
Kaiser Franz Joseph Steig
- Schwierigkeitsgrad
- D

- Kurzbeschreibung
- Schwierigkeit
-
schwerSchwierigkeitsgrad D
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Parkplatz Leopoldsteinersee
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Seinen Namen hat der Klettersteig "Kaiser Franz Joseph" vom Kaiser der vor über 100 Jahren bis zur Wandmitte, der sogenanten Kaiserbuche, zur Gamsjagd vordrang.
Der impostante und lange Sportklettersteig ist modernst und vorbildlich errichtet, führt durch die 860m hohe Seemauer und wartet am Ende noch mit einer fotogenen Seilbrücke auf.
- Wegbeschreibung
-
ZUSTIEG:
4 Stunden, 880 Höhenmeter
In der Einstiegswand warten mit zwei D Übergängen die schwersten Klettersteigstellen.
Es folgt der Rastplatz "ERZBERGBLICK" und eine leichte Linksquerung in das Waldgelände Kaisersteig. Hier ist auch eine Ausstiegsstelle (Kaisersteig) mit leichen A/B Abstieg.
Nach ca 200 m erreicht man den Hauptpfeiler, der in stetig ansteigender Schwierigkeit C/D zum Schwalbennest Rastplatz führt.
Anschließend geht es über eine Rinne (C) und einen Plattenpfeiler (B C C) zum Adlerhorst - Rastplatz.
Achtung es folgt nun die extrem ausgesetzte Headwall C D und zwei kurze Pfeiler (C/D und C) über die man den Ochsenbrand mit dem Steigbuch erreicht. Nach etwa 200 Höhenmetern über steile Wiesen gelangt zum letzten Abschnitt. Dieser führt über zwei Pfeiler (B/C und C) und die Doppelseilbrücke erreicht zum Ausstieg.
ABSTIEG:
2 Stunden, 1000 Höhenmeter
Vom Ausstieg geht es auf einem markierten Steig nach Norden bis zur Kreuzung mit dem Wanderweg zum Hochblaser. Hier hält man sich links und steugt über den markierten Steig (Weg 822, versichert, Stellen A) zum Seeausfluss ab.
ALTERNATIV-ABSTIEG:
Nach dem Ausstieg geht es in ca. 1 Stunde zum Gipfel des Hochblaser (1771m) und auf markiertem Weg über die Hassenwilzinghütte (nicht bewirtschaftet, 1346m) und den sog. Geißstall in die Seeau und entlan des Sees retour zum Parkplatz (ab Hochblaser-Gipfel noch 3 Stunden).
- Höchster Punkt
- 1.495 m
- Zielpunkt
-
Parkplatz Leopoldsteinersee
- Exposition
- Höhenprofil
-
- Ausrüstung
-
Kaufen Sie Ihre Ausrüstung in einem "Bergsportfachgeschäft" (fachliche Beratung).Kombigurt (Brust- und Sitzgurt) oder Hüftgurt, Klettersteigset mit Zusatzschlinge (Faulenzer) und bedienungsfreundlichen Karabinern (Probe der unterschiedlichen Modelle im Geschäft oder beim Kurs), Steinschlaghelm, Handschuhe, geeignete Bergschuhe (auch für Zu- und Abstieg auf Schnee und Eis), 2 Reepschnüre, Reservebekleidung, Verpflegung und reichlich Getränke.
Hier können Sie Ausrüstung in Eisenerz leihen!
Bitte beachten: Kontrolle der Ausrüstung - Abstand zum Vordermann mindestens 1 Seilfeld!
- Sicherheitshinweise
-
Schon aufgrund der beachtlichen Wandhöhe ist der Kaiser Franz-Josef-Klettersteig nur sehr ausdauernden und versierten Kletterern zu empfehlen. Sollten schon in der Einstiegswand Probleme auftreten, ist von der weiteren Begehung des Steiges dringend abzuraten!
Nach Regenfällen besteht in der Einstiegswand und in der Steilwiese des "Ochsenbrand" und beim Abstieg Abrutschgefahr!
Für echte Klettersteigprofis empfiehlt sich als Draufgabe die Kombination mit dem extrem schweren Rosslochhöhlen-Klettersteig (5, D/E).
Der Klettersteig wurde in 10 Sicherheitszonen, die mit Tafeln (1-10) numeriert sind, unterteil. Im Notfall 140 Bergrettung oder Notruf 122 - Europäischer Notruf - anrufen und die Nummer des Sicherheitsabschnittes angeben.
Die Seemauer ist eine Südwand! Sonnenschutz nicht vergessen!
Notruf Bergrettung: 140
Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?
Alpines Notzeichen: 6 x pro Minute (Rufen, Pfeifen, Lichtzeichen) 1 Minute Pause dann wiederholen
- Tipps
-
Halten Sie sich an der Kreuzung mit dem Wanderweg zum Hochblaser rechts, gelangen Sie nach ca. 20 Minuten zum Rosslochhöhlen-Klettersteig.
- Zusatzinfos
- Anreise
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store
- Parken
- Autor
-
Die Tour Kaiser Franz Joseph Steig wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Allgemeine Infos
Beliebte Touren in der Umgebung
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren