
- Kurzbeschreibung
-
Erholsame, lehr- und erlebnisreiche Wanderung für Naturliebhaber durch Wald, Weiden, Streuobstwiesen und entlang eines romantischen Wildbaches.
- Schwierigkeit
-
leicht
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Kreuzwirt in Stenzengreith
- Wegverlauf
-
Höferbach0,4 kmBreitenfeld1,8 kmStenzengreith2,1 kmHöferbach5,2 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Der Stenzengreither Themenweg wurde vom Infozentrum Gutenberg-Raabklamm, im Auftrag der Gemeinde Gutenberg-Stenzengreith, 2017 neu adaptiert und erweitert. Außerdem wurden viele zusätzliche Rastgelegenheiten aufgestellt. Gleich am Anfang der Strecke, Nähe des Gasthauses Kreuzwirt in Stockheim (Ruhetage Montag bis Mittwoch) genießt man einen herrlichen Panoramablick in das Weizer Gebiet, zum Weizer Bergland, zum Kulm und in das Weizer-Gleisdorfer-Riedelland. Einzelheiten werden anhand einer großen Panoramatafel erklärt.
Nach ca. 20 Minuten Gehzeit bietet sich das "s'Nussbaumbankerl" als gemütlicher Rastplatz und Labestation an.
Wenn man sich für die lange Strecke des Themenweges entscheidet, kommt man am Weidegut Bockhof vorbei, wo ein liebevoll gepflegter Kräutergarten zur Besichtigung angelegt wurde.
Im sogenannten Mühlgraben, wo bis vor 70 Jahren noch zahlreiche wasserbetriebene Steinmühlen klapperten, wandert man entlang eines romantischen Wildbaches und genießt die Rast bei einem kleinen Wasserfall.Die Wanderung auf dem Themenpfad soll dazu beitragen, dass die Menschen aufgrund der hautnah erlebten Natur die ökologischen Zusammenhänge in der Landschaft besser kennen lernen. 16 Lehrreiche Tafeln zu verschiedenen Themen sollen den Besuchern viel neues und interessantes Wissen über Kultur und Natur dieser schönen Region am Fuße des Schöckls vermitteln.
Themen:
1. Allgemeines
2. Die Landschaft
3. Das Dorf im Wandel der Zeit
4. Ackerwildpflanzen
5. Hecken und Flurgehölze
6. Wald
7. Sagen und Legenden
8. Insekten und bunte Blüten
9. Wallfahrtsweg - Natur, Kultur und religiöses Brauchtum
10. Wiesen
11. Farne und Schachtelhalme
12. Kräutergarten
13. Alte Baumriesen und "Der Bockhof"
14. Streuobst
15. Wasser
16. Pilze und Flechten - Höchster Punkt
- 758 m
- Zielpunkt
-
identisch mit Ausgangspunkt
- Alternativen
-
Kürzere Strecke (Farbcode grün) über Breitenfeld. Siehe dazu auch den Folder "Stenzengreither Themenweg", der beim Ausgangspunkt wie auch bei benachbarten Tourismusbüros und Gemeindeämtern aufliegt.
- Rast/Einkehr
-
Gasthaus Kreuzwirt Stenzengreith:
Inh. Fam. Fröhlich, 8061 Stockheim 28
Tel. +43 (0) 3132 2360
Ruhetage: Montag bis Mittwoch! - Ausrüstung
-
Leichte Wanderschuhe mit griffiger Sohle.
Jacke, Regenschutz, Getränk und Jause. - Kartenmaterial
-
Folder: "Stenzengreither Themenweg"
Wanderkarte SCHÖCKL - ST. RADEGUND
F&B WK 131 - Anreise
-
mit PKW
- Parken
-
Beim Ausgangspunkt Parkplatz Kreuzwirt in Stenzengreith
- Info-Telefon
-
+43 (0) 664 73957280 oder Gem. Gutenberg-Stenzengreith: +43 (0) 3172 7100
- Link
- https://raabklamm.at/stenzengreither-themenweg/
- Quelle
- Infozentrum Gutenberg-Raabklamm