Weinland Steiermark Radtour

Fernradweg
Karte
Karte ausblenden
Drucken
Weinland Steiermark Radtour
Fernradweg
Tourdaten
402,06km
207 - 676m
Distanz
2.688hm
2.567hm
Aufstieg
36:30h
 
Dauer
Kurzbeschreibung

Auf der etwas mehr als 400 Kilometer langen Radrundtour können Radfahrer in acht Etappen das Weinland Steiermark mit seinen drei Weinbaugebieten und seinen kulinarischen Besonderheiten wie auch kulturellen Schätzen genussreich entdecken.

Schwierigkeit
mittel
Bewertung
Technik
Kondition
Landschaft
Erlebnis
Ausgangspunkt

Leibnitz (wird empfohlen, jedoch die Rundtour kann überall gestartet werden)

Wegverlauf
Leibnitz
0,1 km
Generationenpark Heimschuh
8,3 km
Wippelsach
15,4 km
Mantrach
17,9 km
Gasthof Brand
22,2 km
Gleinstätten
22,6 km
Landhaus Rath
23,1 km
Haslach
25,0 km
Gasselsdorf
28,6 km
Gasthof Martinhof
32,6 km
St. Martin im Sulmtal-Bergla
33,0 km
Bergla
33,8 km
Freidorf
34,9 km
Sankt Peter im Sulmtal
36,1 km
Kerschbaum
37,7 km
Bad Schwanberg
40,3 km
Aichegg
41,9 km
Haderberg
42,6 km
Buschenschank Eckfastl
42,9 km
Rettenberg
42,9 km
Hollenegg
46,1 km
Eden
48,5 km
Spargo Roadhouse
48,9 km
Leibenfelder Stub'n
50,1 km
Leibenfeld
50,3 km
Deutschlandsberg
52,5 km
Kollar-Göbl
52,5 km
Freidorf an der Laßnitz
56,2 km
Frauental an der Laßnitz
56,3 km
Gashof Frauentalerhof
56,4 km
Sorgerhof
56,6 km
Schamberg
58,7 km
Buschenschank Fellner
59,4 km
Gersdorf
60,0 km
Furth
61,9 km
Kirchenwirt Nabernik
62,7 km
Bad Gams
62,8 km
Mitteregg
63,6 km
Vochera am Weinberg
64,8 km
Buschenschank Jud
65,6 km
Kothvogel
66,4 km
Stainz
67,8 km
Stallhof
68,8 km
Ettendorf bei Stainz
70,8 km
Grafendorf bei Stainz
73,0 km
Gasthaus Leberschuster
74,5 km
Stainztalstüberl
74,8 km
Mettersdorf
75,0 km
Stainztal
76,9 km
Wetzelsdorf in der Weststeiermark
77,2 km
Alling
78,3 km
Tobisberg
80,7 km
Fuchsberg
82,3 km
Altenberg
82,6 km
Hinterberg
82,9 km
Wuschan
83,5 km
Petzendorf
84,8 km
Muttendorf
87,6 km
Weinzettl
88,2 km
Sajach
90,8 km
Santa Lucia
93,6 km
Lieboch
93,8 km
Attendorf
97,7 km
Mayersdorf
100,4 km
Hitzendorf
102,6 km
Rohrbach
105,3 km
Rohrbach-Aich
105,4 km
Reiteregg
106,5 km
Sankt Bartholomä
108,7 km
Stiwoll
116,3 km
Unterweizberg
117,8 km
Obere Schirning
121,7 km
Absenger
121,7 km
Mittlere Schirning
123,4 km
Untere Schirning
124,2 km
Gratwein
128,5 km
Ertl
128,5 km
Fischerwirt
128,9 km
Gratwein-Straßengel
129,6 km
Gratkorn
130,1 km
Mariensäule Siebenbründl
132,4 km
Raach
134,0 km
Löseranlage
136,8 km
Gösting
137,4 km
Fischerau
138,1 km
Kalvarienberg (382 m)
139,1 km
Klettergarten
141,8 km
Graz (353 m)
142,0 km
Grünanger
145,1 km
Murfeld
148,1 km
Neudorf
149,0 km
Raaba
152,0 km
Raabahof
152,1 km
Pachern
154,8 km
Wöbling
156,9 km
Autal
158,0 km
Krachelberg
158,9 km
Blick zur Riegersburg
162,0 km
Bucklberg (543 m)
162,4 km
Pizzeria "La Perla"
163,4 km
Laßnitzhöhe
163,5 km
Gusto
163,6 km
Laßnitzhöhe
164,1 km
Oberlaßnitz
164,7 km
Mitterlaßnitz
166,9 km
Laßnitzthal
169,6 km
Flöcking
172,1 km
Ludersdorf
174,4 km
Maurer
174,6 km
Gleisdorf
177,3 km
Albersdorf
179,9 km
Wirtshaus Obenaus-Nagl
180,2 km
Wollsdorf
181,6 km
Dietmannsdorf
182,9 km
Sankt Ruprecht an der Raab
184,6 km
Neudorf bei Sankt Ruprecht an der Raab
187,1 km
Gasthaus Heinzl
188,0 km
Unterfladnitz
188,4 km
Farcha
189,0 km
Regerstätten
190,9 km
Waltendorf
192,1 km
Pichl
193,1 km
Etzersdorf
194,4 km
Buschenschank Leiner
194,5 km
Pircha
196,6 km
Peßharl
197,9 km
Hening
199,3 km
Puch bei Weiz
200,5 km
Eiteljörg
200,6 km
Hofer
200,8 km
Gasthaus Feldseppl
201,8 km
Hüttenbüchel
211,8 km
Buscheschank Gruber
215,0 km
Haidbichl
215,1 km
Feng Shui Buschenschank Gutmann-Thaller
216,5 km
Hofkirchen bei Hartberg
217,6 km
Enggasse
218,4 km
Sankt Stefan
220,9 km
Fahring
223,0 km
Schönaudorf
223,9 km
Buschenschank Safner
223,9 km
Schönau bei Pöllau
224,3 km
Restaurant Bohmann
226,1 km
Winzendorf
226,3 km
Söllnerdorf
227,1 km
Stiegenwirt
227,7 km
Flattendorf
231,2 km
Gasthaus Scherf
231,3 km
Löffelbach
234,7 km
Retter-Kneißl
234,9 km
Schildbach
236,5 km
Hartberg
238,1 km
Hartberg
239,3 km
Goldino
241,0 km
Klaffenau
241,0 km
Gasthof Kirchenwirt
242,8 km
Sankt Johann in der Haide
242,9 km
Altenberg
245,5 km
Mitterberg
247,6 km
Steinbüchl
248,5 km
Rohrberg
248,6 km
Weinberg
251,2 km
Sankt Magdalena am Lemberg
251,9 km
Voitmann
253,5 km
Sebersdorfberg
256,1 km
Untermayerhofen
258,0 km
Bad Waltersdorf
259,3 km
Leitersdorf bei Hartberg
261,9 km
Maria Brunn
263,4 km
Speilbrunn
263,4 km
Schwarzmannshofen
265,4 km
Bad Blumau
267,1 km
Der Dorfwirt - Adria
267,2 km
Bierbaum an der Safen
269,3 km
Deutsch Kaltenbrunn
273,7 km
Speltenbach
278,0 km
Innere Stadt
281,3 km
Fürstenfeld
281,6 km
Dietersdorf bei Fürstenfeld
285,9 km
Kleine Landküche
287,0 km
Bad Loipersdorf
287,5 km
Hartbergen
290,3 km
Hartbergen
290,9 km
Lauten
291,1 km
Sieglhof
293,2 km
Gasthaus Riegler
298,4 km
Unterlamm
298,5 km
Bärnbach
299,5 km
Unterhatzendorf
302,9 km
Brunn
304,6 km
Weinberg an der Raab
306,3 km
Schiefer
309,7 km
Tostlereck
316,4 km
Gasthaus Gartner
316,5 km
Neustift
323,8 km
Sichauf
327,3 km
St. Anna am Aigen
329,2 km
Rutschen
329,2 km
Gasthaus Strasser
329,6 km
Deutsch Haseldorf
336,0 km
Gruisla
337,8 km
Pölten
341,8 km
Karlsdorf (222 m)
344,1 km
Goritz bei Radkersburg
345,7 km
Bahnhofviertel
347,5 km
Bad Radkersburg
349,1 km
Prentl
351,2 km
Altneudörfl
351,8 km
Dietzendörfl
355,2 km
Dietzen
356,2 km
Unterau
358,3 km
Donnersdorf
361,9 km
Steak Hütte
364,3 km
Fluttendorf
364,4 km
Diepersdorf
366,0 km
Gasthof-Pension Röck
369,4 km
Gasthof-Pension Fabiani
369,7 km
Gries
370,0 km
Misselsdorf
370,3 km
Vratji vrh (337 m)
371,3 km
Mureck
373,4 km
Sladki vrh
376,8 km
Murhütt'n
377,7 km
Weitersfeld
377,7 km
Unterschwarza
383,0 km
Oberschwarza
384,3 km
Spielfeld
386,4 km
Ehrenhausner Viertel
391,1 km
Ehrenhausen an der Weinstraße
391,2 km
Landscha an der Mur
395,8 km
Kleinwagna
396,2 km
Altenmarkt
400,4 km
Leibnitz
401,5 km


Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Beschreibung

Es ist nicht nur das Raderlebnis durch die Weinberge und entlang der Weinstraßen im Süden und Osten der Steiermark, das auf der Radrunde begeistert. Die acht gemütlichen Etappen und drei Varianten auf den Abschnitten Oststeiermark, Südsteiermark-Schilcherland und Schilcherland-Lipizzanerheimat laden ein, die abwechslungsreiche Landschaft, kulturelle Schätze und kulinarische Köstlichkeiten entlang und auch etwas abseits der Route zu entdecken.

Wir werden dabei - je nach Interesse - neben den Weinbaugebieten der Steiermark auch das größte Apfelanbaugebiet mit der Apfelstraße kennenlernen, oder in den zahlreichen Ölmühlen entlang der Rundtour ins Reich des Kernöls eintauchen. Zur Erholung bieten sich zudem sieben Thermen an, um müden Radlerwaden wieder Energie zu verleihen. Kulturinteressierte besuchen wiederum Museen und Ausstellungen, oder flanieren durch die historischen Kleinstädte entlang der Radtour.

Wichtig zu wissen: Die Radrundtour führt auf bestehenden Radwegen bzw. Radrouten und ist immer wieder durch die Zusatzmarkierung mit dem Weinland Steiermark Radtour - Symbol gekennzeichnet.

Wegbeschreibung

Unsere nachfolgenden Tagesetappen sind nur Vorschläge, denn eine Reise durch das Weinland Steiermark kann nicht minutiös geplant werden. Alle paar Kilometer wartet auch ein Gastgeber - ob Gasthaus oder Buschenschank - mit seinen kulinarischen Spezialitäten und gibt Gelegenheit, die Menschen als das das kennen zu lernen, was sie sind: Botschafter der Steiermark. Die Rundtour bietet mehrere Einstiegsstellen an, jedoch wird Leibnitz als Startpunkt empfohlen, da die Anbindung mit Öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut ist. Zudem gibt es beim Freibad direkt an der Radroute eine Parkmöglichkeit.

Die Etappe von Leibnitz nach Deutschlandsberg führt zu Beginn am Sulmtalradweg R1 durch das beschauliche Sulmtal. Es geht vorbei an Badeseen, wie dem Sulmsee gegenüber der Weinbauschule Silberberg, und zu Ölmühlen wie der Ölmühle Hartlieb, der Ölmühle Kremsner mit ihrem Kernölmuseum und der Kernölmühle Lorenz. Für Sportliche bietet sich auch ein Abstecher nach Kitzeck, den höchstgelegenen Weinbauort Europas, an. Im kleinen Ort Unterbergla wechseln wir auf den St. Peter Radweg R22, der uns in den wunderschön zwischen Weingärten und den Ausläufern der Koralm gelegenen Ort Bad Schwanberg bringt. In Bad Schwanberg, bekannt für sein Heilmoorbad, wechseln wir nun auf den Schilcherradweg R4, der uns nun mitten durch die Heimat des Schilcher-Weines nach Deutschlandsberg mit der imposanten Burg oberhalb der Stadt führt. 

Auf der Etappe von Deutschlandberg nach Lieboch am Schilcherradweg R4 kommen entlang der Schilcher Weinstraße nicht nur Weinliebhaber auf Ihre Kosten, sondern auch herausragende Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Stainz sollten wir auf unserer Tour besuchen. Das Schloss prägt mit seiner barocken Stiftskirche und den Obst- und Weingärten das Landschaftsbild der gesamten Region. Es beherbergt zwei Museen des Universalmuseums Joanneum: Das Jagdmuseum und das Landwirtschaftsmuseum. Zudem bieten spezielle Picknicktage einen romantischen Ausblick aufs Schloss und eine Führung durch die Ausstellungen. Von Stainz geht unsere Radreise nun am Erzherzog Johann Radweg R9 weiter Richtung Norden durch idyllische Dörfer nach Dobl bei Graz, wo wir nochmals den Radweg wechseln. Der Kainachtalradweg R14 führt uns auf den letzten Kilometern der Etappe über Lannach zum Liebochtalradweg R56, auf den wir wechseln, um ins nahe gelegene Lieboch/Söding zu gelangen.

Übers Liebochtal westlich von Graz führt uns die Etappe Lieboch - Graz. Gemütlich, aber stetig leicht bergauf führt unsere Tour im Westen der zweitgrößten Stadt Österreichs durch eine von Landwirtschaft dominierte Region, was sich auch in der Lebenskultur der Menschen wiederspiegelt. Knapp nach Hitzendorf beginnt auch der Anstieg zum höchsten Punkt der Tour, einem Sattel nahe Stiwoll. Danach geht's rasant hinunter zur Mur nach Gratwein, wo wir auf den bekannten Murradweg R2 wechseln. Dem Murradweg Richtung Süden folgend gelangen wir direkt mit Blick auf den markanten Schlossberg in die Altstadt von Graz, die gemeinsam mit dem Schloss Eggenberg UNESCO Welterbe ist.

Die Etappe Graz - St. Ruprecht an der Raab verbindet Graz, die Genuss Hauptstadt Österreichs mit der Oststeiermark. Dazwischen liegt mit der Laßnitzhöhe ein recht herausfordernder Anstieg, der aber mit wunderschönen Ausblicken und dem Besuch des historischen Kurortes belohnt wird. Um in den Kurort zu gelangen, müssen wir vom Murradweg im Süden der Stadt Graz auf den Mostwärtsradweg R49 wechseln. Vom Ort Laßnitzhöhe geht es entspannend bergab nach Gleisdorf, eine Kleinstadt mit einem wunderschönen Hauptplatz. Hier wechseln wir auf den Raabtalradweg R11, um über die beschaulichen Orte Albersdorf-Prebuch und Wollsdorf gemütlich nach St. Ruprecht an der Raab zu radeln. Der historische Ort hat sich ganz der Käferbohne verschrieben. Die Palette in den zahlreichen Gastronomiebetrieben reicht vom klassischen Käferbohnensalat bis zum Käferbohnenweckerl und Käferbohneneis, das es wahrscheinlich kein zweites Mal auf der Welt gibt.

Hinweis: Wer den Anstieg auf die Laßnitzhöhe umgehen möchte, dem bietet sich auch die zur Radtour paralell führende Schnellbahn an. Eine mögliche Einstiegsstelle ist beispielsweise Raaba am Stadtrand von Graz. Von hier aus ist man in wenigen Minuten (2 Stationen) mit der Schnellbahnlinie S3 auf der Laßnitzhöhe, von wo aus man mit einer gemütlichen Abfahrt nach Gleisdorf die Radtour weiterführen kann.

Die Etappe von St. Ruprecht an der Raab nach Hartberg führt direkt durch die O(b)ststeiermark mit ihren herrlichen Gartenlandschaften und dem größten Apfelanbaugebiet Österreichs. Von St. Ruprecht an der Raab geht es weiter am Raabtalradweg R11 Richtung Weiz nach Regerstätten, einen Vorort der Stadt Weiz. Hier zweigen wir rechts auf den Apfeltour Radweg WZ16 ab, um über den Ort Etzersdorf ins Apfelland einzutauchen. Neben Buschenschänken finden sich hier zahlreiche Obstbauern, die mit einem kleinen Ab-Hof-Verkauf zum Verkosten der regionalen Spezialitäten einladen. Nächste Station: die Stubenbergklamm. Durch diese führt uns der Feistritztalradweg R8, auf den wir mittlerweile knapp vor dem Klammeingang gewechselt haben. Die Klamm zählt zu den absolut schönsten Radwegabschnitten Österreichs und endet am Stubenbergsee, der zur Rast und Erholung einlädt. Von der Tierwelt Herberstein mit dem benachbarten wunderschönem Schloss, oberhalb des Stubenbergsees gelegen, geht es weiter am Saifentalradweg HB 18 über den Naturpark Pöllauer Tal nach Hartberg.

Auf dem Weg durch das Thermen- und Vulkanland von Hartberg nach Loipersdorf und weiter von Loipersdorf nach Bad Radkersburg laden 6 Thermen zur genussvollen Wellness-Rast im gesunden Thermalwasser ein. Am Thermenradweg R12 geht es nun über die Thermenorte der Region vorbei an unzähligen Weingärten und -hügeln Richtung Süden. Kleinstädte wie Fürstenfeld oder Fehring laden mit Museen wie der Pfeilburg zu einem kulturellen Zwischenstopp ein. 

In Bad Radkersburg erwartet uns eine wunderschöne Altstadt mit südländischem Flair und der wohltuenden Parktherme. Von hier aus geht es auf der Etappe von Bad Radkersburg nach Leibnitz am Murradweg R2 durch den UNESCO Biosphärenpark Murauen und durch den Osten des Weinbaugebietes Südsteiermark retour zu unserem Startpunkt, der Stadt Leibnitz. Noch ein Einkehrtipp auf diesem Abschnitt: Das Genussregal Südsteiermark in Vogau/Ehrenhausen am Beginn der Südsteirischen Weinstraße ist eine Erlebnis- und Verkostungswelt rund um Wein, Kulinarik und Genuss.

Mit der Variante Oststeiermark von Bad Loipersdorf nach Gleisdorf ergibt sich eine 2-3-tägige Radrunde durch die Oststeiermark rund um die Oststeirische Römerweinstraße. Durch die Verbindung der Variante Südsteiermark-Schilcherland und der Etappe Leibnitz - Deutschlandsberg ergibt sich zudem eine wunderschöne 106 Kilometer lange Rundtour im Süden der Steiermark, die zwischen Ehrenhausen und Schwanberg den Naturpark Südsteiermark und das Schilcherland verbindet. Bei Stainz bietet sich noch ein Abstecher in die Lipizzanerheimat an. Die 72 Kilometer lange Variante Lipizzanerheimat mündet bei Lieboch wieder in die Hauptroute ein.

Höchster Punkt
676 m
Zielpunkt

Leibnitz (wird empfohlen, jedoch die Rundtour kann überall beendet werden)

Höhenprofil

Ausrüstung

Tourenrad oder Citybikes sind empfehlenswert, Rennräder eher nicht, da es kurze Abschnitte auch auf Schotter gibt, die jedoch über Landesstraßen umfahren werden können. Tipp: Eine Grundausrüstung an Werkzeug und Zubehör wie Ersatzschlauch und/oder Flickzeug, Schraubenschlüssel, Luftpumpe, Brems- und Schaltseil sowie ein Schraubenzieher können nie schaden.

Sicherheitshinweise

Notruf Rettung: 144

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Einer der schönsten Radwegabschnitte führt auf der Etappe von St. Ruprecht an der Raab nach Hartberg durch die Stubenbergklamm. Da die Klamm eine Hochwasserzone ist und unter Naturschutz steht, konnte der Radweg nur unter strengen Auflagen mit möglichst wenig Eingriff in die Natur gebaut werden. Genauso umsichtig wie beim Bau vorgegangen worden ist, muss bitte die Befahrung erfolgen, da die Furten (Querungen knapp über dem Wasser) keine Geländer aufweisen. Geländer würden nämlich bei Hochwasser zu Verklausungen führen. Daher sind die Furten durch massive Steinschlichtungen befestigt worden. Daher ist bitte zu beachten:

Die Befahrung erfolgt auf eigene Gefahr. Bei Hochwasser dürfen die Furten nicht betreten und befahren werden. Eine Ausweichroute über die paralell geführte Straße ist gegeben - bitte Vorsicht, da man sich in diesem Fall im Mischverkehr befindet. Die Furten/Brücken sind mit dem Rad im Schritttempo oder - wenn man etwas unsicher ist - das Rad schiebend zu passieren. Es wird keine Haftung übernommen.
Tipps

Das umfangreiche Schnellbahnliniennetz in der Steiermark und das Bahnnetz der Österreichischen Bundesbahnen verbinden zahlreiche Orte und Städte der Weinland Steiermark Radtour. So bietet sich für Kurzurlauber die Möglichkeit, die Radtour auch auf mehrere Urlaube aufzuteilen. Nähere Informationen zu den Fahrplänen auf www.busbahnbim.at.

Im Thermen- und Vulkanland, der Oststeiermark und der Südsteiermark öffnet die GenussCard bei Übernachtung in einem der rund 180 Genusscard-Partnerbetriebe Tür und Tor zu über 250 Ausflugszielen. Unzählige dieser Genusscard-Ausflugsziele, deren Palette von kulinarischen Manufakturen über Badeseen bis zu Museen reicht, liegen direkt an der Weinland Steiermark Radtour!

Zusatzinfos

Steiermark Tourismus
Tel. +43 316 4003
info@steiermark.com

www.steiermark.com

Wenn Sie sich einem Reiseveranstalter anvertrauen wollen, buchen Sie einfach bei Steiermark Touristik, dem offiziellen Reisebüro von Steiermark Tourismus:
Tel. +43 316 4003 450, www.steiermark-touristik.com


Anreise

Detaillierte Informationen zur Anreise zum Parkplatz beim Städtischen Erlebnisbad Leibnitz finden Sie hier.

Öffentliche Verkehrsmittel

Das umfangreiche Bahnnetz verbindet zahlreiche Orte und Städte der Weinland Steiermark Radtour. Detaillierte Infos zur An- und Rückreise finden sich auf www.oebb.at oder auf der Seite der Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at.

Beim Start in Leibnitz gelangt man vom Bahnhof mit dem Rad über die Bahnhofstraße, den Hauptplatz und die Rudolf-Hans-Bartsch Gasse zur Einstiegsstelle in die Weinland Steiermark Radtour beim Städtischen Freibad & Camping Leibnitz. 

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Parken

Parkplätze sind beim Städtischen Erlebnisbad vorhanden.


Autor
Die Tour Weinland Steiermark Radtour wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Bewertung
0 Bewertungen
Meine Bewertung:
GPS Downloads
  • GPX GPS Exchange Format (XML)
  • KML Google Earth, Google Maps
QR Download Codes für Mobiltelefone

Allgemeine Infos

Einkehrmöglichkeit
Kulturell/Historisch
Flora
Fauna
Aussichtsreich
Weitere Touren in den Regionen

Beliebte Touren in der Umgebung

Raabtalradweg

leicht Fernradweg
113,75km | 309hm | 10:00h

R11 Raabtal-Radweg

leicht Fernradweg
111,92km | 330hm | 08:30h