Bad Gastein-Böckstein-Sportgastein(Schlechtwettervariante)



- Kurzbeschreibung
-
Leichte,nicht schwierige aber eindrucksvolle Wanderung im hinteren Gasteinertal.
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Parkplatz Stubnerkogelseilbahn Bad-Gastein
- Wegverlauf
-
Böckstein2,4 kmAltböckstein2,8 kmEvian3,3 kmobere Astenalm4,9 kmKesselfall6,0 kmSchleierfall7,5 kmBärenfall7,6 kmRestaurant Talstation8,4 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Ausgangspunkt:Parkplatz Stubnerkogelbahn Bad Gastein
Der Weg führt entlang der Kaiserin Elisabeth Promenade Richtung Böckstein. Es geht vorbei an einigen Gärten und weiten Wiesen. In Böckstein angekommen marschiert man durch die Ortschaft durch. Es gibt dort ein sehenswertes Montanmuseum. Am Ende von Böckstein folgt der Weg für ca.100m der Straße nach Sportgastein steil hinauf. Beim Hotel "Evianqelle" verlässt man die Straße und der Weg wird ebener. Nach ca.15 min erreicht man die beiden "Astenalmen". Sie sind bewirtschaftet und eine Einkehr lohnt sich.
Der Weg wird von da an steiler. Nach einiger Zeit erreicht man eine alte Brücke "Russenbrücke", sie wurde von Kriegsgefangenen erbaut. Ein kühnes Bauwerk. Durch einen kleinen Tunnel hindurch geht es jetzt gemächlich bergan. Beeindruckend sind die Wasserfälle auf der rechten Talseite. Kessel-,Bären-und Schleierfall bieten ein eindrucksvolles Schauspiel. Der Weg kreuzt die Naßfelder Ache über eine Stahlbrücke (Gedenktafel, Stempelstelle).
Es geht nun steiler bergan,unter einen kleinen Wasserfall durch, in Richtung Kraftwerk Naßfeld. An dieser Stelle geht es steil nach unten, deshalb ist Vorsicht geboten, weil der Untergrund naß ist. Die Stelle ist aber gut gesichert. Erreicht man das Kraftwerk, hat man das schlimmste hinter sich. Die letzten 250m führen entlang der Straße um einen Bergrücken herum. Das Ziel ist erreicht.
Der Rückweg ist gleich dem Hinweg. Man kann auch einen Weg mit dem Bus absolvieren (Post,Fa.Lackner). Der Weg entlang der Straße ist verboten, da die Stollen nicht beleuchtet sind. Die Wanderung eignet sich gut bei schlechtem Wetter, da es entlang der Strecke einige Einkehrmöglichkeiten gibt. Für Kinder ist sie auch sehr gut geeignet,weil man eine Strecke mit dem Bus abkürzen kann.
- Höchster Punkt
- 1.596 m
- Zielpunkt
-
Parkplatz Stubnerkogelseilbahn Bad-Gastein
- Alternativen
-
Hin od. Rückweg per Bus (Post,Fa.Lackner)
- Rast/Einkehr
-
div.Cafes an der Kaiserin E.Promenade
,div.Gasthäuser in Böckstein,Gasthaus Evianquelle,Astenalmen(Kinderspielplatz),Valeriehaus Sportgastein - Ausrüstung
-
Gutes Schuhwerk,Regenschutz
- Sicherheitshinweise
-
Nur fit in die Berge und nicht erst „fit durch die Berge“.
Keine Bergwanderung ohne sorgfältige Tourenplanung.
Für die geplante Tour die richtige Ausrüstung und nichts Unnötiges mitnehmen.
Geeignetes Schuhwerk ist unumgänglich! Nur mit Bergschuhen ins Gelände!
Informationen über die Tour und die Wetterverhältnisse einholen.
Alle zwei Stunden eine Zehnminutenrast einlegen.
Während der Tour ausgiebig trinken und essen.
Niemals den markierten Weg verlassen.
Bei Gefahr oder Wetterverschlechterung die Tour rechtzeitig abbrechen.
Eine Notfallsausrüstung (Erste-Hilfe-Box, Mobiltelefon und Taschenlampe) gehört in jeden Rucksack.
Im Notfall ruhig bleiben und die Bergrettung verständigen:
Alpines Notsignal, Euro Notruf: 112, Bergrettung 140. - Kartenmaterial
-
Freytag&Berndt WK191
- Anreise
-
Gasteinertal-Bad Gastein:Stubnerkogelbahn Talstation Parkplatz
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Bahn:ÖBB Tauernbahn-Hst.Bad Gastein
Bus:Gasteinertal Hst. Bahnhof Bad Gastein - Parken
-
Parkplatz Stubnerkogelseilbahn Bad-Gastein(kostenlos)