
Quer durch das Joglland
Quer durch das Joglland
Fernwanderweg


- Kurzbeschreibung
-
Technisch einfache, allerdings konditionell etwas anspruchsvollere Zweitageswanderung über Wald- Feld- und Güterwege, immer wieder mit schönen Panoramablicken in´s Joglland.
- Schwierigkeit
-
schwer
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Stift Vorau
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Diese Tour führt alle ihre Begeherinnen und Begeher in das Herz der oststeirischen Mittelgebirgslandschaft des Jogllandes mit einem Finale in der Waldheimat.
Start ist beim geistig – kulturellen Zentrum der Region, dem Stift Vorau mit seiner barocken Stiftskirche und seiner einzigartigen Bibliothek, vorbei geht´s am Ausstellungszentrum Kräftereich St. Jakob im Walde weiter bis zum Geburtshaus eines der größten Schriftsteller Österreichs in die Wakdheimat. Entlang des Barbara Sicharter Wallfahrtsweges über den Kraftpfad und den Kaiser Karl Weg bis zum Christmettenweg - eine Wanderung in die Seele des „vergessenen Landes“. - Wegbeschreibung
-
1. Tag:
Vom Augustiner Chorherrenstift Vorau über den Barbara Sicharter Weg (siehe Tour: Wandern für Geist und Seele – die Pilgerwege rund um das Stift Vorau) nach Wenigzell (831m). Im Herbst sollte hier unbedingt die örtliche Pfarrkirche besucht werden, einheimische Hobbykünstler verzieren für das Erntedankfest die gesamte Kirche mit prächtigem Blumen- und Feldfrüchteschmuck! Zusätzlich ist ein kulinarischer Stopp bei der Buchtelbar am westlichen Ortsrand Pflicht, es warten die größten Buchteln (der Welt?) auf alle Genießer. Eine Nächtigung im Blumendorf Wenigzell ist natürlich möglich, dann bietet sich für die körperliche Erholung zusätzlich die Joglland Oase an.
Oder aber weiter wandernd immer leicht bergauf über den Kraftpfad und bis St. Jakob im Walde (913m, siehe Tour: Kräftige Habsburger und barfüßige Touristen – Kaiserweg und Kraftpfad).
In St. Jakob im Walde wurde 2008 das Ausstellungszentrum mit dem Namen „Kräftereich“ eröffnet, welches interaktiv eindrucksvoll die Kräfte, die auf den Menschen wirken, präsentiert – Überraschungen garantiert! Alleine für diese Ausstellung würde sich ein Besuch des Jogllandes lohnen. In St. Jakob im Walde ist eine Nächtigung möglich und aus tourtechnischen Überlegungen auch sinnvoll.
Stift Vorau – Wenigzell 3 ½ Stunden , Wenigzell – St. Jakob im Walde 2 Stunden2. Tag:
Über den Panorama- und Kaiserwanderweg geht es aufwärts am Gemeindeamt vorbei zum Gasthof Orthofer (1139m, im Winter verläuft hier eine der schönsten Langlaufloipen Österreichs!), wo sich bei schönem Wetter eine Rast auf der Terrasse mit Blick auf die Steirischen Kalkalpen förmlich anbietet – zumal die Chefin des Hauses für ihre köstlichen selbstgemachten Kuchen bekannt ist. Nun ein wenig eintönig durch Wälder bergab nach Ratten (766m, hier als echter kulinarischer Geheimtipp: Gasthof zur Klause, ausgezeichnet mit einer Haube und 14 Gault Millaupunkten) und, nach Überquerung der Feistritz, wieder bergauf durch das Kirchenviertel zum Ponyhof. Wieder abwärts wandernd nach St. Kathrein am Hauenstein mit der schon von weitem sichtbaren Pfarrkirche. Am Christmettenweg (siehe Tour: vom Joglland in die Waldheimat – am Christmettenweg) zum Lendkreuz und abschließend geht es noch einmal bergauf zum Geburtshaus Peter Roseggers (1144m).
Rückkehr zum Ausgangspunkt am besten mittels Bus oder Taxi.
St. Jakob im Walde – Ratten 2 ½ Stunden, Ratten – St. Kathrein a. H. – Geburtshaus 4 ½ Stunden - Höchster Punkt
- 1.162 m
- Zielpunkt
-
Peter Roseggers Geburtshaus am Alpl
- Ausrüstung
-
Wanderausrüstung, gutes Schuhwerk.
- Sicherheitshinweise
-
Keine alpinen Gefahren!
- Tipps
-
Kombination mit dem Oststeiermark Panoramaweg bzw. alpannonia - Weitwanderweg.
- Zusatzinfos
-
TV Joglland Waldheimat
8255 St. Jakob im Walde
Tel.: 03336/20255
info@joglland.at
www.joglland-waldheimat.atDie Steiermark Touren App, die gratis auf Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS), bietet detaillierte Informationen aus erster Hand: Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour. Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, social media - Kanäle bespielen und mehr.
- Anreise
-
Von Wien über die Südautobahn A2 bis zur Abfahrt Friedberg/Pingau und weiter über das Lafnitztal nach Vorau. Von Graz über Hartberg und das Lafnitztal nach Vorau.
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Mit der ÖBB bis nach Friedberg und weiter mit dem Bus nach Vorau.
- Parken
-
Direkt beim Stift.
- Autor
-
Die Tour Quer durch das Joglland wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren