Admonter Literaturpfad

Logo Admonter Literaturpfad
Logo Admonter Literaturpfad
Tourdaten
1,33km
633 - 644m
Distanz
7hm
6hm
Aufstieg
00:30h
 
Dauer
Kurzbeschreibung
Auf 6 Stationen, die entlang eines hübschen Spazierwegs rings um das berühmte Stift Admont führen, macht dieser spannende Themenweg (des Netzwerks „Steirische Literaturpfade des Mittelalters“) sein Publikum durch kurze Textausschnitte und prächtige mittelalterliche Illustrationen mit einer der wichtigsten heilkundlichen Schriften des Stiftes Admont bekannt, nämlich mit dem so genannten „Admonter Bartholomäus“.
Schwierigkeit
leicht
Bewertung
Technik
Kondition
Landschaft
Erlebnis
Ausgangspunkt

Beim großen öffentlichen Besucherparkplatz des Stiftes Admont

Wegverlauf
Admont
0,1 km
Stiftskirche Admont
0,3 km
Stammel-Kapelle
1,3 km


Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Beschreibung

Wie bei allen acht „Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters“ bildet eine vor Ort überlieferte, historisch herausragende Literatur den thematischen Ausgangs- und Angelpunkt des Themenpfades, indem diese Literatur direkt vor der Kulisse ihrer heimatlichen Natur- und Kulturlandschaft gleichsam neu zum Sprechen gebracht wird. Die Zusammenhänge rund um den Admonter Literaturpfad stellen sich (gemäß der schauplatzübergreifenden Pfadbroschüre des Literaturpfadevereins) wie folgt dar:

Die Bibliothek des Benediktinerstifts Admont beherbergt mit der Handschrift des Admonter Bartholomäus aus dem 15. Jahrhundert einen ‚Klassiker‘ der deutschsprachigen Medizinliteratur des Mittelalters. Solche Bartholomäus -Texte verbreiteten sich ab etwa 1200 im gesamten deutschen Sprachraum und wurden auch in andere europäische Sprachen übersetzt. Rezepte gegen vielerlei Leiden wurden unter dem Namen des berühmten Salerner Arztes „Meister Bartholomäus“ gesammelt. Sie geben Einblick in mittelalterliche Heilpraktiken und in die Vorstellungen von Körper und Krankheit, wie sie großteils aus der Antike ererbt waren. Hüter dieses Wissens waren Klöster, die heilkundliche Schriften sammelten, übersetzten und für die Krankenpflege nützten. Ihre Sorge um körperliches wie seelisches Heil beruhte auf dem ‚Maßhalten‘, also einer ausgeglichenen Lebensweise zur Gesunderhaltung. Krankheit – so dachte man – bedeute ein Ungleichgewicht der vier Körpersäfte bzw. vier Elemente: gelbe Galle/Feuer, schwarze Galle/Erde, Blut/Luft, Schleim/Wasser. Diagnostiziert wurde vor allem durch die Harnschau, d. i. eine Begutachtung von Harnfarbe und -konsistenz. Davon ausgehend versuchte man die Harmonie der Säfte wiederherzustellen.

Wegbeschreibung

Der Pfad führt uns ausgehend von der Orientierungsstation beim großen Stiftsparkplatz über den Marienpark (Erzählstation I) die Hauptstraße hinunter, am Rathaus vorbei (II) und rechts hinüber zur Stiftsmauer (III). An ihr entlang (IV) kommt man zum östlichen Eingang in den Stiftspark (V). Vorbei am Kräutergarten geht es zurück zum Parkplatz.

Höchster Punkt
644 m
Zielpunkt

Ostseitiger Eingang des Stiftes Admont zum Kräutergarten

Höhenprofil

Ausrüstung

keine besondere Ausrüstung notwendig

Sicherheitshinweise

keine Schwierigkeiten!

Tipps

Der rund 1 km lange, rollstuhltaugliche und ohne Benützungsgebühr begehbare Weg kann auf ideale Weise mit einem Besuch des Benediktinerstiftes Admont und des Nationalparks Gesäuse verbunden werden.

Zusatzinfos
Die auf der Projekthomepage http://literaturpfade.uni-graz.at bereitgestellte Gesamtbroschüre ist in gedruckter Form kostenlos u.a. über die Grazer Servicestelle des Steiermark Tourismus (http://www.steiermark.com) erhältlich.

Anreise

A9 Phyrnautobahn bis Abfahrt Ardning/Admont und von dort an Frauenberg vorbei, ca. 10 km nach Admont. 

Oder über Leoben, Vordernberg und Eisenerz bis nach Hieflau und von dort über B146 in westliche Richtung durchs Gesäuse bis Admont

A1 Westautobahn bis Abfahrt Ybbs und von dort Richtung Süden durch Scheibbs, Lunz am See, Göstling an der Ybbs und Palfau nach Hieflau. Von dort über B146 in westliche Richtung durchs Gesäuse bis Admont

Öffentliche Verkehrsmittel
ÖBB bis Selzthal oder Liezen
Postbus Linie 910 und 912
Parken

Besucherparkplatz des Stiftes Admont


Autor
Die Tour Admonter Literaturpfad wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Bewertung
0 Bewertungen
Meine Bewertung:
GPS Downloads
  • GPX GPS Exchange Format (XML)
  • KML Google Earth, Google Maps
QR Download Codes für Mobiltelefone

Allgemeine Infos

Einkehrmöglichkeit
Kulturell/Historisch
Flora
Aussichtsreich
Weitere Touren in den Regionen

Beliebte Touren in der Umgebung

Erlebnisweg Natur-Spuren (Windischgarsten)

leicht Themenweg
8,12km | 297hm | 04:00h

Pürgschachen Moor Rundweg

leicht Themenweg
4,53km | 7hm | 01:30h

Leierweg

leicht Themenweg
2,17km | 37hm | 45:00h

Johnsbacher Sagenweg - Der Wilde John

leicht Themenweg
5,1km | 150hm | 01:32h