht mehr weit zur Bergstation. Dort angekommen blickt man gerade auf den Gipfel des Hüttenkogel und weiter rechts auf den Graukogel. Der Weg windet sich oberhalb der Bergstation an einer Hütte vorbei, immer in Richtung Hüttenkogel. Die Vegetation wird allmählich spärlicher, die Ausblicke dementsprechend schöner. Nach ca.20min Aufstieg erreicht man eine Weggabelung, geradeaus geht es Richtung Hüttenkogel, rechts gehts Richtung Graukogel. Man könnte auch zum Gipfel des Hüttenkogels weiter aufsteigen, denn kurz unterhalb des Gipfels besteht eine weitere Möglichkeit zum Graukogelgipfel (Andreasweg) zu gelangen.
Wir aber nehmen die erste Abzweigung. Das Gelände wird felsiger. An manchen Stellen ist der Weg durch die Markierung nicht mehr ganz leicht auszumachen. Es geht bergan zu einer Scharte, welche erstmals Ausblicke auf die Rückseite des Graukogels zulässt (Ankogelmassiv,Reedsee,Tischlerkar,Kötschachtal). Der Weg wird jetzt etwas steiler und auch brüchiger (gutes Schuhwerk!). Wir gelangen zum Vorgipfel. Nach dem Vorgipfel gibt es einige ausgesetzte Stellen (Seilsicherung,Schwindelfreiheit,ca 5m). Und am finalen Gipfelanstieg wird das Gelände nochmals felsiger (Kraxlerei). Danach ist der Gipfel erreicht. Das Gipfelkreuz wurde von Hr.Hans Kerschbaumer gestiftet und errichtet.(Lärchenholz,zu Fuss hinaufgetragen,Errichtung 2011). Der Ausbick am Gipfel ist grandios! Vorsicht im Gipfelbereich - Absturzgefahr! Die Sitzgelegenheiten im Gipfelbereich sind die Überreste des alten Gipfelkreuzes.
- Höchster Punkt
- 2.446 m
- Zielpunkt
-
Graukogelgipfel 2492m
- Alternativen
-
Aufstieg:Mit dem Sessellift(2013:Preis 17€ für 2 Sektionen mit Gastein Card),Zeitersparnis Aufstieg ca.2,5 Std.,KEIN BETRIEB bei Schlechtwetter am Morgen!
Abstieg:Ab Bergstation:Sessellift,oder über den Aufstieg,oder über die Palfner Hochalmen - Rast/Einkehr
-
Bei der Talstation gibts eine Imbissbude,bei der Mittelstaton eine Hütte,und an der Bergstation die Graukogelhütte
- Ausrüstung
-
Gutes Schuhwerk,Regenschutz,Wanderausrüstung,Erste Hilfe Paket
- Sicherheitshinweise
-
Es gibt Ausgesetzte Stellen zwischen Vor und Hauptgipfel(Seilsicherung,Schwindelfreiheit)
Für Kinder nur bedingt geeignet!
Ab der Bergstation keinesfalls bei Regen oder Schnee(Frühjahr od.Herbst)aufsteigen-teilweise sehr rutschig!
Die Überquerung Richtung Palfnerscharte über Gaukogelgrat nur mit ensprechender Erfahrung(Ausgesetzt,schlecht od.gar nicht Markiert,brüchig,steil)
Nur fit in die Berge und nicht erst „fit durch die Berge“.
Keine Bergwanderung ohne sorgfältige Tourenplanung.
Für die geplante Tour die richtige Ausrüstung und nichts Unnötiges mitnehmen.
Geeignetes Schuhwerk ist unumgänglich! Nur mit Bergschuhen ins Gelände!
Informationen über die Tour und die Wetterverhältnisse einholen.
Alle zwei Stunden eine Zehnminutenrast einlegen.
Während der Tour ausgiebig trinken und essen.
Niemals den markierten Weg verlassen.
Bei Gefahr oder Wetterverschlechterung die Tour rechtzeitig abbrechen.
Eine Notfallsausrüstung (Erste-Hilfe-Box, Mobiltelefon und Taschenlampe) gehört in jeden Rucksack.
Im Notfall ruhig bleiben und die Bergrettung verständigen:
Alpines Notsignal, Euro Notruf: 112, Bergrettung 140. - Kartenmaterial
-
freytag&berndt WK191
- Anreise
-
Österreich-Salzburger Land-Gasteinertal
PKW:Gasteinertal-Bad Gastein-Bahnhof-Abzw.Hoteldorf Grüner Baum Kötschachtal-nach ca.2KM Graukogellift Talstation Parkplatz(kostenlos)
Bahn,Bus:Bahnhof Bad Gastein (Tauernbahn)-Buslinie Fa.Lackner(Richtung Grüner Baum)-Haltestelle Graukogellift - Öffentliche Verkehrsmittel
-
Bahn:ÖBB Tauernbahn-Hst.Bad Gastein-Bus(Fa.Lackner)Richtung Hoteldorf Grüner Baum
Bus:Gasteinertal Hst. Bahnhof Bad Gastein-Bus(Fa.Lackner)Richtung Hoteldorf Grüner Baum Hst.Graukogellift - Parken
-
Talstation Graukogellift(kostenlos)