
Eisenerzer Steig
- Schwierigkeitsgrad
- C/D

- Kurzbeschreibung
-
Pfaffenstein, westlicher Hochschwab
Am gesamten Klettersteig geniesst man einen herrlichen Ausblick auf den Erzberg, den Leopoldsteiner See und der Stadt Eisenerz. Knackige, kraftbetonte und ausgesetzte Stellen machen den Steig zu einem Klettererlebnis der besonderen Art.
Der Steig wurde 2005 eröffnet und führt auf einer herrlichen und abwechslungsreichen Route zum Gipfel. Er wurde zum 100-jährigen Bestehen der Naturfreunde Eisenerz errichtet. Der Eisenerzer Steig liegt in der Erlebnisregion ERZBERG LEOBEN.
- Schwierigkeit
-
schwerSchwierigkeitsgrad C/D
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Parkplatz Pfaffenstein (nahe der Hochspannungsleitung)
- Wegverlauf
-
EisenerzPfaffenstein Westgipfel (1.865 m)3,3 kmEisenerz7,4 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Zustieg: 1,5-2 Std., 750 HM
Vom Parkplatz folgt man dem Schotterweg hinauf bis zum Waldrand. Der Markierung folgend bis zur Gabelung Markussteig /825) / Südwandsteig (Schrabachersteig) (826). Man folgt dem Weg (825) nach links und geht durch den Hochwald in Serpentinen steil bergauf, überquert dabei mehrere Forststraßen und gelangt zu den ersten Felsen der Kesselmauer. Der Markierung folgend gelangt man über einen kleinen Sattel zu einer Felsnische mit Gedenktafeln. "Hier geht es rechts zum Einstieg"Verlauf: 1,5 Stunden ca 300 HM
Der Einstieg beginnt mit C und weiter geht es über die "Petergstammplatte" zum Hubschrauber Landeplatz, wo es die erste Fluchtmöglichkeit gibt (links). Entlang des Wetgrates zur Westgratschulter - da hat man die zweite Ausstiegmöglichkeit - und nach einer kurzen Querung kommt man zur Rampe. Der vorletzte Teilabschnitt ist sehr ausgesetzt und kräfteraubend. Zuletzt steigt man noch durch den Kamin zur Blockverschneidung D.
Abstieg: 3 Std. 1050 HM
Erfolgt über den gut markierten und teilweise gesicherten (A u. A/B) Markussteig (Normalweg) zurück zum Einstieg und Ausgangspunkt - Höchster Punkt
- 1.835 m
- Zielpunkt
-
Parkplatz Pfaffenstein (nahe der Hochspannungsleitung)
- Exposition
- Höhenprofil
-
- Ausrüstung
-
Kaufen Sie Ihre Ausrüstung in einem "Bergsportfachgeschäft" (fachliche Beratung).Kombigurt (Brust- und Sitzgurt) oder Hüftgurt, Klettersteigset mit Zusatzschlinge (Faulenzer) und bedienungsfreundlichen Karabinern (Probe der unterschiedlichen Modelle im Geschäft oder beim Kurs), Steinschlaghelm, Handschuhe, geeignete Bergschuhe (auch für Zu- und Abstieg auf Schnee und Eis), 2 Reepschnüre, Reservebekleidung, Verpflegung und reichlich Getränke
Das Wichtigste zusammengefasst:
Alpine Ausrüstung mit Vorsorge für Wetterumschwung (Kleidung, Handschuhe, Kopfbedeckung usw.), Kartenmaterial und Topo
Klettergurt mit Klettersteigset
Kletterhelm
adäquates Schuhwerk
Klettersteig-Handschuhe
- Sicherheitshinweise
-
Sehr schwierig, zumeist zwischen B und C, mehrere Passagen C/D und D, verbunden mit teilweise grosser Ausgesetztheit
Sehr gut geeignet als Einstieg in die extreme Klettersteigwelt!
Bei Nässe ist der Steig wegen der erdigen Gehpassagen nicht zu empfehlen.
Vor Ihrer ersten Klettersteigtour absolvieren Sie unbedingt einen Alpinausbildungskurs (wenn möglich bereits mir Ihrer eigenen Ausrüstung). Diese Kurse werden von Bergführern, Alpinschulen und den alpinen Vereinen (z.B. Alpenverein, Naturfreunde u.a.) angeboten.
- Tipps
-
Wir empfehlen den Besuch des Steirischen Erzberges!
Der Erzberg ist eine Welt für sich: Mit Abenteuer Erzberg erleben Besucher Erzbergfeeling pur während der Abenteuerfahrt mit dem Hauly im aktiven Tagbau, in der untertägigen Erlebniswelt Schaubergwerk, während der donnerstägigen Live Sprengung und in der brandneuen Freiluftausstellung Erzberg Erlebnisreich. Besucher tauchen ein in die lebendige Montanindustrie von Österreich und erleben mit Abenteuer Erzberg den Arbeitsalltag echter Bergmänner im größten Tagbaubetrieb Mitteleuropas.
www.abenteuer-erzberg.at
Telefon: +43 3848 3200
- Zusatzinfos
- Anreise
-
Anreise mit dem Auto
Von Westen: München – Salzburg – (A10) Tauernautobahn – B99 bis Radstadt – Ennstalbundesstraße bis Liezen – (A9) Pyhrnautobahn – Abfahrt Traboch – B115 Eisenbundesstraße bis Radmer; Eisenerz und Vordernberg oder über die Gesäusebundesstraße von Admont – Radmer – Eisenerz – Vordernberg
Von Osten: Wien (A2) – bei Neunkirchen Richtung Semmering (S6) – Leoben – Knoten St. Michael – Abfahrt Traboch – B115 Eisenbundesstraße bis Vordernberg – Eisenerz – Radmer
Von Süd-Osten: Graz – (A9) Pyhrnautobahn – Gleinalmtunnel (mautpflichtig) – Knoten St. Michael – Abfahrt Traboch – B115 Eisenbundesstraße bis Vordernberg – Eisenerz – Radmer
Von Süden: Südautobahn (A2) bis Bad St. Leonhard – Obdach – Zeltweg – Murtal Schnellstraße – Knoten St. Michael – Abfahrt Traboch – B115 Eisenbundesstraße bis Präbichl
Von Norden: Linz – (A9) Pyhrnautobahn – Abfahrt Traboch – B115 Eisenbundesstraße bis Vordernberg – Eisenerz – Radmer oder über die Gesäusebundesstraße Admont – Radmer – Eisenerz – Vordernberg
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Fahrpläne und Reiseinformationen finden direkt bei: Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), Steiermärkischen Landesbahnen (STLB), www.busbahnbim.at
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store
- Parken
-
Parkplatz Pfaffenstein
Auf der B 115 nach Eisenerz, bei der Polizei rechts immer bergauf bis zum Ende der Fahrmöglichkeit zum Parkplatz mit Panoramatafel.
- Autor
-
Die Tour Eisenerzer Steig wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Allgemeine Infos
Beliebte Touren in der Umgebung
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren