Etappe 05 Hemma Pilgerweg Route Admont

Logo Etappe 05 Hemma Pilgerweg Route Admont
Logo Etappe 05 Hemma Pilgerweg Route Admont
Tourdaten
16,13km
800 - 1.611m
Distanz
779hm
592hm
Aufstieg
05:30h
 
Dauer
Kurzbeschreibung

Wir verlassen Murau und wandern in Richtung Laßnitzbach. Dann heißt es zunächst hinauf bis zum Taler Eck auf 1.642 Meter und dann - bergab - nach St. Lambrecht im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen.

Schwierigkeit
mittel
Bewertung
Technik
Kondition
Landschaft
Erlebnis
Ausgangspunkt

Murau

Wegverlauf
Murau (829 m)
Diamantweg Zentrum der Karma Kagyü Linie
0,0 km
Murau (809 m)
0,3 km
Laßnitzbach
2,7 km
Probst
6,9 km
Sankt Lambrecht
15,8 km


Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Beschreibung

Die Hl. Hemma ist uns mittlerweile gut vertraut. Wir wissen: Sie wurde um 980 als Gräfin von Friesach-Zeltschach geboren. Ihre Wohltätigkeit und ihr Stiftertum machten sie unter der Bevölkerung bekannt. Unter anderem gilt sie als Begründerin der Benediktinerklöster Gurk und Admont. Ausgehend vom Schillerplatz in Murau, gehen wir heute am Bahnhof und am Logistikzentrum der Brauerei vorbei in Richtung Laßnitzbach. Hier führt unser Weg hinauf bis zum Taler Eck (1.642 m) und danach bergab über das Gehöft Feichtner nach St. Lambrecht im Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen. Der Ort St. Lambrecht dürfte schon von den Kelten, später von den Römern und eine Zeit lang auch von slawischen Völkern besiedelt gewesen sein, bis diese, in der Zeit Karls des Großen, weitgehend durch deutschstämmige Einwanderer verdrängt wurden. 1458 wurde St. Lambrecht von Kaiser Friedrich zum Markt erhoben.

In ihrer heutigen Form hat die Stiftskirche drei Vorgängerbauten. Bereits im 11. Jhdt. gab es die "Kirche des Hl. Lambert im Walde", später wurde die Kirche durch einen romanischen Bau ersetzt, der 1160 geweiht wurde. Nach einem Brand 1262 ging man daran, auf den noch vorhandenen Steinmauern ein neues Gotteshaus zu errichten. Die Weihe der nunmehr gotischen Hallenkirche erfolgte 1421. Die Ausstattung zeigt einen guten Überblick über die Kunst des 17. Jhdts.: So wurde der Hochaltar 1627 - 1632 von Valentin Khautt und der Benedikt-Altar 1638 von Christoph Paumgartner aus Neumarkt geschaffen, um hier nur einige Beispiele zu nennen. Viele bedeutende kulturelle Entwicklungen in der Steiermark gingen von St. Lambrecht aus. So wurde Mitte des 12. Jhdts. eines der bedeutendsten Marienheiligtümer Österreichs, nämlich Mariazell, von hier aus gegründet, ebenso wie die Kapelle St. Hemma bei Edelschrott in der Südweststeiermark.

Wegbeschreibung

Ausgehend vom Schillerplatz in Murau folgen wir der Liechtensteinstraße, überschreiten die Bahnhofsbrücke und folgen der Bahnhofstraße bis zur Murtalbahn. Diese überqueren wir und halten uns danach links und gehen in Richtung Laßnitzbach. Nach dem Passieren der Ortstafel Murau müssen wir auf den Wegweiser "Nr. 11 - Steirischer Landesrundwanderweg STLRWW St. Lambrecht" abzweigen. Dieser Weg führt direkt bis nach St. Lambrecht. Nach Laßnitzbach geht es bergauf über eine Hofzufahrtsstraße, vorbei an den Gehöften Wirt am Stein, Joslbauer (Jausenstation) und Rainer bis zum vlg. Grillschmied. Nach dem Gehöft Grillschmied erreichen wir über Waldwege bergauf gehend schließlich das Taler Eck (1.642 m). Danach führt unser Weg wieder bergab über das Gehöft Feichtner nach St. Lambrecht. Hier queren wir den Talbach und kommen, am örtlichen Tennisplatz vorbei, direkt zum Stift. In St. Lambrecht beginnt übrigens ein weiterer Pilgerweg, der "Mariazeller Gründerweg", der bis Mariazell führt.

Zur Gesamtübersicht des Hemma-Pilgerweges

Höchster Punkt
1.611 m
Zielpunkt

St. Lambrecht

Höhenprofil

Ausrüstung

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!

Sicherheitshinweise

Notruf Bergrettung: 140

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Zusatzinfos

Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 40030, www.steiermark.com

TV Erlebnisregion Murau, Tel. +43 3532 2720, www.regionmurau.at


Anreise

Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Öffentliche Verkehrsmittel

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Parken

Kostenlose Parkplätze vor dem Tourismusbüro (Bundesstraße – neben dem Hallenbad), Parkflächen am Bahnhof, beim Bauhof gegenüber dem Park und bei der Berufsschule Murau.


Autor
Die Tour Etappe 05 Hemma Pilgerweg Route Admont wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Bewertung
0 Bewertungen
Meine Bewertung:
GPS Downloads
  • GPX GPS Exchange Format (XML)
  • KML Google Earth, Google Maps
QR Download Codes für Mobiltelefone

Allgemeine Infos

Einkehrmöglichkeit
Kulturell/Historisch
Aussichtsreich
Weitere Touren in den Regionen

Beliebte Touren in der Umgebung

Etappe 06 Hemma Pilgerweg Route Admont

mittel Pilgerweg
22,47km | 697hm | 06:00h

Etappe 07 Hemma Pilgerweg Route Admont

mittel Pilgerweg
24,52km | 691hm | 07:30h

Stationen- und Kreuzweg Maria Schönanger

leicht Pilgerweg
3,27km | 315hm | 02:45h

Etappe 04 Hemma Pilgerweg Route Admont

schwer Pilgerweg
30,93km | 1231hm | 10:00h