Nach dem Sturm kommt der klimafitte Wald ins Sölktal



- Kurzbeschreibung
-
Nach einer Windwurfkatastrophe muss das forstliche Leben weitergehen. Der Wald kommt auf natürliche Weise zurück. Waldbesitzer, die einen Teil ihres Einkommens aus dem Verkauf von Holz beziehen, tun gut daran, im Einklang mit der Natur zu wirtschaften.
- Schwierigkeit
-
leicht
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Mauthäuschen
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
So wurde es auch hier im Sölktal gemacht. Die Samen der umliegenden Bäume konnten auf der Windwurffläche auf der Grafenalm keimen. Dort, wo das nicht so recht gelingen wollte, wurde mit Pflanzungen nachgeholfen.
Gleichzeitig wird hier im Tal das Rotwild gefüttert. Das ist ein Schutz, damit die Tiere die jungen Bäume nicht anknabbern und es dem Wald so unmöglich machen, sich zu verjüngen. Denn das ist wichtig für einen gesunden und stabilen Wald.
- Höchster Punkt
- 1.117 m
- Zielpunkt
-
Grafenalm
- Alternativen
-
Weitergehen zum Schwarzensee
- Rast/Einkehr
-
Breitlahnalm
- Tipps
-
Weiter ins Tal hinein liegt der idyllische Schwarzensee, wo auch mehrere Einkehrmöglichkeiten warten.
- Anreise
-
Mit dem Auto nach Kleinsölk und dann immer weiter Richtung Sölktal
- Parken
-
Entweder beim Mauthäuschen oder danach bei der Breitlahnalm.
- Quelle
- Bundesforschungszentrum für Wald
Wegbeschaffenheit
-
Schladming - Dachstein
2986
-
Naturpark Sölktäler
918
-
Kleinsölktal
230