
R2 Murradweg Abschnitt Graz - Bad Radkersburg
R2 Murradweg Abschnitt Graz...
Radfahren



- Kurzbeschreibung
-
Als längster der steirischen Flussradwege führt der Murradweg vom Murursprung im Nationalpark Hohe Tauern bis nach Bad Radkersburg, dem südlichsten Punkt der Steiermark. Der landschaftliche Bogen beeindruckt vom Frühjahr bis in den Herbst ursprünglich, abwechslungsreich und genussvoll.
- Schwierigkeit
-
leicht
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Graz
- Beschreibung
-
Von Graz geht es zunächst entlang der Mur durch den Süden der Stadt, vorbei an wunderschönen Gebäuden und Parkanlagen. Am Stadtrand unterfahren wir die Autobahn und gelangen für kurze Zeit in die Murauen. Entlang von Maisfeldern und vorbei an prächtigen Kürbissen geht es über Wildon nach Leibnitz, die Weinstadt im Naturpark Südsteiermark. Der Murradweg führt zwar nicht direkt durch das Zentrum, jedoch sollte man dieses auf jeden Fall nicht auslassen. Der Hauptplatz von Leibnitz wurde von den Steirerinnen und Steirern zum schönsten Platz der Steiermark gewählt.
Empfehlenswert ist auch ein Abstecher ins Sulmtal am gleichnamigen Radweg mit der Kennzeichnung R1. Kernölmühlen und Weingärten sind hier unsere Wegbegleiter.
Bei Ehrenhausen mit seinem Genussregal geht es nun Richtung Osten die Mur entlang durch Schatten spendende Wälder und vorbei an den fruchtbaren Feldern im Südosten der Steiermark. Über Mureck mit seiner Schiffsmühle und vorbei an einladenden Badeseen radelt man gegen Bad Radkersburg. Bald ist das Schloss Gornja Radgona auf der slowenischen Seite der kleinen Stadt ersichtlich. In Bad Radkersburg angekommen gehört nicht nur ein Besuch der bezaubernden Altstadt zum Programm, sondern auch die wohlverdiente Entspannung in der Parktherme. Bad Radkersburg hat sich in den letzten immer mehr zu einer der beliebtesten Radregionen Österreichs entwickelt. Zahlreiche Veranstaltungen rund um Rad und Kulinarium verwöhnen alle Gäste.
Detailinformationen zum gesamten Murradweg unter www.murradweg.com
- Höchster Punkt
- 314 m
- Alternativen
-
Entlang des Murradweges befinden sich 25 Anschlussstellen zu verschiedenen Radwegen, die bekanntesten Anschlüsse sind in St. Michael der Anschluss an den Rastlandradweg R15 und weiter in den Ennsradweg R7, bei Bruck an der Mur der Anschluss an den Mürztalradweg R5 Richtung Semmering, das Radwegenetz im Raum Graz, in Leibnitz der Anschluss an das Radwegenetz des Südsteirischen Weinlandes und in Bad Radkersburg an jenes des Steirischen Thermenlandes mit dem Thermenradweg R12
- Rast/Einkehr
-
Zahlreiche gutgeführte Labestationen wie Gastbetriebe, Hotels, Buschenschanken entlang der Strecke laden die Murradler zum Verweilen ein.
- Kartenmaterial
-
Datenqualität:
luftbildgenau, qualitätsgeprüft, Stand 24.02.2015
(Aufgrund der Länge wurden die GPS-Tracks in drei Teile geteilt!)Murradweg Katalog, anzufordern bei Steiermark Tourismus, Tel. +43/316/4003-0 oder www.murradweg.com
Murradwegführer, Verlag Esterbauer, www.steiermark.com/buecher
- Anreise
-
Mit dem PKW
Von Salzburg über die Phyrnautobahn A9
Von Wien und Klagenfurt über die Südautobahn A2Mit öffenlichen Verkehrsmitteln
Fahrplan im Internet: ÖBB unter www.oebb.at oder
Verbundlinie Steiermark unter www.busbahnbim.at
Noch schnell für den anstehenden Ausflug versichern? Inkl. Rettungshubschrauber ab 3,98 €
Jetzt Informieren