
Die "große" Ungarische Runde

- Kurzbeschreibung
-
Die ungarische Runde verdankt ihren Namen den zahlreichen ungarischen Kurgästen, die diesen Weg in St. Radegund bei Graz im Rahmen ihrer Kur aufgesucht haben. Dieser Rundweg in der Region Graz kann mittels kostenlosem Audioguide begangen werden.
- Schwierigkeit
-
leicht
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Kurhaus St. Radegund bei Graz
- Wegverlauf
-
Sankt Radegund bei Graz0,0 kmDemelius Quelle0,2 kmPollak Quelle0,2 kmDurchschlupf0,3 kmRosa Quelle0,5 kmHannelore-Quell'0,7 kmBethlehem0,8 kmSchindlerquelle1,5 kmBerta Quelle1,8 kmBéla Bartók Quelle1,9 kmMadonnen Quelle2,3 kmDesire Quelle2,4 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Wie eine Perlenkette reihen sich die 22 gefassten Quellen entlang der ausgedehnten Quellenwege im Kurort St. Radegund bei Graz aneinander - jede dieser wunderschön gefassten Quellen erzählt ihre eigene Geschichte.
Die bekannteste dieser Quellenwege ist die "Ungarische Runde". Je nach Kondition und Zeit kann nimmt man entweder die kürzere "Innere Runde" oder entscheidet sich für die etwas längere "Große Runde".
Es gibt viele Möglichkeiten diesen Weg zu begehen und zu erfahren:
als geschichtlichen Wanderweg als Meditationsweg als Heilungsweg mit einem kostenlosen Audioguide die "Ungarische Runde" erkunden - Wegbeschreibung
-
Am Ausgangspunkt dem Curcafe St. Radegund folgt man der Straße Richtung Diepoltsberg für ein paar 100 Meter bevor man am Wegweiser nach links zum Doktorteich hinauf abbiegt.
Man folgt dem Waldweg leicht bergauf vorbei an der Dr. Pollak Quelle und der Rosa Quelle bis man zur Hannelore Quelle bzw. dem Kraftplatz"Tarock Partie mit Mühle" kommt.
Wenn man will kann man hier links zur kürzeren "inneren Ungarischen Runde" abbiegen.
Ansonsten hält man sich rechts und gelangt nach einem längeren Aufstieg zur Schindler Quelle mit seiner wasserbetriebenen Mantramühle. Danach geht es weiter zur Bertha und der Bela Barok Quelle zur Melaniehöhe. Von dort gelangt man zur Ungarischen Madonna und der Desire Quelle bevor man dem Weg talwärts folgt und wieder zum Ausgangspunkt der Tour zurückgelangt.
- Höchster Punkt
- 860 m
- Zielpunkt
-
Kurhaus St. Radegund bei Graz
- Höhenprofil
-
- Ausrüstung
-
Gutes Schuhwerk wird empfohlen!
- Sicherheitshinweise
-
Notruf Bergrettung: 140
Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben:
Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort? - Tipps
-
Entlang der Runde lädt immer wieder das frische Wasser dazu ein seine Füße im kühlen Quellwasser abzukühlen.
Bei der Pollak Quelle gibt es ein Becken zum Wassertreten sowie Tröge für Unterarmbäder und eine Anlage für Kniegüsse nach Kneipp.
- Zusatzinfos
- Anreise
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
Vom Grazer Jakominiplatz auf den Schöcklgipfel in einer Stunde – Folgende Start- und Ankunftspunkte können mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden:
Postbus Linie 250 ab Jakominiplatz – Mariatrost – Faßlberg nach St. Radegund
Postbus Linie 140 ab Andreas-Hofer-Platz – Gratkorn – Friesach – Semriach
Postbus Linie 241 ab Graz Dürrgrabenweg – Weinitzen – Niederschöckl/Rinnegg – Kreuzberg
Gust-Mobil: Ein Anruf-Sammeltaxi, mit dem Mobilität, abseits des Autos in St. Radegund möglich ist.
- Parken
- Autor
-
Die Tour Die "große" Ungarische Runde wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Allgemeine Infos
-
Erlebnisregion Graz
2672
-
Grazer Bergland - Schöcklland
1620
-
Schöckl
597