
Buchstein Südwandband
- Schwierigkeitsgrad
- B

- Kurzbeschreibung
-
Ein imposanter Wanddurchstieg mit herrlichen Tiefblicken entlang eines diagonal verlaufenden Bandsystems. Von leichten Gehpassagen abgesehen, ist der Klettersteig durchgehend mit Stahlseilen versichert. Keine Leitern und Klammern.
Topo auf: https://www.bergsteigen.com/touren/klettersteig/suedwandband-klettersteig-buchstein/
Achtung Beschreibung ab Buchsteinhaus
- Schwierigkeit
-
schwerSchwierigkeitsgrad B
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Buchsteinhaus
- Wegverlauf
-
Buchsteinhaus (1.571 m)0,0 kmGroßer Buchstein (2.224 m)2,3 kmBuchsteinhaus (1.571 m)5,0 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Von der Tafel über den Vorbau bis zur Gratkante, um diese herum auf eine große Schuttterrasse. Schräg aufwärts zu einem tiefen Felsschacht. Steil aufwärts und nach rechts zu einem vorspringenden Absatz mit schwach ausgeprägtem Schartl. Ausgesetzter Quergang 20m zu einem vorstehenden Zacken. Weiter auf breitem, gestuftem Band aufwärts unter eine überhängende, dunkle Wand und weiter zu einem Absatz am "Süd Pfeiler" (Wandmitte). In gestufter Rinne 20m abwärts in eine Wandbucht. Aus dieser schräg rechts hinan und weiter entlang der Wand auf schwach ausgeprägtem Band aufwärts zu einem Köpfel unter überhängender Kante. In der folgenden Rinne aufwärts zu großem Absatz und weiter Richtung Ausstieg. Über den Gipfelkamm zum nahen Gipfel (2224 m).
Achtung, der Zustieg ist nur vom Buchsteinhaus beschrieben.
- Wegbeschreibung
-
Vom Buchsteinhaus dem Weg Richtung Gr. Buchstein folgend, erreicht man nach 1 h den Einstieg zum „Buchstein Südwandband“.
Es erwartet den Klettersteiggeher ein imposanter Wanddurchstieg mit herrlichen Tiefblicken entlang eines diagonal verlaufenden Bandsystems. Von leichten Gehpassagen abgesehen, ist der Klettersteig durchgehend mit Stahlseilen versichert. Keine Leitern und Klammern.
Höhenunterschied 250m. Gehzeit ab Einstieg 1,5 h. Vom Ausstieg sind es nochmals ca. 10 Minuten zum Gipfel des Gr. Buchsteins
- Höchster Punkt
- 2.213 m
- Zielpunkt
-
Buchsteinhaus
- Exposition
- Höhenprofil
-
- Ausrüstung
-
Klettersteigset und Steinschlaghelm. Feste Bergschuhe oder gute Trekkingschuhe, sowie Wanderrucksack mit entsprechendem Inhalt (Wasserflasche, Blasenpflaster, Wanderkarte, Jause, etc.). Auch für einen Wetterwechsel solltest du gut gerüstet sein.
- Sicherheitshinweise
-
Absolute Trittsicherheit und völlige Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich. Klettersteigerfahrung ist nützlich, versicherten Passagen müssen auch im Abstieg bewältigt werden.
Notruf Bergrettung: 140
Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wie viele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?
- Tipps
-
Buchsteinhaus 1546M
ab Gstatterboden zunächst auf Rauchbodenweg, danach auf Weg 641 in ca. 2,5 h – ab St. Gallen / Eisenzieher (nur für Geübte) auf Weg 641 in 5 h. t: +43 3611/284 www.buchsteinhaus.naturfreunde.at
Großer Buchstein (2224 m): – Normalweg (nur für Geübte) in 2 h – über Wengerweg Klettertour II in 2 h – über Südwand-Klettersteig (A+B) in 2 h
Nationalpark Pavillon
Als gut geschnürtes Paket präsentiert sich das Highlight im Holzfällerdorf Gstatterboden: Der Nationalpark Pavillon. Hier kann man gut essen, trinken und auf der Sonnenterrasse das Panorama genießen, außerdem (E-)Räder ausborgen, sich bei der Infostelle über den Nationalpark und sein Angebot erkundigen, zu Bergtouren aufbrechen, oder die effektgeladene Ausstellung „Die Planspitze - Berg der Gegensätze“ besuchen.
Mai - Oktober Ausstellung tgl. 10 - 18 Uhr t: +43 664 82 52 313 Gastro Di - So 10 - 22 Uhr durchgehend warme Küche t: +43 3611 211 02
- Zusatzinfos
- Anreise
-
A9 Phyrnautobahn bis Abfahrt Ardning/Admont und von dort an Frauenberg vorbei, ca. 10 km nach Admont. Über die B146 (Gesäuse Bundesstraße) von Westen kommend weiter ins Gesäuse bis Gstatterboden.
Oder über Leoben, Vordernberg und Eisenerz bis nach Hieflau und von dort über B146 in westliche Richtung ins Gesäuse bis Gstatterboden.
A1 Westautobahn bis Abfahrt Ybbs und von dort Richtung Süden durch Scheibbs, Lunz am See, Göstling an der Ybbs und Palfau nach Hieflau. Von dort über B146 in westliche Richtung ins Gesäuse bis Gstatterboden.
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Von Hieflau oder Admont mit der Buslinie 912 Gstatterboden
Gesäuse Sammeltaxi
Im Gesäuse bist du auch ohne eigenes Auto mobil. Ein Anruf unter +43(0)3613/21 000-99 genügt: Innerhalb der Betriebszeiten (täglich 08:00 – 20:00 Uhr) kommst du von Mai bis Oktober mit dem Gesäuse Sammeltaxi, vlg. Gseispur, zu jedem beliebigen Ziel im Gesäuse, ganz ohne Fahrplan und Haltestellen. Selbst für eine Anbindung an die Bahnhöfe Liezen, Selzthal und Kleinreifling ist gesorgt. Einzelfahrt pro Person € 9,50
- Parken
-
Parkplatz beim Bahnhof Gstatterboden oder beim Nationalpark-Pavillon Gstatterboden
-
-
AutorDie Tour Buchstein Südwandband wird von outdooractive.com bereitgestellt.